Gesellschaft der Ideen – Digitale Auftaktveranstaltung
Eventinformationen
Zu diesem Event
Wir (er)proben ein neues Miteinander
Treten Sie ein in unsere Lern- und Experimentierräume für Soziale Innovationen! Am 26. Januar 2022 prämiert „Gesellschaft der Ideen“ die Gewinnerprojekte des Wettbewerbs und lädt zur Diskussion mit den Ideengeberinnen und Ideengebern sowie Expertinnen und Experten!
Die Auftaktveranstaltung zur zweijährigen Erprobungsphase setzt den Fokus ganz auf die Gewinnerprojekte sowie die immense Bedeutung Sozialer Innovationen für die Gestaltung unserer Gesellschaft: Wie werden wir in Zukunft leben, kommunizieren und arbeiten?
In Podiumsgesprächen mit den Ideengeberinnen und Ideengebern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten sollen konkrete Impulse für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert werden.
Die ausgewählten Gewinnerteams haben sich gegen mehr als 1.000 Bewerberinnen und Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt und konnten im vergangenen August sowohl Bürgerinnen und Bürger, als auch eine Fachjury und das BMBF von ihren sozial-innovativen Konzepten überzeugen. Im Vordergrund steht der Austausch zwischen Jung und Alt, virtueller und realer Welt oder Stadt und Land. Die thematische Bandbreite reicht von Datenbildung über Mentoring-, Selbsthilfe- und Unterstützungsprogrammen bis zu Medizin und Teilhabe. Mehr über die Gewinnerprojekte finden Sie auf der Ideenseite von Gesellschaft der Ideen.
Die Veranstaltung beginnt mit einer feierlichen Begrüßung durch Bildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und einem Impulsvortrag von Jürgen Howaldt, Professor für Soziale Innovation und Arbeit sowie Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund; daran anschließend werden die Gewinnerprojekte in Videos vorgestellt und ausgezeichnet.
Die anschließenden Podiumsgespräche widmen sich der Frage, wie Soziale Innovationen das gesellschaftliche Miteinander in den Bereichen „Stadt und Land“, „Alt und Jung“ sowie „Virtuell und Real“ verändern können, welche wichtigen Impulse sie setzen und welchen konkreten Beitrag die Projekte der Gewinnerteams leisten wollen. Neben den Ideengeberinnen und Ideengeber geben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis interessante Einsichten.
Die abschließende Messe der Ideen ermöglicht es Ihnen, ähnlich wie auf einer analogen Messe, die Menschen hinter den Innovationen kennenzulernen, mehr über die Projekte und deren Ziele für die Erprobungsphase zu erfahren und sich auszutauschen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet u.a. auf der Konferenzplattform Hopin statt. Bitte melden Sie sich bis zum 26. Januar 2022 an, die Zugangsdaten werden Ihnen dann rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt.
Ein ausführliches Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.