Aktionenbedienfeld
Einen legalen Markt regulieren: Fairer Wettbewerb für alle!
Wir diskutieren die Sicherstellung der Teilhabe kleiner Betriebe und lokal verbundener Ladengeschäfte im legalen Cannabismarkt.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
In der Zeit der Globalisierung und des wirtschaftlichen Wettbewerbs ist die Sicherstellung der Anteilnahme kleiner Unternehmen für viele Menschen von entscheidender Bedeutung. Auch im Zuge der kommenden Legalisierung von Cannabis spielt dies eine wichtige Rolle. Internationale Erfahrungen zeigen, dass besondere Regelungen für einen fairen Wettbewerb unerlässlich sind.
Im Rahmen unserer Eventreihe "Einen legalen Markt regulieren" führen wir euch in das Thema des Wettbewerbs ein, stellen euch mögliche Regulierungsmodelle vor, die sich positiv auf den Markt und die Unternehmen auswirken könnten und sprechen über die internationalen Erfahrungen. Dazu erläutern wir, welche Rollen dabei Werbung, Marketing, Preis, Besteuerung und Lizenzvergabe spielen.
Eines der großen Themen ist hierbei der Zusammenschluss vieler Unternehmen des gleichen Wirtschaftszweiges, aber auch branchenübergreifend können Fusionen und Kartelle zustande kommen, da Unternehmen ihren Marktanteil erhöhen, somit den Markt dominieren und Gewinne maximieren wollen.
Bei Diskussionen wie diesen ist es wichtig, die regionalen sowie ländlichen Unternehmen einzubinden. Aus diesem Grund dürfen wir an diesem Event die Woodfellaz begrüßen, die ihre Perspektiven als ein solches Unternehmen wiedergeben und uns erklären, worin sie ihre Schwierigkeiten aktuell und nach der Legalisierung betrachten. Die anschließende Diskussionsrunde soll allen Teilnehmenden des Events die Möglichkeit bieten, sich untereinander auszutauschen und unterschiedliche Aspekte zu beleuchten.
Zugänglichkeit & Sprachen: Es können wahlweise automatische Untertitel (in einer Vielzahl von Sprachen) erzeugt werden. Wir achten darauf, deutlich zu sprechen, sodass es gut funktioniert und die Teilnahme mit Hörbehinderung möglich ist. Beiträge über die Chatfunktion lesen wir vor. Wir achten auf regelmäßige Pausen zwischen verschiedenen Beiträgen. Damit ist nur ein grundlegender Teil von Maßnahmen zur Zugänglichkeit von Online-Veranstaltungen abgedeckt. Falls es für dich zugrifft, dass etwas fehlt, schreib uns bitte eine Nachricht an team (ät) mybrainmychoice . de Wir nehmen uns bei Bedarf vorab gerne die Zeit für Technik-Checks.
Hausregel: Es gibt keine Videoaufnahme und es gilt die Chatham House-Regel: Die Inhalte der Veranstaltung dürfen im Anschluss geteilt und verwendet werden, solange sie keinen Rückschluss auf die Person zulassen und wer teilgenommen hat, bleibt unter uns.
Für die Online-Besprechung verwenden wir Microsoft Teams, wofür keine zusätzliche Anmeldung erforderlich ist. Nach der Registrierung wird dir eine E-Mail mit den Informationen zur Teilnahme zugeschickt.
Schreib uns bei (technischen/inhaltlichen/etc.) Rückfragen gerne eine Nachricht an: team (ät) mybrainmychoice . de
Zur Website der #MyBrainMyChoice Initiative: https://mybrainmychoice.de
Zur Website des Buchprojekts "Cannabis Regulieren – Ein Praxisleitfaden": https://legalisierung.info