Zukunftstechnologien für den Strukturwandel // Görlitz
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Zukunftstechnologien für den Strukturwandel
Zu diesem Event
Zukunftstechnologien helfen, den Strukturwandel voranzutreiben und Sachsen langfristig als Standort zu stärken. Sie eröffnen neue Chancen für Technologie- und Industrieunternehmen, den Mittelstand sowie Start-ups.
AGENDA:
- Begrüßung & Einblicke in die Zukunftsland Sachsen Studie: „Digitalisierung im Sächsischen Mittelstand“ der HHL Leipzig Graduate School of Management
- Einblicke in Leuchtturm I „Lipotype GmbH“ durch Oliver Uecke
- Einblicke in Leuchtturm II „ GRANTIRO Initiative GmbH “ durch Christoph Scholze
- Einblicke in Leuchtturm III „Schoepstal Maschinenbau GmbH“ durch Holger Urban
- Offene Diskussionsrunde mit unserem Live-Publikum
REDNER UND REDNERINNEN
1. Erik Maier
Erik Maier sammelte als Unternehmensberater bei McKinsey & Company praktische Erfahrungen im stationären Handel und fundierte diese mit seiner Promotion zu Einflussfaktoren am Point of Sale. Während seiner anschließenden Tätigkeit im E-Commerce befasste er sich stärker mit den Themen des Online Marketings.
Seit 2015 ist er Juniorprofessor für Handels- und Multi-Channel-Management an der Handelshochschule Leipzig (HHL) mit dem Fokus auf den digitalen Handel sowie das digitale Marketing. Gleichzeitig leitet er den HHL Re-Invent Retail-Think-Tank, welcher sich mit Wissensgenerierung und Praxistransfer zu Themen der Digitalisierung befasst.
2. GRANTIRO Initiative GmbH“ durch Christoph Scholze
Christoph Scholze ist ein waschechter Oberlausitzer. Der gebürtige Löbauer verbracht seine Kindheit in Berthelsdorf und Bernstadt. Ende der Neunziger verließ er für drei Jahre seine Heimat in Richtung München und begann eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. Von 2003 bis 2008 absolvierte er sein Studium zum Dipl. Ing. Maschinenbau an der Hochschule Zittau/ Görlitz und begann im Anschluss seine berufliche Laufbahn am Siemens Standort in Görlitz.
2017 war er federführend in den Kampf um den Siemens-Standort in Görlitz involviert. Der Erhalt des Standortes verlangt aber gleichzeitig neue zukunftsfähige Konzepte. Scholze nutzte die Chance viele seiner Ideen in die Tat umzusetzen und entwickelte den Ansatz eines Innovationscampus. Durch sein politisches Gespür und die Fähigkeit der Vernetzung gelang es ihm viele politische Akteure an den Standort zu lotsen. Neben Ministerpräsidenten, Bundesministern und dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier war es letztendlich der Besuch der Bundeskanzlerin Angela Merkel, der durch die Unterzeichnung des „Zukunftspaktes Görlitz“ sein Konzept vom Innovationscampus Wirklichkeit werden ließ.
Seit Oktober 2021 hat Christoph Scholze nun ein neues Kapitel aufgeschlagen und widmet sich seiner großen Vision, die Oberlausitz zu einer der Zukunftsregionen auf der Welt zu entwickeln. Traditionsbewusst und offen für ANDERS und NEU möchte er vor allem unter starker Einbindung der Menschen vor Ort einen „Zukunftsmarkt Oberlausitz“ aufbauen. Als Herzstück soll dabei das Kaufhaus der Innovationen (KaDeIn) im Herzen von Görlitz entstehen. Ein neues IDEO für gesellschaftliche Geschäftsmodellinnovation.
3. „Lipotype GmbH“ durch Oliver Uecke
Oliver Uecke ist Chief Operating Officer bei Lipotype. Er verfügt über einen MBA-Abschluss und promovierte auf dem Gebiet des Technologietransfers, Unternehmertums und Innovationsmanagements in der Biotechnologie. In seiner Rolle als COO ist Oliver Uecke für das operative Geschäft bei Lipotype verantwortlich. Außerdem ist er als Experte für die Europäische Kommission sowie als Vorstandsmitglied von biosaxony und Beiratsmitglied des DiagnostikNet-BB e. V. tätig.
Vor seinem Einstieg bei Lipotype arbeitete Oliver Uecke in einem Technologietransferbüro als Manager für Biotechnologie-Start-ups und leitete ein EU-Interreg-4c-Projekt mit zehn europäischen Partnern, das sich mit der Effektivität von Technologietransfer in der Biotechnologie befasste.