Zukünftelabor - Die Zukünfte des Reisens
Sie starten voll durch!

Zukünftelabor - Die Zukünfte des Reisens

Experimentieren Sie in einem online Zukünftelabor mit unterschiedlichen Zukünften des Reisens.

Von Stefan Bergheim

Datum und Uhrzeit

Fr. 28. Juni 2024 00:00 - 06:00 PDT

Veranstaltungsort

Online

Rückerstattungsrichtlinie

Rückerstattungen bis zu 7 Tage vor dem Event

Zu diesem Event

  • 6 Stunden

Der Sommer steht vor der Tür. Die letzten beruflichen Reisen werden noch absolviert. Dann geht es für viele auf Urlaubsreise. So viele Reisen für so viele Menschen gabe es wohl noch nie. Zeit innezuhalten und zu fragen: Warum reisen wir eigentlich? Werden wir in Zukunft auch noch so reisen? Welche Zukünfte des Reisens wünschen wir uns? Und kann man Reisen auch ganz anders denken? Was könnte das alles für unser eigenes Reiseverhalten bedeuten? Es lohnt sich, diesen Fragen mit Hilfe einer neuen Methodik gemeinsam nachzugehen und neue Antworten für die Gegenwart zu entwickeln.

Daher biete ich eine Online-Veranstaltung mit der Methode des Zukünftelabors (Futures Literacy Laboratory) an. Dort tauchen die Teilnehmenden zunächst in wahrscheinliche, wünschenswerte und alternative Zukünfte des Reisens im Jahr 2040 ein, um die dahinterliegenden Annahmen sichtbar und damit potenziell veränderbar zu machen. Durch diese neuen Perspektiven ergeben sich kraftvolle Fragen und wirksame Handlungsoptionen für die Gegenwart.

Wie dieses Zukünftelabor abläuft:

Das Labor findet am Freitag, dem 28. Juni 2024 von 9:00 Uhr bis 15:00 online statt, inklusive Pausen. Es werden alle vier Phasen eines klassischen Zukünftelabors durchlaufen und dabei zwischen Gruppenarbeit und dem Plenum gewechselt. Zum Einsatz kommen Zoom und Miro. Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite mit einer Teilnahmegebühr von 80 Euro und einer maximalen Teilnehmerzahl von 12. Anmeldeschluss ist 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Bitte kontaktieren Sie mich bei Bedarf zu anderen Anmeldemöglichkeiten bzw. Rechnungsstellung. Die Zugangsdaten versenden wir per E-Mail einige Tage vor der Veranstaltung.

Was Sie erwarten können:

  • Gemeinsam neue, relevante Inhalte zum Thema Reisen entwickeln.
  • Mit verschiedenen Zukünften experimentieren und die eigene Vorstellungskraft stärken.
  • Die Methode der Zukünftelabore im eigenen Erleben & Arbeiten kennenlernen.
  • Andere Menschen und Organisationen kennenlernen, die sich ebenfalls für Zukünfte des Reisens interessieren.

Für wen dieses Zukünftelabor etwas ist:

  • Menschen, die sich beruflich mit dem Thema Reisen befassen und neue Impulse dazu suchen.
  • Menschen, die ihre Kompetenz im Umgang mit der Komplexität, Unsicherheit und Offenheit der Zukünfte stärken wollen.
  • Menschen, die die Methode des Zukünftelabors kennenlernen und in ihren eigenen Themenfeldern einsetzen wollen.

Der Gastgeber:

Dr. Stefan Bergheim befasst sich seit 2015 mit der Kompetenz der Zukünftebildung und der Methode der Zukünftelabore. Am UNESCO-Buch „Transforming the Future“ von 2018 hat er mitgearbeitet, das Futures Literacy Design Forum 2019 und den High-Level Futures Literacy Summit 2020 mit kuratiert sowie die Konferenz der WFSF 2021 mit organisiert. Er hat eine große Zahl von Zukünftelaboren entworfen und moderiert zu Themen wie Arbeit, Führung, Demokratie oder Gesundheit. Seit 2022 bietet er auch Trainings für Moderierende an. Zudem ist er Autor des Buches „Zukünfte – Offen für Vielfalt“ von 2020, in dem er seine langjährige Erfahrung mit kollaborativen Zukünfteprozessen u.a. zu #gutlebendigital teilt und viele Methoden vorstellt. Mehr unter www.stefanbergheim.de

Quellen zu Zukünftebildung und Zukünftelaboren auf Deutsch:

Bild: Dall-E 3

Veranstaltet von

80 €