Virtuelles Get-together Vol. 06 "Zum Tod lachen"

Virtuelles Get-together Vol. 06 "Zum Tod lachen"

Sei dabei bei DEM Live-Event im Herbst 2024: Das virtuelle Get-together Vol. 06 "Zum Tod lachen". Im Mittelpunkt: Das Leben und sein Ende.

Von Kerstin Spoer - "Zum Tod lachen"

Datum und Uhrzeit

Fr. 22. Nov. 2024 08:30 - So. 24. Nov. 2024 09:00 PST

Veranstaltungsort

Online

Rückerstattungsrichtlinie

Rückerstattungen bis zu 30 Tage vor dem Event

Zu diesem Event

  • 2 Tage

Während des Live-Events bist Du

* in einer liebevollen Gemeinschaft, in der Du mit Deiner persönlichen Geschichte gut und sicher aufgehoben bist

* umgeben von einer Energie, in der Du Deine größten Ängste vor dem Tod loslassen kannst

* an der Quelle für Inspiration und Mut für Deinen ureigenen, authentischen Umgang mit dem Thema "Tod & Sterben"

* u.v.m.

Das Programm von Freitag, dem 22.11.2024 bis Sonntag, den 24.11.2024 findet in deutscher Sprache statt.

PROGRAMM am FREITAG, den 22.11.2024

Eröffnungs-Speaker:in Johanna Klug - Liebe den ersten Tag des Rests Deines Lebens

Die junge Sterbebegleiterin Johanna Klug zeigt in zehn Vermächtnissen Sterbender, was das Leben im Hier und Jetzt wertvoll macht

Der Tod ist ein Thema, das viele Menschen möglichst weit von sich wegschieben wollen – und doch werden wir alle früher oder später damit konfrontiert.

Die junge Trauer- und Sterbebegleiterin Johanna Klug hat während ihrer Arbeit auf der Palliativstation Menschen getroffen, die ganz unmittelbar mit ihrer eigenen Endlichkeit umgehen müssen. Ihre Geschichten sind anrührend und regen zum Nachdenken an – und sie offenbaren Einsichten über das Leben, die nur im Angesicht des Todes entstehen können. Was ist wirklich wichtig? Was bereuen die Sterbenden? Wie geht man am besten mit Trauer um? Auf all diese Fragen gibt Johanna Klug in diesem sensiblen und Mut machenden Buch Antworten und hilft uns dabei, das Leben mit anderen Augen zu sehen.

Johanna Klug, Jahrgang 1994, ist ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin. Nach langjähriger Erfahrung im Hospiz- und Palliativbereich hat sie sich auf die Begleitung Sterbender und auf die Betreuung von (Kinder-)Trauergruppen spezialisiert. Zudem war Johanna Klug Studienkoordinatorin beim interdisziplinären Studiengang „Perimortale Wissenschaften“ (Uni Regensburg), der sich mit Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzt.

***************************************************

Die Ressource Lachen in Zeiten von Tod, Trauer & Sterben. Darf ich lachen, wenn ich traurig bin? Diskussion & Austausch

*****************************************************************

PROGRAMM am Samstag, den 23.11.2024

Marie Pischl - Wie Wut & Liebe Neues schaffen können – Kondolenzkarten 2.0 - Marie Pischel ist Pädagogin, studierte Kommunikationsdesignerin und bereits seit jungen Jahren Trauernde. In ihrem Start-Up „Trauergestalt“ dürfen nun alle ihre Kompetenzen zusammenfinden: Sie entwickelt alternative Trauerkarten, die nicht nur den Tod als Trauerauslöser abdecken; Stärkt An- und Zugehörige in ihrer Trostkompetenz und gestaltet individuelle Erinnerungsstücke für Trauernde.

Sie erzählt uns davon, wie man einen Abschied gestaltet, wenn es keinen gegeben hat. Davon, wie kindliche Freude intimste Momente crashen kann und was eigentlich wichtig ist für das Miteinander, wenn Trauer mit am Tisch sitzt.

Die Trostkarten und Angebote von Marie findet ihr hier.

10 Anregungen, wie man Menschen in Trauer beistehen kann gibt es hier.

*****************************************************************

Dr. Nele Stadtbäumer - Digitale Trauer - Die grievy App - Dr. Nele Stadtbäumer hat aus der Not eine Tugend gemacht und nach dem Tod ihres Vaters eine digitale Möglichkeit geschaffen, die den Trauer-Prozess begleitet. Sie berichtet uns, was es mit ihrem Unternehmen und der gleichnamigen App - grievy - auf sich hat. In Kürze stellen wir hier ausführlichere Informationen zur Verfügung.

Für alle die, die sich vorab informieren wollen, können dies bereits HIER tun.

*****************************************************************

Stefan Hund - Trauer am Arbeitsplatz (angefragt)

Info folgt

*****************************************************************

Felix & Julia Meindl - GEDENKEN SCHENKEN Emotionale Erste Hilfe bei Trauer - Felix Meindl ist studierter Psychologe und Experte für Innovation und Design. Seine Mission liegt darin, moderne Wege im Umgang mit Tod und Trauer zu erforschen und in einer Handlungsanleitung für Trauernde zu bündeln.

Julia Meindl ist Kulturwissenschaftlerin und Transformationsberaterin, mit einem Hintergrund in Gestalttherapie und Coaching. Sie findet Erfüllung darin, Menschen bei der Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten.

Zusammen haben sie GEDENKEN SCHENKEN entwickelt. GEDENKEN SCHENKEN ist ein sinnvolles Trauergeschenk, für alle, die helfen wollen, aber nicht wissen wie. Denn es befähigt Trauernde, ihre Emotionen in Eigenregie zu konfrontieren und ihren individuellen Trauerweg zu finden. Wir nennen das emotionale Erste Hilfe. GEDENKEN SCHENKEN besteht aus einem handlichen Kartenset mit Gedenkimpulsen und einer dekorativen Holzbox als Gedenkraum.

Unsere Gedenkimpulse enthalten ein breites Angebot aus psychologisch fundierten Hintergrundinformationen und praktischen Handlungsimpulsen für einen individuellen Umgang mit den intensiven, teils widersprüchlichen und verwirrenden Emotionen der Trauer. Unser Gedenkraum aus Zirbenholz bietet die Möglichkeit, einen besinnlichen Raum für Erinnerung und Trauerverarbeitung zu schaffen. Er enthält eine Kerze, einen Trockenblumenstrauß und Platz für Erinnerungsstücke und Fotos. Bei Bedarf, kann er diskret verschlossen werden.

Zur Homepage von GEDENKEN SCHENKEN geht es HIER.

*****************************************************************

Miss Cherrywine - Herzlich willkommen im Salon Mortel - Die Kölner Künstlerin und Sängerin Miss Cherrywine aka Tina Damm nimmt uns mit in ihren Raum. Im Salon Mortel begeistert sie uns mit ihrer Musik. In Kürze erscheint hier eine Beschreibung dessen, was auf "Zum Tod lachen" Volume 06 passieren wird.

Wer sich über die Kunst und Musik von ihr informieren möchte, kann dies über ihre Webseite HIER tun.

*****************************************************************

PROGRAMM am SONNTAG, den 24.11.2024

Kirsten Szibbat - Die Annahme des Unabwendbaren - Die Lebensenthusiastin Kirsten Szibbat hat in der Wildnis des südlichen Afrikas gelebt und vier eigene Krebsdiagnosen erlebt, durchlebt und überlebt.
Schon früh kreisten Kirstens Gedanken ums Überleben, den Tod und das Sterben. Sie hat die tödliche Realität der Krebsdiagnose hautnah erlebt, als ihre Mutter,
Großmutter und Tochter an den Folgen ihrer Erkrankungen starben.

Kirsten ist immer noch hier, lebt und liebt ihr Leben.

Als Mentorin, Gesundheits-Coach und Beraterin in Psychosomatischer Medizin sowie Work-Life-Competence kombiniert Kirsten ihre persönlichen Erfahrungen mit professionellen Qualifikationen. Diese einzigartige Kombination macht sie zu einer inspirierenden Impulsgeberin und Vorbildfigur. Sie unterstützt ihre Klient*innen dabei, ihren ureigenen Weg durch die Krise zu gehen, ihre eigene Lebendigkeit wieder wahrzunehmen und Freude am Leben zuzulassen, selbst in den dunkelsten Momenten.

Ihre Arbeit ermöglicht es Menschen, Hoffnungslosigkeit, Schock, Angst und Wut in Mut zu verwandeln. Kirsten Szibbat ist weit mehr als nur eine Überlebende. Sie ist ein Vorbild, eine wertvolle Inspirationsquelle für alle, die sich den Herausforderungen des Lebens stellen.

*****************************************************************

Mel Breese Einblicke in die Arbeit von "Wer Du warst" - Suchen und Finden von Trauerrednerinnen und Trauerrednern

*****************************************************************

Jörg Egerer - Elternhausfotografie - Wenn unsere Eltern sterben, trauern wir um ihren Verlust. Was uns bleibt sind Erinnerungen. Diese verbinden wir aber nicht nur mit den Eltern, sondern auch mit dem Elternhaus in dem wir aufgewachsen sind und das lange Zeit unser Zuhause war.

Der Fotograf Jörg Egerer fotografiert bundesweit Ihr Elternhaus und hält Vorträge in Sozialen Einrichtungen und überall dort, wo er auf Trauernde und Interessierte trifft.

Er selbst sagt zu seinem neuartigen Ansatz der "Elternhausfotografie":

"Nach dem Tod meines Vaters wollte ich mein Elternhaus für mich selbst fotografieren, zur Erinnerung. Dass daraus dann eine Ausstellung für die Öffentlichkeit und ich das Fotografieren von Elternhäuser kommerziell anbieten würde, entwickelte sich erst einige Zeit später.

Mir wurde bewusst, dass viele Menschen die Räumung ihres Elternhauses bereits erlebt haben oder noch erleben werden. Als Fotograf möchte ich die Erinnerungen daran fotografisch festhalten und in Vorträgen Trauernde und Interessierte an meinen Gefühlen teilhaben lassen."

In seinem Vortrag gibt Jörg Egerer Tipps und Hinweise, wie gute Fotos entstehen. Wer sich informieren möchte, kann dies über sein Webseite HIER tun.

*****************************************************************

Lilli Berger - Virtuelle Trauerräume (angefragt)

Info folgt

*****************************************************************

(Diese Event ist eine Live-Veranstaltung. Kurzfristige Programm-Änderungen sind daher vorbehalten.)

Die Veranstaltung findet an allen Tagen auf Zoom (Video-Konferenz) statt.

Die Veranstaltung wird mitgeschnitten.

In allen drei Event-Ticket-Paketen sind die Video-Mitschnitte inkludiert.

****************************************************

Das SILBER-PAKET "Sonntag" beinhaltet:

* Zugang zum Live Event nur am Sonntag

* Zugang zum Closing Event

* Möglichkeit, Themen & Inhalte der Folge-Veranstaltung "Zum Tod lachen" Volume 06 aktiv mitzubestimmen

* Video-Mitschnitte

Das GOLD-PAKET "Freitag&Samstag" beinhaltet:

* Zugang zum Pre-Event am Freitag

* Zugang zum Opening Event & Zugang zum Live-Event am Samstag

* Video-Mitschnitte

Das PLATIN-PAKET "Wochenende" beinhaltet:

* Zugang zur Pre-Party am Freitag

* Zugang zum Live Event am Samstag & am Sonntag, inkl. Zugang zum Opening & Closing Event

* Möglichkeit, Themen & Inhalte der Folge-Veranstaltung aktiv mitzubestimmen

* Video-Mitschnitte

Veranstaltet von

Ab 89,25 €