Verleihung des "Preis für offenherzige Weitergabe"
Nur noch wenige Tickets übrig

Verleihung des "Preis für offenherzige Weitergabe"

Wir feiern soziale Organisationen, die ihre Teilhabe-Konzepte anderen zur Verfügung stellen - mit Comedy, Live-Musik und After-Show-Party!

Von WOHN:SINN - Bündnis für inklusives Wohnen e.V.

Datum und Uhrzeit

Fr. 21. Juni 2024 17:30 - 19:30 CEST

Veranstaltungsort

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Gabelsbergerstraße 35 80333 München Germany

Agenda

5:30 PM - 6:00 PM

Einlass


im Foyer des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst (SMÄK)

6:00 PM - 7:30 PM

Preisverleihung

Negah Amiri (Comedienne & Moderatorin)

Anais & Dani (RnB-Musik)


im Auditorium des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst (SMÄK)

7:30 PM - 10:00 PM

After-Show-Party


im Minna Thiel (direkt neben dem Museum)

Zu diesem Event

  • 2 Stunden

Wir wünschen uns eine Welt, in der die besten sozialen Konzepten allen zur Verfügung stehen. So wird die Teilhabe an unserer Gesellschaft zur Selbstverständlichkeit! Deshalb zeichnen wir mit dem "Preis für offenherzige Weitergabe" gemeinnützige Organisationen aus, die ihr erfolgreiches Konzept mit anderen teilen.

Ganze 74 Organisationen aus ganz Deutschland haben sich beworben. In den letzten Wochen haben wir die 10 Nominierten ausgewählt. Sei live dabei, wenn unsere Jury ihre Entscheidung lüftet, wer die glücklichen Gewinner:innen sind. Vergeben werden Beratungsstipendien, Preisgelder im Gesamtwert von 20.000€ und der "Goldene Rudi" - eine Widmung an Rudi Sack, der sich sein Leben lang für die Verbreitung inklusiver Wohngemeinschaften eingesetzt hat.

Durch das spannende Programm führt Comedienne Negah Amiri (Gewinnerin des Deutschen Comedypreises 2023 als beste Newcomerin). Für die musikalische Begleitung sorgt das RnB-Duo Anais und Dani. Im Anschluss an die Verleihung im Auditorium des SMÄK möchten wir mit dir im Minna Thiel (direkt nebenan) die Gewinner:innen auf unserer After-Show-Party feiern.

Für die Preisverleihung kannst du dich auf dieser Seite anmelden. Für die After-Show-Party ist keine Anmeldung nötig, komm einfach vorbei!

Die 10 Nominierten sind:

  • Balu und Du e.V.
  • Bildung für alle e.V.
  • Das andere SchulZimmer gemeinnützige UG
  • FC St. Pauli von 1910 e.V.
  • Gemeinsam ins Alter Kassel e. V. u. e. G.
  • HelperNet gGmbH
  • Inklusionscafé Miteinand Bad Tölz
  • Inklusiv Wohnen Aachen e.V.
  • Stiftung Generationen-Zusammenhalt
  • Tausche Bildung für Wohnen e.V.

Titelfoto: (c) Ronja Arndt | openTransfer

Häufige Fragen

Muss ich mich für die After-Show-Party auch anmelden?

Nein, die After-Show-Party ist öffentlich, es ist keine Anmeldung nötig. Gerne können weitere Gäste mitgebracht werden.

Gibt es einen Dresscode?

Kommt so, wie ihr euch für einen feierlichen Anlass schick machen möchtet und wohl fühlt. Gerne könnt ihr euch an "Casual Chic" orientieren.

Ist die Veranstaltung barrierefrei?

Ja, wir bemühen uns um eine möglichst barrierefreie Veranstaltung. Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht. Weitere Bedarfe (Gebärdensprache etc.) und Wünsche zur Verpflegung (vegan, vegetarisch etc.) können bei der Anmeldung angeben werden.

Ich habe noch eine Frage. An wen kann ich mich wenden?

Julia Poerting | E-Mail: info@offenherzige-weitergabe.de | Telefon: 0175 123 2110 (Montag bis Mittwoch 13-16h)

Veranstaltet von

WOHN:SINN ist ein Bündnis für inklusives Wohnen im deutschsprachigen Raum. Wir verstehen Wohnen als Menschenrecht. Das bedeutet, alle Menschen sollen selbst entscheiden können wo, wie und mit wem sie wohnen! Deshalb verbessern wir die Wohnsituation von Menschen mit Behinderungen, indem wir inklusive Wohnformen verbreiten. Inklusive Wohnformen sind für uns aktive Wohn- oder Hausgemeinschaften, in denen behinderte Menschen mit anderen Menschen selbstbestimmt zusammenleben.

Im Rahmen unseres aktuellen Projekts "Inklusiv wohnen - selbstbestimmt zusammenleben" unterstützen wir Privatgruppen und Organisationen dabei, neue inklusive Wohnprojekte zu planen und umzusetzen. Dazu stellen wir Ihnen auf www.wohnsinn.org viele digitale Hilfestellungen bereit. In unseren vier Regionalstellen in Bremen, Dresden, Köln und München stehen Ihnen erfahrene Gründer*innen inklusiver Wohnprojekte mit Ihrer Expertise und Ihren Netzwerk als Ansprechpartner*innen zur Seite. Gemeinsam mit unseren Forschungspartnern finden wir heraus, was gute inklusive Wohnformen ausmacht und wie sie wirksam gefördert werden können.