Tagung „70 Jahre Woche der Brüderlichkeit“ in München
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Alfons-Goppel-Straße 11
80539 München
Germany
Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren „Woche der Brüderlichkeit“ – Tagung vom 29. bis 30. Juni 2022 in München
Zu diesem Event
Seit der ersten Woche der Brüderlichkeit im Jahr 1952 werden in der ganzen Bundesrepublik Veranstaltungen durchgeführt, um sich gegenseitig kennenzulernen, Antisemitismus zu benennen und zu bekämpfen und stattdessen Dialog zu fördern. Zudem wird seit 1968 bei der Zentralen Eröffnungsfeier die Buber-Rosenzweig-Medaille an Persönlichkeiten und/oder Organisationen verliehen, die sich im christlich-jüdischen Dialog sowie in ihrem Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus außerordentliche Verdienste erworben haben.
Zum 70jährigen Jubiläum dieser besonderen Woche und des damit verbundenen zivilgesellschaftlichen Engagements organisiert der Deutsche Koordinierungsrat in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Freundeskreis des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur e.V., der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der GCJZ München die Tagung Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren „Woche der Brüderlichkeit“. In Vorträgen und Workshops in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften werden Geschichte und Gegenwart der Woche der Brüderlichkeit und damit in Zusammenhang stehende besondere Ereignisse und Persönlichkeiten beleuchtet.
15:00 – 15:15 Uhr im Sitzungssaal 1
Begrüßung:
- Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Dr. Margaretha Hackermeier, Katholische Präsidentin des DKR
- Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU
15:15 – 16:00 Uhr im Sitzungssaal 1
70 Jahre Woche der Brüderlichkeit. Anfänge, Entwicklungen, Perspektiven
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Josef Foschepoth, Münster
16:00 – 17:00 Uhr im Sitzungssaal 1
Der Deutsche Koordinierungsrat und die Woche der Brüderlichkeit – Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen von den 1980er Jahren bis heute
Gespräch mit Prof. Dr. Josef Foschepoth, Pfarrerin Ilona Klemens und Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama
Hinweis:
Die Workshops mit Felix Schölch und Prof. Dr. Karma Ben Johanan finden zeitgleich statt! Bei der Registrierung und Bestellung der Tickets entscheiden Sie sich bitte für einen der Workshops.
9:00 – 10:30 Uhr im Sitzungssaal 2
Schalom Ben-Chorins Einsatz für den christlich-jüdischen Dialog: Stationen eines intensiven Engagements
Workshop mit Felix Schölch, Lehrer und Doktorand am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur
9:00 – 10:30 Uhr im Sitzungssaal 1
On Brothers, Hyphens, and Other Jewish-Christian Metaphors (Über Brüder, Bindestriche und andere jüdisch-christliche Metaphern)
Workshop mit Prof. Dr. Karma Ben Johanan, Lehrstuhl für Jüdisch-Christliche Beziehungen in Geschichte und Gegenwart, Humboldt-Universität zu Berlin (auf Englisch)
11:00 – 12:30 Uhr im Sitzungssaal 1
München und der jüdisch-christliche Dialog nach der Schoa
Präsentation durch Studierende und Dozentin Julia Schneidawind, M.A., Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU
12.30 Uhr bis 13.00 Uhr: Abschluss der Tagung
Die Tagung „70 Jahre Woche der Brüderlichkeit“ wird veranstaltet in Kooperation mit:
Fotos: Gründung der Münchner GCJZ © DKR; Schalom Ben-Chorin © unbekannt; Prof. Dr. Karma Ben Johanan © Tamar Abadi, multimedia Van Leer; Julia Schneidawind © cvpics