Aktionenbedienfeld
Social Impact Festival
Gemeinsam beschäftigen wir uns als Coaches damit, wie wir zu einer faireren und nachhaltigeren Zukunft beitragen können.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Mo., 6. Juni 2022 05:00 - Fr., 10. Juni 2022 13:00 PDT
Veranstaltungsort
Online
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
Coaches sind einzigartige Menschen: Wir sind ständig dabei, Veränderungen mitzugestalten, zu vermitteln und zu begleiten. Unsere Wirkung liegt immer beim Klienten, oft auch bei der Organisation. Und gemeinsam mit der ICF Deutschland wollen wir nun beim Social Impact Festival einfach mal die Welt verändern.
Während des einwöchigen Social Impact Festival feiern wir die transformative Rolle, die Coaches bei der Gestaltung einer vielfältigeren, gerechteren und nachhaltigeren Zukunft zusammen mit ihren Klienten spielen können. Wir freuen uns auch über die einzigartigen Möglichkeiten, uns selbst weiterzuentwickeln, die sich uns als Katalysatoren in diesem Prozess bieten.
Während dieser Woche können wir uns mit anderen Coaches austauschen, lernen und unsere berufliche und individuelle Praxis gestalten. Wir wollen die Weltverbesserer und Baumumarmer der Coaching-Welt sein. Wir wollen diejenigen sein, die unsere Fähigkeiten nutzen, um die Dinge zu verbessern. Wir lieben es, eine faire Wirtschaft zu schaffen, ein Gemeinwohl zu erreichen und Liebe, Vertrauen und Gemeinschaft in unsere Arbeit einzubringen. Und ... wir wollen das tun - gemeinsam.
Unser Programm:
- Montag: Am Pfingstmontag senden wir dir ein paar inspirierende Gedanken zu, die dir helfen dich auf die Woche "einzugrooven". Als optionales Pre-Event für alle, die auch am Feiertag Lust haben, sich auszutauschen, gibt es darauf aufbauend eine lockere Kaffeerunde.
- Dienstag - Donnerstag: Inspirierende Vorträge und Workshops (online), aus denen du dir die aussuchen kannst, die dich besonders ansprechen.
- Freitag: Im Rahmen eines gemeinsamen BarCamps besprechen wir, was uns besonders inspiriert hat, was wir gelernt haben und wie wir das in der Zukunft anwenden können. Auch deine weiterführenden Themen haben hier Platz.
Das konkrete Programm könnt ihr hier einsehen:
https://miro.com/app/board/uXjVOyzENo4=/?share_link_id=934130910748
Ein genauer Zeitplan und die Zugangsdaten gehen dir vor dem Event per E-Mail zu.
Sämtliche Einnahmen werden gespendet. Als Teilnehmende dürft ihr im Verlauf des Events mitbestimmen, wohin das Geld geht. Ihr habt darüber hinaus mehrere Ticketpreise zur Auswahl, mit der ihr die Höhe eures Beitrags selbst bestimmen könnt.
Über den Veranstalter
Die International Coaching Federation (ICF) wurde 1995 in den USA gegründet und ist heute mit fast 37.000 Mitgliedern (Stand März 2020) in 143 Ländern, weltweit, die größte Non-Profit-Vereinigung professioneller Coachs. ICF Deutschland gibt es seit 2001, mit derzeit über 630 Mitgliedern.
Die Ziele der ICF sind:
- Die Integrität des Coaching-Berufs zu stärken und zu fördern.
- Durch Zertifizierung von Coachs mehr Transparenz für Klient/Innen und professionelle Coaches zu ermöglichen.
- Die ethischen Standards des Berufsstands auf hohem Niveau zu prägen und weiter zu entwickeln.
- Klientinnen und Klienten bei der Auswahl des für sie geeigneten Coachs zu unterstützen.
- Forum und Interessenvertretung für die weltweite Gemeinschaft der Coachs zu sein.
Die ICF-Mitglieder durch kollegialen Austausch, interne Weiterbildung, Pressearbeit und internationale Vernetzung bestmöglich bei Ihrer Arbeit und ihrem professionellen Wachstum zu unterstützen.
Die Förderung der Kunst, Wissenschaft und Praxis des professionellen Coachings Die International Coach Federation (ICF) wurde 1995 in den USA gegründet und ist heute mit mehr als 37.000 Mitgliedern in über 143 Ländern der weltgrößte Verband professioneller Coachs und Hauptansprechpartner für Menschen, die einen Coach suchen. Sie ist die einzige Coaching-Organisation mit einer weltweit anerkannten Zertifizierung, hohen ethischen Standards und 8 Kernkompetenzen, die den Rahmen für professionelles Coaching definieren. ICF in Deutschland gibt es seit 2001, mit derzeit rund 630 Mitgliedern. Voraussetzung der ICF-Mitgliedschaft sind Nachweise einer fundierten Coaching-Ausbildung sowie der aktuellen Tätigkeit als Coach. Zudem wird jedem ICF-Mitglied empfohlen, eine der drei ICF-Zertifizierungsstufen (ACC/PCC/MCC) zu absolvieren, um dadurch Professionalität zu demonstrieren.
Coachingverständnis
Die Mitglieder der ICF verpflichten sich zu einer Coaching-Form, die den Klienten als Experten des eigenen Lebens anerkennt. Sie sind demzufolge der Überzeugung, dass alle Klienten über genügend Ressourcen verfügen, um ihre Ziele zu erreichen. Und dass sie kreativ, eigenverantwortlich und in sich vollkommen sind.
Die ICF-Zertifizierung als internationaler Standard Bereits 1998 eingeführt, ist sie die international am weitesten verbreitete und zugleich die einzige weltweit anerkannte Coaching-Zertifizierung. Aktuell gibt es bereits rund 30.000 ICF-zertifizierte Coachs. In zahlreichen internationalen Konzernen und Organisationen (z.B. IBM und NASA) ist eine ICF-Zertifizierung Voraussetzung für die Aufnahme in den Coaching-Pool. Die Zertifizierung ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden; auch verbandsunabhängige Coachs sowie Mitglieder anderer Verbände können sich durch die ICF zertifizieren lassen. Der Neutralität der ICF dient es auch, dass der Verband keine eigenen Ausbildungsinstitute betreibt.