Phishing: Vom hilflosen Fisch zum Champion im Haifischbecken

Phishing: Vom hilflosen Fisch zum Champion im Haifischbecken

Fragen Sie sich auch regelmäßig: Ist das echt oder stecken bösartige Absichten hinter dieser E-Mail?

Von Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg

Datum und Uhrzeit

Mi. 19. Juni 2024 07:00 - 08:30 PDT

Veranstaltungsort

Online

Zu diesem Event

  • 1 Stunde 30 Minuten

Ihr Account wurde gesperrt! Bitte reaktivieren Sie Ihren Account“ und danach folgt ein Link zu einer Webseite. Kommt das Ihnen bekannt vor? Fragen Sie sich auch regelmäßig: Ist das echt oder stecken bösartige Absichten hinter dieser E-Mail?

Betrügerische E-Mails, auch als Phishing-Angriffe bekannt, sind eine Herausforderung für die Cybersicherheit. Sie, die Nutzer:innen vor dem Bildschirm, sind dabei häufig die letzte Chance, um einen Angriff einfach zu verhindern. Aber ganz so einfach ist die Erkennung von Angriffen dann doch nicht. Wir erklären, woran Sie Angriffe erkennen können und worauf Sie achten sollten. Erhalten Sie Einblicke, wie Sie sich sicherer verhalten können und welche Maßnahmen Ihre IT ergreifen kann.


Fragen, die wir beantworten werden:

  1. Wie können Sie Phishing-Angriffe erkennen?
  2. Wie können Sie sich bei (vermeintlichen) Phishing-Angriffen richtig verhalten?
  3. Wie können Sie sich gegen Angriffe vorbereiten und was sollten Sie von Ihrem Arbeitgeber einfordern?
  4. Wie läuft ein Phishing-Angriff ab und welche Ziele werden dabei verfolgt?


Ziel der Veranstaltung
Sie bekommen Tipps & Tricks an die Hand, um Phishing-Angriffe zu erkennen und einzuordnen. Sie können Maßnahmen in Ihrem Unternehmen identifizieren, um ein sicheres Verhalten bei der Kommunikation zu etablieren. Tauschen Sie sich mit Kolleg:innen und Cybersicherheitsexperten aus und erhalten Antworten zu Ihren Fragen.


Organisatorisches
Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink per E-Mail. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, um sich einen Platz zu sichern und alle wichtigen Informationen vor der Veranstaltung zu erhalten.


Diese Veranstaltung von in Kooperation mit DAISEC und CYBERsicher angeboten.

---------------

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:


Die Förderung durch das BMWK ermöglicht es uns, Ihnen diese Veranstaltung kostenfrei anzubieten.


Veranstaltet von

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg unterstützt mittelständische Unternehmen inklusive Handwerksbetriebe der Metropolregion Hamburg branchenunabhängig bei der digitalen Transformation. Es bietet hierzu Informationen zum Einstieg und inhaltlich tiefergehende Formate an.

Zu den Schwerpunktthemen gehören Logistik und Supply Chain Management. Die Angebote beschäftigen sich mit Themen wie: Grundlagen zum Einsatz von Machine Learning, KI für die adaptive Supply Chain, Chance Management oder Digitale Strategien.

Im Rahmen von Projekten begleitet das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg Unternehmen bei der Einführung digitaler Technologien und stellt die hierbei gewonnenen Erkenntnisse allgemein zur Verfügung.

Das Mittelstand-Digital Zentrum unterstützt KMU bei Fragen wie:

  • Wie kann ich mein Geschäftsmodell digital erweitern oder verbessern?
  • Wie gehe ich die digitale Transformation in meinem Unternehmen an?
  • Kann ich meine Geschäftsprozesse durch Künstliche Intelligenz verbessern?
  • Wie kann ich mein Unternehmen durch Digitalisierung nachhaltiger aufstellen?
  • Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck erfassen und verbessern?
  • Wie können sich meine Mitarbeitenden in Themen der Digitalisierung weiterbilden?
  • Wie wird mein Unternehmen innovativer?
  • Wie kann ich Arbeit 4.0 für mein Unternehmen nutzen?
  • Welche Technologien helfen mir, meine Lieferketten transparent zu machen?
  • Wozu kann ich Blockchain-Technologie, Big Data-/Data Mining- und Data Analytics-Technologien einsetzen?
  • Wie kann ich Risiken in meiner Lieferkette reduzieren?

Demonstratoren des Zentrums

  • Unsere Demonstratoren sind an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und an der Technischen Universität Hamburg. Hier erleben und probieren Besucherinnen und Besucher digitale Technologien wie 3D-Druck, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Virtual/Augmented Reality und cyberphysische Systeme. Auch der Einsatz von adaptivem Auftragsmanagement in überbetrieblichen Supply Chains wird anschaulich vermittelt.
  • Showroom der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg:
  • Demonstratoren zum Einsatz von Adaptivem Auftragsmanagement in überbetrieblichen Supply Chains, zu Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, cyber-physischen Systemen, Retrofitting sowie 3D-Druck und 3D-Scan.
  • Institut für Logistik und Unternehmensführung (LogU) an der Technischen Universität Hamburg:
  • Demonstratoren zu KI, Blockchain und Cyber-physische Systeme, sowohl zum Anfassen als auch als Software.