Partei ergreifen! Designgespräche Rheinland-Pfalz

Partei ergreifen! Designgespräche Rheinland-Pfalz

Welche Rolle spielt Design im gesellschaftspolitischen Betrieb und welche Verantwortung ergibt sich daraus für die Designbranche?

Von Designforum Rheinland-Pfalz

Datum und Uhrzeit

Mi. 26. Juni 2024 16:30 - 21:00 CEST

Veranstaltungsort

Landtag Rheinland-Pfalz

Platz der Mainzer Republik 1 55116 Mainz Germany

Agenda

4:30 PM

Start

4:40 PM

Grußwort der Staatssekretärin Petra Dick-Walther – Wirtschaftsministerium RLP

4:50 PM

Input: Visuelle Kommunikation im Kommunal-Wahlkampf – Studio Schön für die SPD

Hanna Teuber und Nils Teuber, Studio Schön

5:15 PM

Input: Parteien als Marke – Agentur Heimat für die FDP

Florian Fischkal, Creative Director bei HeimatTBWA\

5:45 PM

Austausch: Die politische Verantwortung von Designer*innen

6:10 PM

Pause

6:30 PM

Input: Design in der politischen Information – Agentur Herzblut und Bock

Jasmin Lang und Patrick Tartaglini, Herzblut & Bock

6:50 PM

Engagement-Note: Denn Menschenrecht gilt auch digital – HateAid

Anna-Lena von Hodenberg, CEO bei HateAid

7:20 PM

Interaktiv: Partei Ergreifen!

8:00 PM

Get Together

Zu diesem Event

  • 4 Stunden 30 Minuten

Die Liste der Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, wird immer länger: Klimawandel, Kriege, Inflation, Migration, Rassismus, Angriffe auf die Demokratie und ihre Werte. Angefangen bei einzelnen Demonstrant*innen, Vereinen und Bürger-initiativen über Nicht-Regierungsorganisationen und Institutionen bis hin zu den politischen Parteien: Sie alle stellen sich diesen Herausforderungen auf unterschiedliche Weise, werden aktiv, werben für ihre Positionen und gestalten so den gesellschafts-politischen Diskurs. Kurz: Sie sind Akteure der politischen Willensbildung, die in Wahlen münden. Wahlergebnisse zeigen, wie demokratisch Gesellschaften sein wollen – in diesem Jahr bei Kommunal- und Landtagswahlen und der Europawahl.


Wie aber kommunizieren all diese politischen Akteure? Wie erreichen sie Bürger*innen? Wie macht sich Politik verständlich? Parteien nutzen das Überzeugungspotential des Kommunikationsdesigns insbesondere auf Wahlplakaten, um Stimmen für eine politische Haltung oder Idee zu gewinnen. In politischen Kampagnen wird kaum ein Detail dem Zufall überlassen: von Farbschemata, Typografie und Icons über Frisur und Kleidungsstil bis hin zum Auftritt und Stimme ist alles „durchdesigned“.


Die Designgespräche Rheinland-Pfalz 2024 untersuchen, welche Rolle (Kommunikations-)
Design im gesellschaftspolitischen Betrieb spielt und welche Verantwortung sich daraus für die Designbranche ergibt. Wir sprechen mit Politiker*innen darüber, wie sie selbst die Rolle von Design für ihren Erfolg einordnen, wir schauen uns die Wahlkampf-Kommunikation aus der Perspektive der gestaltenden Designer*innen an und nehmen die Rolle von Design bei der politischen Information in den Blick.


Können Designer*innen sich auf die äußere Gestaltung zurückziehen oder verweist Design in der gesellschaftspolitischen Kommunikation nicht immer auch auf die eigene Haltung? Wie politisch muss und kann Design in einer Welt sein, deren Demokratien zunehmend von Populismus und Rechtsextremismus gefährdet sind? Über diese Fragen wollen wir mit euch und unseren Sprecher*innen debattieren.


Lasst uns gemeinsam in die gesellschaftspolitische Debatte einsteigen und Partei ergreifen – bei den Designgesprächen 2024!

Veranstaltet von

Als Schnittstelle für Designschaffende, Unternehmen und der Politik engagiert sich das Designforum seit 30 Jahren für die Kreativbranche in Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, Design als Wirtschafts- und Innovationsfaktor sichtbar zu machen und in der Wirtschaft des Landes zu positionieren.