OSTWES(T)RÄUME Begegnen. Zuhören. Verstehen.

OSTWES(T)RÄUME Begegnen. Zuhören. Verstehen.

Einladung zum Dialog über ost- und westdeutsche Wurzeln

Von OSTWES(T)RÄUME

Datum und Uhrzeit

Sa. 29. Juni 2024 10:00 - 17:00 CEST

Veranstaltungsort

Impact Hub Leipzig GmbH

Naumburger Straße 25 04229 Leipzig Germany

Agenda

10:00 AM - 12:00 PM

Erste Runde (mit kurzer Pause)

12:00 PM - 1:30 PM

Mittagessen

1:30 PM - 5:00 PM

Zweite Runde (mit kurzer Pause)

Zu diesem Event

  • 7 Stunden

OFFENER DIALOG IN EINER WELT DER TRENNUNG

Vieles hat sich in den letzten 30 Jahren verändert. Viele Menschen mit ostdeutscher Herkunft sind in den Westen der Republik gezogen und Menschen mit westdeutscher Herkunft leben jetzt im Osten, doch die Spuren der Trennung zwischen Ost- und Westdeutschland sind in der Gesellschaft nach wie vor spürbar. Gerade auch spürbar für diejenigen, die sich für ein Leben im anderen Teil der Republik entschieden haben. Vieles verbindet uns, aber die unterschiedliche Sozialisierung und Herkunft schafft auch manches Unverständnis.

Wir Katharina (geb. 1977, aus Leipzig) und Carmen (geb. 1975, Dahn in Rheinland-Pfalz) haben in vielen Gesprächen gemeinsam erfahren, wie wertvoll und tief verbindend der Austausch über die Herkunft und die damit verbundenen Erfahrungen sein kann. Wir wurden vielfach getriggert, viele Gefühle haben sich gezeigt, wir konnten Vorurteile aufdecken, einander verstehen lernen, miteinander die Unterschiedlichkeit feiern und sehen, dass wir zusammengehören. Und wir haben erkannt, dass Zusammenwachsen und zusammen zu wachsen Kontakt, Brücken, Dialog und Verbindung braucht.

Zur Erforschung unserer Biografien eröffnen wir einen Raum zum gemeinsamen Dialog in die OST-WES (T) RÄUME.

Was sind die Stärken unserer unterschiedlichen Herkunft? Was können wir voneinander lernen?

WAS WIR ANBIETEN:

Wir laden ein, Teil unserer geschützten und gleichzeitig offenen Dialogräume zu werden, in denen wir Kontakt, Resonanz und Verbindung erforschen und erleben.

Wir diskutieren keine konkreten Lösungen oder Maßnahmen, wir schaffen einen vertrauensvollen Raum, in dem wir lernen, einander immer besser zu hören, in dem die Vielfalt von Meinungen, Geschichten und Erfahrungen Raum bekommt.

Und wir möchten erkunden, was in uns vorgeht, wenn wir auf gegensätzliche Ansichten treffen und wie wir dennoch im Kontakt bleiben können.

WARUM TEILNEHMEN?

Gegenseitiges Verstehen fördern:

Ein Austausch, der es ermöglicht, die Lebensrealitäten und Perspektiven aller zu erkunden und für den Ausdruck eigener Ansichten einen sicheren Raum schaffen.

Empathie und Zusammenhalt stärken:

Einander zu sehen und zu erkennen in der ganz individuellen Lebensgeschichte schafft Empathie und Nähe. Diese als Voraussetzung für einen robusten gesellschaftlichen Zusammenhalt brauchen wir.

Eine gemeinsame Identität des Verstehens und des Respekts entwickeln:

Nicht Gleichmachen ist unser Anliegen, sondern durch die Betrachtung und Akzeptanz der Unterschiedlichkeit auf Augenhöhe, um eine gemeinsame starke Basis aus gegenseitigem Respekt und Verständnis füreinander zu schaffen.

FÜR WEN IST DAS EVENT?

Alle Menschen, die sich angesprochen fühlen, sind herzlich willkommen. Es benötigt keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen.

ÜBER UNS

Wir freuen uns auf alle, die sich angesprochen fühlen und die wir kennenlernen und von denen wir lernen dürfen.

Katharina (Leipzig) & Carmen (Dahn in Rheinland-Pfalz)

Katharina, geb. 1977, aufgewachsen in Thüringen und Ostberlin, lebt, nach einigen Stationen im Ausland und in Ost- und Westdeutschland, seit 2012 in Leipzig. Sie ist seit vielen Jahren ehrenamtlich aktiv im Netzwerk “3te Generation Ost” und beschäftigt sich als Kollektiver-Trauma-Facilitator besonders mit der Nachwendezeit und ihrer Auswirkung auf die Gegenwart. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet die systemische Beraterin mit Gruppen, u.a. wenn es um digitale Innovation und Organisationsveränderungen geht.

Carmen, geb. 1975 und aufgewachsen im Raum Stuttgart, lebt heute, nach mehreren Stationen im süddeutschen Raum und im spanischen Ausland, mit ihrer Familie im Pfälzer Wald nahe der französischen Grenze. Als Psychologin und Coach begleitet sie Menschen und Gruppen seit vielen Jahren in Veränderungsprozessen und Krisen. Dabei interessieren sie besonders Phänomene rund um die Verbindung von gesellschaftlichen Entwicklungen und nicht aufgearbeiteter Geschichte mit persönlichen Erfahrungen und Lebenswegen. ‘Wo sehen wir nicht hin?’ ist eine ihrer Leitfragen.

Wie können wir uns gegenseitig sehen, mit allem, was da ist, in Verbindung? Wie bilden wir Brücken? Was erleichtert uns das Gemeinsame zu stärken und uns zusammen wachsen zu lassen und zusammenzuwachsen? In einem Land, wo wir voneinander lernen?


Häufige Fragen

Kostet das Event etwas?

Nein, das Event ist kostenlos aber wir freuen uns natürlich über Spenden für die entstandenen Kosten vor Ort.

Gibt es Mittagessen?

Bitte bringt Euch Mittagessen mit, bestellt Euch was oder nutzt die umliegenden Essensmöglichkeiten. Getränke kann man auch vor Ort kaufen.

Veranstaltet von