Mit Design Thinking Produkte nachhaltig gestalten

Registrierungen sind abgeschlossen

Vielen Dank für Ihr Interesse! Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich. Wir freuen uns Sie bei einer unserer anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Gerne können Sie sich auch auf die Warteliste setzen. Sobald ein Platz freigeworden ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung.

Mit Design Thinking Produkte nachhaltig gestalten

Entdecken Sie in unserem interaktiven Workshop, wie Sie mit den Methoden des Design Thinkings Produkte nachhaltig(er) gestalten können.

Von Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg

Datum und Uhrzeit

Mo. 24. Juni 2024 14:30 - 17:00 CEST

Veranstaltungsort

Technische Universität Hamburg (TUHH)

Am Schwarzenberg-Campus 4 21073 Hamburg Germany

Zu diesem Event

  • 2 Stunden 30 Minuten


Suchen Sie nach Wegen, Ihre Produkte nachhaltiger zu entwickeln? Erfahren Sie in unserem Workshop, wie Design Thinking und Strategien der Kreislaufwirtschaft dabei helfen können. Anhand eines Beispiels wenden Sie die gezeigten Methoden direkt an.


Beschreibung:

Design Thinking ist eine der bekanntesten agilen Methoden, um kreative Lösungen zu entwickeln und aus bestehenden Denkmustern auszubrechen. Diese Methode wird in Unternehmen eingesetzt, um Produkte, Services, Geschäftsmodelle und Prozesse zu entwickeln und zu optimieren – und das mit hoher Innovationskraft.

In diesem Workshop lernen Sie kompakt und praxisnah verschiedene Design Thinking Methoden sowie Strategien der Kreislaufwirtschaft kennen. Sie wenden diese direkt an, um ein beispielhaftes Produkt nachhaltig zu gestalten.

In Anbetracht der steigenden Umweltverschmutzung, des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen ist es längst an der Zeit, auch beim Produktdesign auf Nachhaltigkeit zu achten. Der Übergang von der aktuellen, linearen Wirtschaft bzw. „Wegwerfgesellschaft“ hin zur Kreislaufwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen umweltfreundlicher zu gestalten und durch Wiederverwendung, Reparatur, Wiederaufbereitung und Recycling Ressourcen zu sparen und den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um kreativ zu werden und Produkte mittels Design Thinking nachhaltiger zu gestalten.

Referentin und Moderatorin:

Beverly Lege ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Logistik und Unternehmensführung der Technischen Universität Hamburg und gleichzeitig Projektleitung im Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg. Sie ist darüber hinaus zertifizierte Design Thinking-Expertin.

Zielgruppe und Kenntnisstand:

  • Interessierte, Fach- und Führungskräfte
  • Keine Vorkenntnisse benötigt


    --

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg-Team

Veranstaltet von

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg unterstützt mittelständische Unternehmen inklusive Handwerksbetriebe der Metropolregion Hamburg branchenunabhängig bei der digitalen Transformation. Es bietet hierzu Informationen zum Einstieg und inhaltlich tiefergehende Formate an.

Zu den Schwerpunktthemen gehören Logistik und Supply Chain Management. Die Angebote beschäftigen sich mit Themen wie: Grundlagen zum Einsatz von Machine Learning, KI für die adaptive Supply Chain, Chance Management oder Digitale Strategien.

Im Rahmen von Projekten begleitet das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg Unternehmen bei der Einführung digitaler Technologien und stellt die hierbei gewonnenen Erkenntnisse allgemein zur Verfügung.

Das Mittelstand-Digital Zentrum unterstützt KMU bei Fragen wie:

  • Wie kann ich mein Geschäftsmodell digital erweitern oder verbessern?
  • Wie gehe ich die digitale Transformation in meinem Unternehmen an?
  • Kann ich meine Geschäftsprozesse durch Künstliche Intelligenz verbessern?
  • Wie kann ich mein Unternehmen durch Digitalisierung nachhaltiger aufstellen?
  • Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck erfassen und verbessern?
  • Wie können sich meine Mitarbeitenden in Themen der Digitalisierung weiterbilden?
  • Wie wird mein Unternehmen innovativer?
  • Wie kann ich Arbeit 4.0 für mein Unternehmen nutzen?
  • Welche Technologien helfen mir, meine Lieferketten transparent zu machen?
  • Wozu kann ich Blockchain-Technologie, Big Data-/Data Mining- und Data Analytics-Technologien einsetzen?
  • Wie kann ich Risiken in meiner Lieferkette reduzieren?

Demonstratoren des Zentrums

  • Unsere Demonstratoren sind an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und an der Technischen Universität Hamburg. Hier erleben und probieren Besucherinnen und Besucher digitale Technologien wie 3D-Druck, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Virtual/Augmented Reality und cyberphysische Systeme. Auch der Einsatz von adaptivem Auftragsmanagement in überbetrieblichen Supply Chains wird anschaulich vermittelt.
  • Showroom der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg:
  • Demonstratoren zum Einsatz von Adaptivem Auftragsmanagement in überbetrieblichen Supply Chains, zu Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, cyber-physischen Systemen, Retrofitting sowie 3D-Druck und 3D-Scan.
  • Institut für Logistik und Unternehmensführung (LogU) an der Technischen Universität Hamburg:
  • Demonstratoren zu KI, Blockchain und Cyber-physische Systeme, sowohl zum Anfassen als auch als Software.

Kostenlos