Live-Stream Internationales Symposium ALL IN 2022 / nur 10 - 13 Uhr
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online Live-Stream aus dem Düsseldorfer Schauspielhaus
Gustaf-Gründgens-Platz 1
40211 Düsseldorf
Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Rückerstattungen bis zu 30 Tage vor dem Event
Live-Stream 10:00 bis 13:00 Uhr ALL IN 2022 - Der Theaterbetrieb und die inklusiven Darstellenden Künste - Internationales Symposium
Zu diesem Event
Information in English see below
Wie kann der gegenwärtige Theaterbetrieb die Zugangsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung in den Bereichen Personal, Programm und Publikum fördern? Welches Wissen und welche Kompetenzen müssen Mitarbeitende der Arbeitsbereiche Regie, Dramaturgie, Technik und Ausstattung an Theatern aufbauen? Welche strukturellen Voraussetzungen braucht es und welche Veränderungen in den Arbeitsweisen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das international besetzte Symposium ALL IN, das bereits zum 4. Mal gemeinsam von Un-Label und kubia veranstaltet wird, in diesem Jahr in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem asphalt Festival Düsseldorf.
Das Symposium lädt rund 120 Kulturschaffende aus den Sparten Tanz und (Musik)Theater, Vertreter*innen von Kulturorganisationen, Wissenschaft, Kulturverwaltung und Kulturpolitik sowie alle Interessierten ein. In Vorträgen, Werkausschnitten, Gesprächsrunden und kreativen Workshops geben Kunstschaffende aus dem In- und Ausland Einblick in bewährte Ansätze und neue Ideen. Eröffnet wird das Symposium von Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
Das DISKURSPROGRAMM von 10.00 - 13:00 Uhr findet als Live-Stream statt:
10:00 – 10:30 Uhr Begrüßung
- Herr Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Frau Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
10:30 – 11:00 Uhr Keynote
- “Becoming Aware of Other Bodies from an Artistic Perspective“ Kaite O’Reilly, Dramaturgin und Autorin (UK)
11:00 – 11:30 Uhr Short Cut: Produktion „Chinchilla Arschloch, waswas“
- Video-Ausschnitt und moderiertes Gespräch mit Rimini Protokoll (Anna Wagner, mouson-turm) und Bijan Kaffenberger (Performer Chinchilla Arschloch), moderiert von Georg Kasch, Kulturjournalist
12:00 – 12:30 Uhr Short Cut: Produktion „Effingers“
- Video-Ausschnitt und moderiertes Gespräch mit Lucy Wilke (Schauspielerin) und Barbara Mundel (Intendantin), Münchner Kammerspiele, moderiert von Georg Kasch, Kulturjournalist
12:30 – 13:00 Uhr Panel
- Wie kann sich was ändern im Theaterbetrieb: Das Projekt Access Maker - Gespräch mit Vertreter*innen Düsseldorfer Schauspielhaus und Beratungsteam Access Maker
INFORMATIONEN ZUR BARRIEREFREIHEIT
- Simultandolmetschung in DGS (Deutsche Gebärdensprache)
- Simultandolmetschung Englisch / Deutsche Lautsprache
- Audiodeskription (auf Deutsch)
- keine Schriftdolmetschung
INFORMATIONEN ZUM TICKET
Mit dem hier gebuchten Ticket bekommen Sie den Zugang zu dem Live-Stream des Symposiums von 10:00 - 13:00 Uhr. Tickets für die Teilnahme für vor Ort können Sie hier buchen. Den Zoom-Link zum Live-Stream versenden wir per E-Mail einige Tage vor der Veranstaltung.
Veranstalter: Un-Label Performing Arts Company und kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion. Kooperationspartner und Orte: Düsseldorfer Schauspielhaus und asphalt Festival Düsseldorf
Für Fragen und weitere Informationen: Charlott Dahmen|Email: charlott@un-label.eu |Telefonisch: +49 (221) 788560-13
Eingebettet ist das Symposium in das Modell-Projekt Access Maker von Un-Label. Mit Access Maker begleitet Un-Label von 2021 bis 2024 drei Theaterhäuser (Comedia Theater Köln, Düsseldorfer Schauspielhaus und Theater Dortmund) in ihrem Qualifizierungsprozess für mehr Inklusion und Diversität.
Access Maker wird gefördert von: Aktion Mensch, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln und The Power of the Arts.
Der Live-Stream wird gefördert durch : Kulturstiftung der Länder (Kulturgemeinschaften) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
Information in English
Symposium ALL IN 2022 – Theatre and Inclusive Performing Arts
How can today’s theatre promote accessibility for people with disabilities regarding human resources, programme and audience? What knowledge and competencies do staff in those areas need? What structural conditions are required and what practices need to change? These are the questions at the heart of the 4th international symposium ALL IN, hosted in cooperation with the Düsseldorfer Schauspielhaus and the Düsseldorf asphalt festival this year.
Discourse programme (10.00 – 13.00): Düsseldorfer Schauspielhaus and live stream
10.00 – 10.30
Welcome
- Jürgen Dusel, Federal Government Commissioner for Matters relating to Persons with Disabilities
- Minister Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministry of Culture and Science, North Rhine-Westphalia
- Wilfried Schulz, General Director of the Düsseldorfer Schauspielhaus
10.30 – 11.00
Talk: Kaite O’Reilly “Becoming Aware of Other Bodies from an Artistic Perspective” dramaturg and author (UK)
11.00 – 11.30
Short Cut: Production “Chinchilla Arschloch, waswas” (Rimini Protokoll): Video excerpt and talk with Rimini Protokoll (Anna Wagner, Künstlerhaus Mousonturm) and Bijan Kaffenberger (Chinchilla Arschloch performer) moderated by cultural journalist Georg Kasch
11.30 – 12.00 Coffee break
12.00 – 12.30
Short Cut: Production “Effingers” (Münchner Kammerspiele): Video excerpt and talk with Lucy Wilke (actress) and Barbara Mundel (director, Münchner Kammerspiele) moderated by cultural journalist Georg Kasch
12.30 – 13.00
Moving from WHAT to HOW: How to Change Things in Theatre: Project Access Maker. Talk with representatives of Düsseldorfer Schauspielhaus and the Access Maker advisory team
Accessibility: The discourse programme – including the live stream – will be interpreted into English/German, German Sign Language and audio described (German).