Lernfähige Regelung von Produktionssystemen auf Basis von KI-Algorithmen
Eventinformationen
Zu diesem Event
Daten aus modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie bestehender Software zur Verwaltung und Steuerung von Fertigungsaufträgen bergen eine Vielzahl von ungenutzten Potenzialen. Im Forschungsprojekt iProd sollen die unzureichend genutzten Daten mithilfe von Verfahren der künstlichen Intelligenz zu Informationen verarbeitet werden, welche in eine regelnde Komponente für die Aufgaben der Produktionssteuerung überführt werden.
Die Zielsetzung von iProd umfasst die Entwicklung und Validierung eines Lösungskonzepts, welches im Rahmen von Industrie 4.0 die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung ausschöpft. Die digitale Abbildung einer Produktion stellt die Grundlage für die ganzheitliche Analyse und Auswertung der automatisiert erfassten Daten dar. Auf Basis der untersuchten Muster im Produktionssystem lassen sich exakte Vorhersagen des zukünftigen Systemverhaltens unter Berücksichtigung einwirkender Störfaktoren und damit einhergehenden Abweichungen treffen.
Die Grundlage bildet ein digitales Abbild der realen Produktionsumgebung unter Berücksichtigung des Systemzustands. Dabei wird von der aufgrund zahlreicher Industrie-4.0-Initiativen zunehmenden Durchdringung von IT und Sensorik auf dem Shopfloor Gebrauch gemacht: In den nunmehr zur Verfügung stehenden hochauflösenden Daten werden mittels Verfahren der Künstlichen Intelligenz Muster identifiziert und durch maschinelles Lernen reproduzierbar vorgehalten, ähnlich der Funktionsweise des menschlichen Gehirns.
Hauptzweck des Forschungsvorhabens iProd ist die Verbesserung der logistischen Leistungsfähigkeit. Durch die maximale Digitalisierung und Automatisierung soll ein Ressourceneffizienzeffekt erzielt werden.
Anwenderkreis sind sowohl produzierende Unternehmen als auch Plattform- und IT-Systemanbieter von Lösungen für die Auftragsabwicklung produzierender Unternehmen.
Das Projekt wird durch sechs weitere, namhafte Unternehmen bzw. Einrichtungen begleitet. Darunter zum Beispiel die RWTH Aachen, Wincor Nixdorf Manufacturing GmbH sowie einer unserer Kunden, die Firma mk plast aus Monschau, welche unter anderem auch unsere Lösung FoliSoft® (Vollintegrierte Branchenlösung für die Kunststoffindustrie) einsetzt.
Ihre Ansprechpartnerin:
Beate Rath
02938 6439-1011