Krieg in der Ukraine - ein historischer und völkerrechtlicher Überblick
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Ein historischer, völkerrechtlicher und gesellschaftlicher Überblick über die aktuelle Lage in der Ukraine
Zu diesem Event
Der Vortrag in a nutshell
Schwerpunkt: Die akutelle Lage in der Ukraine
Wann? am Montag, den 28. Februar 2022 um 19:00 CET
- Prof. Dr. Martin Schulze Wessel - Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas
- Prof. Dr. jur. Christian Walter - Professor für Völkerrecht und Öffentliches Recht
- Joanna Maria Stolarek – Büroleitung Heinrich-Böll-Stiftung Warschau
- Barbara von Ow-Freytag – Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Board member des Prague Civil Society Centre
Materialien
Linktree mit vielen Hilfsangeboten und Spendemöglichkeiten
Linksammlung von Frau Stolarek:
https://ukrainesupport.net/pl/
https://uk.ukrainskidom.pl/
https://www.pah.org.pl/en/
Wo? über Zoom (Link nach Registrierung)
- Der Beitritt zur Veranstaltung mit dem Zoom-Link ist jederzeit möglich.
- Nach Wunsch können Sie sich auch (oben rechts) registrieren und ein kostenloses Online-Ticket mit allen Informationen (Zoom-Link, Kalendereintrag, Teilnahmebestätigung, Erinnerungsmail und QR-Code) per E-Mail erhalten.
- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Veranstaltungsressort: lwob.Imu@gmail.com
Ausführlich zum Vortrag
Angesichts der aktuellen Entwicklungen in Russland und der Ukraine präsentiert LWOB an der LMU einen neuen Vortrag mit ausgezeichneten Gästen.
Thematisch wird es im wahrsten Sinne des Wortes sehr vielfältig werden. Unter anderem folgende Fragen wollen wir mit unseren eingeladenen Expert:innen verschiedener Fachgebiete erörtern:
- Was sind die geschichtlichen Hintergründe des Konflikts?
- Wie ist das Vorgehen Russlands völkerrechtlich einzuordnen?
- Wie sind die derzeitigen wirtschaftlichen Sanktionen und die Rolle Deutschlands zu bewerten?
- Hätte der Konflikt auf diplomatischen Weg gelöst werden können?
- Welche Zukunftsszenarien sind vorstellbar?
- Was kann die Ukraine (insb. die ukrainische Bevölkerung) von der internationalen Staatengemeinschaft erwarten und welche Schritte könnte/müsste Deutschland nun unternehmen?
- Wie ist der Konflikt menschenrechtlich zu bewerten?
- Wie sehen die zivilgesellschaftlichen Strukturen in der Ukraine und in Russland aus?
Die Möglichkeit für eine kurze Fragerunde wird ebenfalls am Ende des Vortrags bestehen.
Eine Veranstaltung von LWOB an der LMU.
Folgen Sie uns auf Eventbrite, um keine LWOB-Events zu verpassen.
Wir sind auch auf Instagram.
*Bildrechte: IMAGO / Christian Ohde