Jazz meets Classic -Sommerkonzert
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Theater im Walzwerk
Rommerskirchener Straße 21
#Atelier 10
50259 Pulheim
Germany
Konzert mit Jazz & Klassik und Gästen von Eckhard Radmacher
Zu diesem Event
Mit 2 besonderen Gästen verabschiedet sich auch Jazz meets Classic in die wohlverdiente Sommerpause! Erleben Sie den Soloklarinettisten des WDR Funkhausorchesters Andy Miles zusammen mit Eckhard Radmacher (Pianist) & Klarinettistin Saho Omukai u.a. (1.Preisträgerin klass. Musikwettbewerb Japan) und der Kanadierin Giséle Blondeau (1. Solo Kontrabassistin der Bochumer Symphoniker & seit 2011 beim WDR Funkhausorchester"
Gisèle Blondeau, Kontrabass
ist in Winnipeg, Kanada, geboren undaufgewachsen. Dort erhielt sie im Alter von acht Jahrenihren ersten Kontrabass-Unterricht. Später studierte sie ander University of Manitoba und legte dort ihre Bachelor-Prüfung ab. Ein Stipendium führte sie nach Pittsburgh,USA. Dort war sie Assistentin der Kontrabass-Professurund absolvierte 2000 ihre Masterprüfung.Neben Unterrichtstätigkeiten – sowohl privat als auch ander Universität – ist Gisèle Blondeau mit verschiedenenJugendorchestern um die Welt gereist und spielte unterDirigenten wie Kurt Masur, Zubin Mehta, Yakov Kreizberg,Helmut Rilling u.a.Ihre Studieninteressen führten sie im Anschluss nachDeutschland, zunächst nach München. Später setzte sie ihrStudiun in Leipzig fort, das sie 2005 mit demKonzertexamen abschloss. Seit 2005 ist sie an der Musik-Fakultät der Universität Siegen als Dozentin für Kontrabassangestellt.Nach einem Jahr beim Philharmonisches OrchesterWürzburg erhielt im Jahr 2002 ihre erste feste Stelle beiden Münchner Symphonikern. 2004 wechselte sie in diePosition der Solo-Kontrabassistin in die PhilharmonieSüdwestfalen, 2009 dann als 1. Solo-Kontrabassistin zuden Bochumer Symphonikern. Seit 2011 spielt GisèleBlondeau beim WDR Funkhausorchester.
Andy Miles, Klarinette„
Andy Miles ist einer der interessantesten Musiker unserer Zeit“ (FAZ). AndyMiles begann achtjährig Klarinette und Saxophon zu spielen. In seiner„wilden“ Zeit als Jugendlicher war er Mitglied verschiedener Jazz-, Folk- undRockbands. Mit achtzehn Jahren entdeckte er seine Leidenschaft fürklassische Musik und wurde nach seinem Studium in Bremen und HannoverSoloklarinettist der Hamburger Philharmoniker. Später wechselte erSoloklarinettist zum WDR Funkhausorchester, wo er bis heute tätig ist.Andy Miles ist in den Bereichen Klassik, Symphonic Jazz, Symphonic Tangound Symphonic Klezmer überall in Europa, Amerika und Asien zu Gast undspielte als Solist mit zahlreichen Orchestern in der ganzen Welt. So z.B. mitdem Israel Netanya Kibbutz Orchestra (Israel), dem BeijingSymphonyorchestra (China), der Russischen KammerphilharmonieSt.Petersburg (Russland), dem Kiew Symphony Orchestra (Ukraine), denBochumer Sinfonikern, den Duisburger Sinfonikern, der NordwestdeutschenPhilharmonie, den Stuttgarter Sinfonikern und vielen mehr.Andy Miles veröffentlichte zahlreiche Klassik-CDs, aber auch Kammermusikund Symphonic-Jazz-CDs finden sich in seinem Portfolio. 2018veröffentlichte er auf der CD „American Connection“ das erste Latin-JazzKlarinettenkonzert, das ihm vom argentinischen Komponisten Daniel Freibergals Auftragswerk des WDR gewidmet wurde. Inzwischen wurde dieKomposition mehrfach aufgeführt und wird als Doppelkonzert mit Andy Milesund Paquito d’Rivera mit dem WDR Funkhausorchester unter der Leitung vonWayne Marshall demnächst veröffentlicht.Auch als Komponist hat sich Miles einen Namen gemacht. Er schrieb diverseFilm- und Schauspielmusiken, Kammermusik für Cello und Klarinette,vertonte Goethe’s Faust und hat 2019 seine „Symphonic Jazz Rhapsody“,ein Jazz-Klarinettenkonzert, vollendet.
Saho Omukai ,Klarinette
Saho Omukai wurde in Iwate (Japan) geboren und begann im Alter vonneun Jahren, Klarinette zu spielen. Sie studierte bei Tadao Funahashi,Shingo Kashino, Seiichi Nakajima und Kiyosumi Ogura an derMusashino Musik Universität und an der Iwate Universität. NachStudienabschluss vertiefte sie ihr Studium bei Naoko Kotaniguchi weiter.Saho Omukai ist Preisträgerin diverser Musikwettbewerbe: 1. Preis beimInternationalen Musikwettbewerb vom Jangtsekiang, 2. Preis beimMusikfestwettbewerb in Omagari und 1. Preis beim KlassischenMusikwettbewerb in Japan.2007 war sie Klarinettistin am Iwate Blas Solisten ( Blasorchester ) undspäter Soloklarinettistin am Iwate Philharmonie Orchester.Um ihre Erfahrungen im den klassischen Musik abzurunden, aber auchum in die Welt der Jazz-Musik einzutauchen, studiert sie seit 2013 beiAndy Miles, der sie inzwischen „kleines Monster“ nennt (wahrscheinlichhat es was mit ihrem Wissensdurst zu tun…). Dirk Schultheis, JensSinger und Markus Heeb sind weitere Lehrer und Wegbegleiter auf demWeg der stetigen Weiterentwicklung.Saho Omukai lebt heute in Düsseldorf. Sie konzertiert regelmäßig mitdiversen Kammermusikensembles und ist in verschiedenen Orchestern,unter anderem dem WDR Funkhausorchester, zu Gast.
Eckhard Radmacher Es ist der Jazz, der Eckhard Radmacher bereits in jungen Jahren gefangen nimmt. Erste Kompositionen entstehen, lange bevor er an der Musikhochschule Köln sein Klavierstudium beginnt. Nach dem Examen, das er mit Auszeichnung und als Konzertpianist abschließt, führen ihn Konzertreisen durch Europa, nach Russland und Südkorea. Eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem polnischen Pianisten Krystian Zimerman. Neben anderen Jazzpianisten ist es allen voran Oscar Peterson, der ihn fasziniert, der ihn auf seinem pianistischen und kompositorischen Weg begleitet hat. Längst hat Eckhard Radmacher seine ganz eigene Tonsprache gefunden, in der Klassik und Jazz auf unverwechselbare Weise miteinander verbunden sind.