Info-Veranstaltung duales Studium "Innovationsmanagement und Marketing"
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Fachkräfte gewinnen und binden - Neues Duales Studium "Innovationsmanagement und Marketing" für drei kaufmännische Ausbildungsberufe
Zu diesem Event
Heute das Morgen mit gestalten - Fachkräfte der Zukunft gewinnen und binden
Immer mehr junge Menschen mit Abitur oder Fachabitur wollen mit einem interessanten und zukunftsfähigen dualen Studium durchstarten. Für sie ist die Kombination „Ausbildung + Studium“ ideal, weil sie vielseitig und vor allem praxisorientiert ausgebildet werden. Neben der Sicherheit direkt in einem Unternehmen verankert zu sein und dennoch die Möglichkeit zu haben einen Studienabschluss zu erlangen, ist für viele junge Menschen heute attraktiver als eine reine Berufsausbildung oder ein reines Studium. Für Unternehmen ist das Angebot des dualen Studiums ein notwendiges "Ad on" um qualifizierte und motivierte junge Menschen für ihr Unternehmen zu gewinnen und von Anfang an zu binden.
Deutschlandweit - einzigartiger dualer Studiengang
Im August 2022 startet der neu akkreditierte Studiengang "Innovationsmanagement und Marketing" der mit drei kaufmännischen Berufen kombinierbar ist:
- Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau
- Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
- Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement
In der Kombination mit diesen Berufsausbildungsberufen ist der Studiengang in Deutschland einzigartig und qualifiziert die jungen Menschen für die berufliche Zukunft und ihren thematischen Schwerpunkten.
Die BGBA Hanau ist eine staatlich anerkannte Berufsakademie und bildet seit 2012 dual und ausbildungsintegriert aus. Unsere Absolventen/Absolventinnen machen in 3,5 Jahren 2 Abschlüsse: Den international anerkannten Bachelor of Arts sowie den qualifizierten Berufsabschluss.
Warum die Qualifikation "Innovationsmanagement und Marketing"?
Durch die voranschreitende Digitalisierung und Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und neue Technologien sind Unternehmen gezwungen, Prozesse, Services, Produkte und Dienstleistungen bis hin zu den Geschäftsmodellen zu überdenken bzw. neu zu entwickeln oder den Anforderungen gerecht zu optimieren. Nur mit Innovationsmanagement und Marketing kann es ihnen gelingen, sich entsprechende Wettbewerbsvorteile zu sichern und die nötige Schnelligkeit für einen Markterfolg zu erzielen. Innovationen ohne Marketing bleiben meist erfolglos und versanden. Unternehmen benötigen deshalb Fachkräfte, die systematisch und abteilungsübergreifend verzahnt marktorientierte Konzepte mit entwickeln und diese sowohl intern als auch extern erfolgreich umsetzen. Der Studiengang ist deshalb genau auf diese Herausforderungen ausgerichtet und verbindet die notwendigen Kompetenzen des Innovationsmanagements und des Marketings. Ergänzt werden diese beiden Grundkompetenzen mit weiteren zukunftsorientierten Schnittstellenthemen. Mehr dazu erfahren Sie dann bei unserem Online-Meeting. Unsere qualifizierten Studierenden können Sie in allen Bereichen oder speziellen Abteilungen wie Innovation, Marketing oder Business Development einsetzen. Je nachdem welche Herausforderungen Sie für die Zukunft angehen wollen, sind sie flexibel, vielseitig und hoch motiviert einsetzbar.
Inhalte des Online-Meetings
In der ca. halbstündigen Präsentation erfahren Sie
- wie Sie durch das duale Studium hochqualifizierte Mitarbeiter*innen gewinnen und halten können
- wie Innovationsmanagement + Marketing als Theorie- und Praxiskomponenten optimal ineinander greifen und welche Schnittstellenkompetenzen noch ergänzend im Studium enthalten sind.
- wie das duale Studium an der BGBA abläuft - und auch für Betriebe in Frage kommt, die nicht im Rhein-Main-Gebiet sind
- warum und wie Sie Praxispartner werden sollten und können
Melden Sie sich hier an und erhalten Sie nach ihrer Anmeldung per Email den Link für Ihre Teilnahme. Sie erhalten einen Link, mit dem Sie direkt zur Live-Präsentation gelangen. Nach der Präsentation können Sie Fragen stellen. Zur Fragerunde ist es angenehmer, wenn Sie Ihre Kamera anschalten, ist aber kein Muss.
Zielgruppe
Ausbildungsunternehmen, die einen der drei genannten kaufmännischen Ausbildungsberufe ausbilden und für ihr Unternehmen zukunftsorientierte und qualifizierte Fachkräfte suchen.