GreenBonn Hackathon 2024

Wie lösen wir das Akzeptanzproblem im Netzausbau für die Klimawende der Stadt Bonn?

Von Start-up-Manufaktur @ Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Datum und Uhrzeit

Fr. 28. Juni 2024 16:00 - So. 30. Juni 2024 14:00 CEST

Veranstaltungsort

DIGITALHUB.DE

Am Hauptbahnhof 6 53111 Bonn Germany

Agenda

Freitag, 28. Juni
Samstag, 29. Juni
Sonntag, 30. Juni

4:00 PM

Begrüßung durch Initiatoren (Vorstellung Challenge und Ablauf des Wochenendes)


anschließend: Teamfindung

6:00 PM

Abendessen und Beginn Arbeitsphase

Zu diesem Event

  • 1 Tag 22 Stunden

Entwickelt beim GreenBonn Hackathon vom 28. bis 30. Juni 2024 kreative Lösungen für die Umsetzung der Klimaziele in Bonn. Gesucht sind technische Innovationen, soziale Konzepte und kreatives Miteinander – mit Preisgeldern von insgesamt 3.000€. Vernetzt Euch mit Expert:innen aus Forschung, Bildung, Verwaltung und Wirtschaft und tragt zur Klimaneutralität 2035 bei!

Worum geht’s?

Die Umsetzung der gesteckten Klimaziele der Bundesstadt Bonn stellt den örtlichen Versorgungsnetzbetreiber, die BonnNetz, vor große Herausforderungen. Für die BonnNetz bedeutet das eine Umstellung im operativen Geschäft. Erhebliche Baumaßnahmen wie die Verlegung von Rohren, Kabeln und Leitungen stehen im Stadtgebiet an und müssen mit Blick auf die Klimaneutralität 2035 in einem kurzen Zeitraum durchgeführt werden. Wichtig ist eine transparente Kommunikation unter Wahrung jeglicher Interessen der Betroffenen, die die Abstimmung zwischen der Stadt, allen Infrastrukturbetreibern, den Gewerbetreibenden sowie der Stadtgesellschaft fördert. Für diese Herausforderungen wollen wir gemeinsam innovative Lösungen erarbeiten, um die Akzeptanz für die Verteilnetzbetreiber vor dem Ziel der Klimaneutralität 2035 zu stärken.

Über den Hackathon

Die Stadtwerke Bonn, DIGITALHUB.DE, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Universität Bonn wollen mit dem GreenBonn Hackathon verschiedenste Ansätze aus unterschiedlichen Fachgebieten zusammenbringen. Und als Belohnung winken den besten Ideen Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.000€ und der Möglichkeit, das Projekt mit den Stadtwerken Bonn weiterzuverfolgen.

Mit dem GreenBonn Hackathon wollen wir motivieren, an zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft mitzuarbeiten und sie zu lösen. Dazu vernetzen wir relevante Stakeholder aus den Bereichen Forschung, Bildung, Verwaltung und Wirtschaft. Wir bieten die Möglichkeit, Mitstreiter:innen für Eure Ideen und Pläne zu finden. Außerdem bietet der Hackathon diverse Workshops zur eigenen Weiterbildung.

Ablauf

Weitergehende Details zur Challenge werden euch beim Start der Veranstaltung am Freitag vom Praxispartner Stadtwerke Bonn vorgestellt. Anschließend habt ihr bis Sonntagvormittag Zeit, daran zu arbeiten. Während der Arbeitsphase unterstützen wir euch mit themenspezifischen Mini-Workshops und unsere Beratungsteams stehen für Rückfragen zur Verfügung. Eure Ideen präsentiert ihr dann in einem kurzen Pitch vor einer Jury, bestehend aus Vertreter:innen von Stadtwerke Bonn, DIGITALHUB.DE, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Universität Bonn.


Was gibt es zu gewinnen?

Neben einem Preisgeld erhält das Gewinnerteam außerdem einen Folgetermin mit den Stadtwerken Bonn, um über eine mögliche Zusammenarbeit im Rahmen der Weiterführung und Umsetzbarkeit der Idee zu sprechen.


Wie könnt ihr teilnehmen?

Der GreenBonn Hackathon ist offen für alle Interessierten mit Bezug zur H-BRS, zur Universität oder zur Region Bonn. Nach Ablauf der Anmeldephase am 20. Juni werden wir alle angemeldeten Personen kontaktieren. Aufgrund der stark begrenzten Teilnehmeranzahl können wir erst nach der Bewerbungsphase eine Auswahl treffen und euch euren Platz zusichern.

Anmelden könnt ihr euch als Team (maximal 5 Personen) oder als Einzelpersonen. Bei einer Einzelanmeldung wirst du vor Ort mit anderen Teilnehmenden zu einem Team gematcht. Die Teammitglieder melden sich bitte einzeln an.

Veranstaltet von

Die Start-up-Manufaktur ist das Gründungszentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Wir bieten ein umfassendes Angebot in Form von Beratung, Events und Lehrangeboten zum Thema Gründung an, um den Gründungsspirit in der Region Bonn-Rhein-Sieg voranzutreiben.

Viele unserer Veranstaltungen sind auch für externe Interessierte geöffnet.