Die Modeindustrie von Heute und Morgen - Hack Your Fashion Online-Hackathon
Eventinformationen
Zu diesem Event
Wir laden euch ein zum zweiten Online-Hackathon von Hack Your Fashion!
Vom 5. bis zum 8. November wollen wir wieder gemeinsam mit Euch über Ansätze für eine nachhaltige Modewelt von morgen diskutieren - und auch das gemeinsame Tüfteln kommt nicht zu kurz. Dafür haben wir ein buntes Workshop-Programm zusammengestellt. Mit dabei sind:
- Vreni Jäckle (Fashion Changers): How to be a Fashion Changer - Wie kann Mode gesellschaftlichen Wandel vorantreiben?
- Nils Neubauer (Moot): Das Shirt aus Bettwäsche - Ein Blick hinter die Kulissen eines Mode-Start-Ups
- Simone Meenzen (Fiber & Heart): Weben mit Woll- und Stoffresten
- Laura Tihon (HTW Berlin): Teilhabe in der der Modebranche
- Iris Lowen (Outdoor-Entwicklerin): Schauplatz Regenjacke - Funktionalität und Nachhaltigkeit
Darüber hinaus laden wir alle Teilnehmenden ein, an unserem Programm-übergreifenden Planspiel teilzunehmen. Zum Thema "Global oder regional? Gibt es ein Zurück nach Deutschland für die Bekleidungsproduktion?" wollen wir unterschiedliche Perspektiven beleuchten und gemeinsam diskutieren.
Ein ausführliches Programm mit allen Informationen findet ihr hier sowie unter www.hackyourfashion.de.
Weitere Informationen zum Projekt Hack Your Fashion und zum Hackathon findet ihr auf unserer Website und auf unserem Instagram-Kanal.
Die Anmeldung ist kostenlos und einschließlich bis zum 5. November möglich. Vor Beginn des Programms erhalten alle Teilnehmenden per Mail die Zugangsdaten zu unseren Online-Kanälen. Fragen beantworten wir gerne unter hackyourfashion@w-i-d.de
Update: Damit wir die Auslastung der einzelnen Workshops besser im Blick behalten können, könnt ihr nach der Anmeldung unter den (natürlich ebenfalls kostenlosen) "Zusatzartikeln" angeben, welche Workshops ihr besuchen möchtet.
Hack Your Fashion ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und der gemeinnützigen Organisation Wissenschaft im Dialog im Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.