Aktionenbedienfeld
DBR-Welttagsveranstaltung: "Inklusion und Teilhabe – (k)eine Utopie?"
Der Deutsche Behindertenrat (DBR) lädt zu seiner Veranstaltung zum Welttag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2021 in Berlin.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund In den Ministergärten 10 10117 Berlin Germany
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Zu diesem Event
Bei der traditionellen DBR-Veranstaltung zum Welttag der Menschen mit Behinderungen wird sich in diesem Jahr alles um die großen Themen Barrierefreiheit und Diskriminierungsschutz drehen – und um die Fragen: Wo steht Deutschland aktuell? In welchen Bereichen hakt es? Und was muss sich in der kommenden Legislaturperiode ändern?
Antworten und Denkanstöße werden die Gäst*innen der Welttagsveranstaltung in Wortbeiträgen und Diskussionsrunden geben und ihre Forderungen an die Politik laut machen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Staffelstabübergabe der amtierenden DBR-Sprecherratsvorsitzenden, Hannelore Loskill, an den Sozialverband Deutschland SoVD, der das DBR-Sekretariat 2022 verwaltet.
PROGRAMM
10:00 Uhr Begrüßung mit Hannelore Loskill, DBR-Sprecherratsvorsitzende und Johannes Sturm, Dienststellenleiter der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
10:20 Uhr Impulsvortrag "Diskriminierung von Menschen mit Behinderung in Deutschland: eine Bestandsaufnahme"
10:40 Uhr Diskussionsrunde "Teil oder nicht Teil? Inklusion in Gegenwart und Zukunft"
11:40 Uhr Gespräch "Digitale Kommunikation: Unter Ausschluss von Menschen mit Behinderungen?"
12:00 Uhr Mittagsimbiss mit musikalischer Begleitung
13:00 Uhr Wortbeiträge "Du kommst hier nicht rein – Berichte aus dem Lebensalltag von Menschen mit Behinderungen"
13:20 Uhr Podiumsdiskussion "Wege aus der Diskriminierung: Behindertenpolitik in der 20. Legislaturperiode"
14:30 Uhr Staffelstabübergabe an den Sozialverband Deutschland SoVD
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Präsenzveranstaltung findet in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund (In den Ministergärten 10, 10117 Berlin) statt. Für die Teilnahme gelten die aktuellen Regelungen der Berliner Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und die Hygienevorschriften der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis 23. November 2021 möglich.
Zeitgleich wird die Veranstaltung von 10 bis 15 Uhr live auf dem YouTube-Kanal der BAG Selbsthilfe übertragen. Für den Livestream ist keine Anmeldung erforderlich.