Cantabile-Insolito - Duette für Saxophon und Klavier
Datum und Uhrzeit
Klassisches Konzert mit Werken für Saxophon und Klavier von Weber, Schubert, Glinka, Ben-Haim und Dressel
Zu diesem Event
In ihrem Programm „Cantabile-Insolito“ (zu Deutsch „Gesanglich-Ungewöhnlich“) interpretieren Irina Yudaeva und Leon Wenzel mit Saxophon und Klavier bekannte Werke der Früh- und Hochromantik und entdeckenswerte und selten aufgeführte Originalkompositionen der Neoromantik.
Das Saxophon, oft beschrieben als das Instrument, das der menschlichen Stimme am nächsten kommt, wäre in der Romantik, der Hochphase kantabler Melodien, womöglich ein beliebtes und mit vielen Kompositionen betrautes Instrument gewesen, wäre es nicht erst im Jahre 1840 erfunden worden. Diesen Gedanken hat das Duo zum Anlass genommen, die für Klarinette, Arpeggione und Viola geschriebenen Werke von Weber, Schubert und Glinka in einer Bearbeitung für Altsaxophon zur Aufführung zu bringen.
Den Bearbeitungen folgen Originalwerke, in denen die in Deutschland geborenen Komponisten Paul Ben-Haim und Erwin Dressel die Kantabilität des 19. Jahrhunderts mit der Harmonik des 20. Jahrhunderts verknüpfen. Dies ist nicht verwunderlich, wurde doch Dressel in frühen Jahren durch seine Opern und Schauspielmusiken bekannt, während Paul Ben-Haim sich zu Beginn seiner Schaffenszeit an den Kunstliedern von Schubert und Brahms orientierte, bis er 1933 nach Palästina emigrierte, wo er - inspiriert durch jüdische und arabische Volksmusik - eine neue Tonsprache entwickelte.
Carl Maria von Weber (1786-1826): Concertino für Klarinette in Es-Dur, op. 26
Franz Schubert (1797-1828): Arpeggione-Sonate in a-Moll
Michail Glinka (1804-1857): Sonate für Viola in d-Moll, op. 72
- Pause -
Paul Ben-Haim (1897-1984): Three Songs Without Words
Erwin Dressel (1909-1972): Sonate, op. 26
Die Saxophonistin Irina Yudaeva wurde 1991 in St. Petersburg, Russland, geboren und zog mit fünf Jahren nach Deutschland, wo sie mit dem Saxophonspiel bei Thomas Zander an der Musikschule in Hannover begann und daraufhin beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in den Jahren 2009 und 2010 einen 2. Preis erzielte. Es folgte das Förderstipendium „Note um Note“ der Sparda-Bank Hannover-Stiftung und eine CD-Aufnahme im NDR Sendesaal. 2010 spielte sie das Saxophonkonzert von Alexander Glazounov mit dem Jungen Sinfonieorchester Hannover.
2011-2016 studierte sie an der Universität der Künste Berlin in der pädagogischen Ausbildung (Abschluss mit Diplom) und in der künstlerischen Ausbildung (Abschluss mit Bachelor) bei Johannes Ernst und war Stipendiatin des Vereins „Yehudi Menuhin – Live Music Now“. 2012 folgte ein 2. Preis beim Alice-Samter-Kammermusikwettbewerb mit dem Lumex Saxophonquartett. 2013 wurde sie Semifinalistin beim internationalen Saxophonwettbewerb in Odessa.
2016-2019 absolvierte sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover den künstlerisch-pädagogischen Master bei Jan Schulte-Bunert und wurde 2019 Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs in Chieri in der Kategorie Kammermusik.
Irina Yudaeva vertiefte ihre Instrumentalkentnisse bei nationalen und internationalen Meisterkursen, u. a. bei Daniel Gauthier, Gilles Tressos, Masataka Hirano, Koryun Asatryan, Jean-Denis Michat, Christian Wirth, dem Habanera Quartett und dem Rascher Quartett. Sie spielte in unterschiedlichen Orchesterprojekten und Kammermusikformationen mit wie dem Adumá Saxophonquartett, dem Duo Yokoi-Yudaeva, dem c/o chamber orchestra, der Jungen Kammerphilharmonie Berlin, der Jungen Norddeutschen Philharmonie und dem Berliner Ensemble für zeitgenössische Musik "work in progress".
Nach ersten Klavierstunden bei Alexander Weht an der Musikschule Baunatal kam Leon Wenzel (*1997 in Kassel) bereits 2011 an die Musikhochschule Hannover. In der Klasse von Prof. Roland Krüger absolvierte er hier zunächst das dreijährige Frühstudium am Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter und nach erfolgreichem Abschluss mit der Note „sehr gut“ noch weitere drei Jahre des Jungstudiums. Seit Oktober 2017 studiert Leon im Bachelor bei Prof. Konrad Engel an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Zahlreiche Meisterkurse ergänzen die Ausbildung des jungen Künstlers. So hatte er bereits Gelegenheit von der Erfahrung weltweit geschätzter Pädagogen wie Bernd Goetzke, Pavel Gililov, Robert Levin, Matti Raekallio und Arie Vardi zu profitieren.
Beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ erhielt der junge Pianist zahlreiche Preise auf Bundesebene, darunter einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl sowie den Hans Sikorski-Gedächtnispreis der Deutschen Stiftung Musikleben in der Solo-Kategorie. Darüber hinaus erspielte er sich früh diverse Preise in Wettbewerben wie dem Münchner Klavierpodium der Jugend, dem Bitburger Klavierwettbewerb oder dem Kleinen Robert Schumann Wettbewerb Zwickau.
Im Mai 2017 nahm der junge Pianist erfolgreich am Internationalen Klavierwettbewerb in San Doná di Piave (Italien) teil. In verschiedenen Kategorien gewann er dort einen 1. Preis sowie einen Sonderpreis.
Leon wird im Stipendiatenprogramm der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert und ist seit April 2019 aufgenommener Stipendiat des Vereins Live Music Now Berlin e. V. Ab Oktober 2021 ist Leon zudem zum dritten Mal in Folge Träger des Deutschland-Stipendiums.
Seine Konzerte führen Leon Wenzel regelmäßig ins In- und Ausland. So konzertierte er bereits u.a. in Hamburg, Hannover, Leipzig und München sowie auf den Kanarischen Inseln, in Russland und in den Niederlanden im Rahmen von “The International Holland Music Sessions“. In Klavierabenden den musikalischen Werken auf ihrem Weg zum Publikum mit wenigen Worten auch moderierend zur Seite zu stehen, ist ihm dabei Anliegen und Lust zugleich. Groß ist auch die Liebe zur Kammermusik und Liedbegleitung, sodass sich eine vielfältige Konzerttätigkeit ergibt.
Ticketinformationen
Eintrittskarten inkl. Vorverkaufsgebühr: 15,99 €
Bei Verhinderung kann der Eintrittspreis bis einen Tag vor dem Konzert erstattet werden. Es können dabei Gebühren anfallen. Eine Weitergabe des Tickets an eine andere Person ist möglich.
Restkarten an der Abendkasse für 15 € / 12 € (ermäßigt)
Der Erwerb von ermäßigten Karten ist nur an der Abendkasse gegen Vorlage eines Nachweises (Schülerausweis, Studentenausweis oder BerlinPass) möglich.
Einlass und Öffnung der Abendkasse: 19:15
Beginn des Konzerts: 20:00