Besides, it's always been the others who died
Eventinformationen
Zu diesem Event
Gegen einen Obolus fährt C. die Verstorbenen in die Unterwelt. Ein mythisches Wesen, eine eigenbrötlerische Gestalt, schon viel zu lange nur von Toten umgeben. Von der Middeath-Crisis enthemmt, hetzt C. gegen die egozentrischen Sterblichen, verschenkt barocke Tode oder ruft zum kollektiven Suizid auf – bis das Unmögliche geschieht: C. stirbt.
Das Theaterkollektiv copy & waste durchquert in ihrer neuen Produktion die Geschichte des Todes. Ihr Styx ist ein Bildfluss: er führt von der griechischen Mythologie in die Gameshows der 90er, von scholastischen Streitgesprächen in ein russisches Sterbezimmer. Auf dem Spiel steht dabei die Frage, ob man das lernen kann – zu sterben. Und dadurch vielleicht sogar: zu leben?
Nach Arbeiten über den Kollaps der Städte, das Ende der Arbeit und den Abgesang auf die Natur widmet sich copy & waste in ihrer neuen Reihe „Theater des Todes” dem Sterben. Besides, it’s always been the others who died ist der erste Teil dieser Reihe.
—
—
Einlass und Bar ab 19.15 Uhr . 2G+ Regel (geimpft, genesen + neg. Test)
Dauer: circa 50 Minuten, in deutscher Sprache
—
Eine Theaterproduktion für die Leinwand von copy & waste (Roman Hagenbrock, Steffen Klewar, Laure Estival, Daniel Felgendreher, Elena Gaus, Lenard Gimpel, Sandra Klöss, Sebastian Köthe, Anna Motzel, Kasia Noga, Sarah Rosenau, Hannes Schumacher, Hjørdis Supplieth, Petra Stangenberg, Bastian Späth, Konrad Walkow)
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Großen Dank: das Team des Fonds Darstellende Künste, m|a - feine Kost, feldfünf eV, HB55, Campus Cosmopolis, Kiezkapelle Neukölln
—
Über copy & waste
copy & waste ist ein Theaterkollektiv mit Sitz in Berlin. Das Team besteht seit 2007 in wechselnden Konstellationen aus Expert*innen für Performance, Musik, Dramaturgie, Raum und Multimedia. Roman Hagenbrock (Video) und Steffen Klewar (Spiel) haben die Ästhetik von copy & waste maßgeblich geprägt und bilden seit vier Jahren das Kernteam des Kollektivs. Die langjährige Praxis, mit performativen Mitteln urbane Machtstrukturen zu untersuchen, führte zu diversen Arbeitsweisen und ästhetischen Formaten: copy & waste inszeniert in der Black Box, um Regeln des menschlichen Zusammenlebens in dieser konzentrierten Form ins Theater zurückzuholen, oder geht in bereits genutzte Räume, um dort Künstlichkeit und Realität miteinander zu konfrontieren. Dabei wechselt das Team form- und institutionsfluide zwischen freien Produktionszusammenhängen und Stadttheaterformaten. Seit 2018 widmet sich copy & waste in immersiven Performances Enden aller Art unter medialen Eindrücken drohender Katastrophenszenarien. Im selben Jahr wurde die Gruppe für ihre Arbeiten mit dem Tabori Preis ausgezeichnet. 2021 folgt mit Besides, it’s always been the others who died der erste Teil ihrer neuen Reihe “Theater des Todes”.
—
Ein barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort ist vorhanden.
—
Hygienekonzept und Regelungen
Liebes Publikum, aus Rücksicht auf sich und andere beachtet bitte folgende Hinweise und Regeln zur Umsetzung empfohlener Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Mit dem bestellen eines Tickets zu der Vorstellung bestätigst du die Kenntnisnahme und Einhaltung folgender Punkte
Zugang nach der 2G+ Regel.: Voraussetzung für deinen Besuch ist, dass du entweder
- geimpft bist mit mit dem offiziellen Nachweis, dass du mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff gegen Covid-19 geimpft bist und die letzte erforderliche Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt
- oder genesen bist und ein mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen kannst.
- oder genesen bist und ein mehr als sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen kannst sowie eine Impfung gegen Covid-19 mit einem von der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff, die mindestens 14 Tage zurückliegt
- und zusätzlich einen negativen Point-of-Care (PoC)-Antigen-Test, der innerhalb der letzten 24 Stunden durchgeführt wurde, der Datum und Uhrzeit der Durchführung, den Namen des Tests und dessen Hersteller, den Namen der getesteten Person und die Stelle erkennen lassen, welche den Test durchgeführt hat, nachweisen kannst. Selbsttests werden nicht anerkannt. Alternativ ist auch die Vorlage eines negativen PCR-Tests, der nicht älter als 48 Stunden ist, möglich.
Für Personen unter 18 Jahren gilt die 3G-Pflicht, diese müssen geimpft, genesen oder negativ getestet sein. Das gilt auch für Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Diese müssen negativ getestet sein und die Impfunfähigkeit mittels einer ärztlichen Bescheinigung nachweisen.
Bitte komme spätestens 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn und bringe dein Ticket sowie ein amtliches Ausweisdokument mit Bild mit.
Solltest du dich krank fühlen, Erkältungssymptome aufweisen, die nicht auf eine Allergie oder chronische Lungen- oder Atemwegserkrankungen zurückzuführen sind, oder in den 14 Tagen vor der Vorstellung Kontakt zu COVID-19-Erkrankten gehabt haben, bitten wir von einem Besuch abzusehen, da wir dir sonst in diesem Fall keinen Zutritt gewähren dürfen.
Die Ticketausstellung erfolgt personalisiert. Zur vorgeschriebenen Ermöglichung einer Rückverfolgung werden beim Kartenkauf Vor- und Nachname, Wohnadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer erfasst. Die Besucher*innenlisten werden nach Art. 5 DSGVO unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Grundsätze geführt und nach vier Wochen gelöscht. Eine Weitergabe der Tickets ist aufgrund der Personalisierung nicht gestattet.