Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter

Registrierungen sind abgeschlossen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Online-Konferenz "Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter" am 27. November 2020 angemeldet haben. Schon heute erhalten Sie auf unserer Tagungsplattform Informationen rund um das Thema der Veranstaltung. Auf der Plattform haben Sie zudem die Gelegenheit mehr über die Organisatoren der Veranstaltung und die Inputgeber*innen zu erfahren. Schauen Sie doch schon mal vorbei: https://padlet.com/isabelmueller4/ogwwrlcaxdrmxi9i Am Tag der Veranstaltung können Sie sich mit den entsprechenden Links die Sie auf der Tagungsplattform finden zu den Inputs sowie zu den Workshops hinzuschalten. Wir freuen uns auf Sie! Mit freundlichen Grüßen Ihr Team des Kompetenzzentrums Soziale Innovation Sachsen-Anhalt und der Hochschule Magdeburg-Stendal

Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter

Onlinekonferenz Alle unter einem Dach – Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter

Von KomZ SI / HS Magdeburg-Stendal

Datum und Uhrzeit

Fr. 27. Nov. 2020 01:00 - 05:30 PST

Veranstaltungsort

Online

Zu diesem Event

In gemeinsamer Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Soziale Innovation - Sachsen-Anhalt veranstaltet das Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal einen Fachtag unter dem Thema „Alle unter einem Dach - Mehrgenerationenhäuser als Demografiegestalter“, zu dem wir Sie schon heute herzlich einladen möchten. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 27.11.2020 in der Zeit von 10.00 – 14.30 Uhr digital in Form einer Online-Konferenz statt.

Die Suche nach zu den aktuellen Lebensumständen passenden Wohnformen, eine zunehmende Anonymität in den Großstädten, die immer größere Abwanderung junger Menschen aus ländlichen Räumen, ein Trend zur Single-Gesellschaft und das damit verbundene Risiko sozialer Vereinsamung und Isolation trifft immer mehr Menschen. Mehrgenerationenhäuser und Generationen-Wohngemeinschaften schaffen einen offenen Begegnungsraum oder eine Wohnstätte für verschiedene Generationen und Milieus. Das Verständnis für Gemeinschaft bildet das Herzstück sozialer Integration, von der alle profitieren. Als Begegnungsorte für Menschen jedes Alters und jeder Herkunft bieten Mehrgenerationenhäuser Raum für gemeinsame Aktivitäten und ermöglichen, dass Alt und Jung voneinander lernen. Mehrgenerationenhäuser sind lebendige Zentren eines solidarischen Miteinanders und erhöhen die Lebensqualität sowie gesellschaftliche Teilhabe - in jedem Alter und potenziell an jedem Ort.Uns ist es ein Anliegen im Rahmen des Themenjahrs „Alter und Intergenerationalität“ des Kompetenzzentrums Soziale Innovation - Sachsen-Anhalt, gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal einen Einblick in die solidarische Arbeit von Mehrgenerationenhäusern zu bieten und Perspektiven für den Aufbau von Mehrgenerationenhäusern in Sachsen-Anhalt zu geben. Daher soll es einen regen Austausch zu den unterschiedlichen Perspektiven auf diese Begegnungsstätten geben. Im Rahmen von Fachvorträgen und praxisnahen Workshops sollen die Perspektiven der unterschiedlichen Praxisakteur*innen sowie Herausforderungen und (Gelingens-)Bedingungen zum Aufbau von Mehrgenerationenhäusern beleuchtet werden.

Bitte melden Sie sich bis zum 23. November 2020 zur Veranstaltung an!

Agenda:

Ab 09:45 Uhr Online-Check-In

10:00 Uhr Willkommen & Auftakt

Frau Prof. Dr. Anne Lequy , Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal

Frau Prof. Dr. habil. Annette Schmitt, Direktorin des Kompetenzzentrums Frühe Bildung

Dipl.-Soz. Susanne Winge, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt

Input

10:20 Uhr Wissenschaftlicher Input

Substantielle Gemeinschaften: Mehrgenerationenwohnen als Commoning-Praxis. Vorstellung des Projekts „MeGeWoPro“ und der Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt.

Dr. David Scheller, Postdoc an der Fachhochschule Potsdam

11:00 Uhr Praxis Input

Der Weg zum Mehrgenerationenhaus Erfahrungen aus der Praxis

Saskia Mundt, Quartiersmanagerin MehrGenerationenHaus im Lindenquartier Schwedt

11:30 Uhr Workshop-Phase I

Sie können einen der folgenden Workshops wählen:

• Workshop A "Kinderbetreuung als Demografiegestalter"

• Workshop B „ Wir bauen Brücken“ – Im ländlichen Bereich Alt mit Jung und Alt neben Jung, wie ein MGH im ländlichen Bereich, Lücken schließt, um die Infrastruktur zu erhalten!

• Workshop C „ Mehrgenerationenhäuser im ländlichen Raum - Anlaufstelle für solidarisches Zusammenleben"

12:30 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr 2. Workshop-Phase (in den gleichen Workshop-Gruppen)

14:00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops und Abschlussrunde

14:30 Uhr Ende der Online-Konferenz

Veranstaltet von

Verkauf beendet