Entrepreneurs Campus der Universität Ulm

Wer sind wir und was machen wir? Wir sind eine zentrale Einrichtung der Universität Ulm mit verschiedenen Transferprojekten. Wir existieren seit Mai 2022 und schaffen Angebote für kreative, gestaltungswillige Akademiker:innen, die ihre Idee zu einem Produkt beziehungsweise einem Geschäftsmodell weiterentwickeln wollen. Der Entrepreneurs Campus versteht sich als Basis zu der unsere Community in ein fachspezifisches Netzwerk starten kann. Mit unseren Kursen erweiterst du deinen Lebenslauf mit entrepreneurial Skills oder gibst deinem Startup ein erstes Fundament. Zusätzlich bieten wir eine Gründungsbegleitung ab Tag 1 an - du brauchst für die Kontaktaufnahme mit uns keinen fertigen Business Plan. Wir sind überzeugt, dass Entrepreneure oder Lösungsdesigner wie du und wir als Teil einer Community mehr erreichen können, als wenn wir allein sind.

Was ist unser Service? Unsere Arbeit basiert auf 2 Säulen - Entrepreneurship Education und Gründungsbegleitung. Zu diesen zwei Themen finden regelmäßig Veranstaltungen, Kurse oder Workshophs statt. Wir informieren über unsere Kanäle und dem Veranstaltungskalender der Universität Ulm über Termine. Über unsere zentrale Einrichtung kannst du dein Stipendium für deinen Startupweg beantragen. Hauptsächlich arbeiten wir über das Programm des Bundeslandes (Junge Innovatoren) oder des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (exist: Existenzgründungen aus der Wissenschaft). Informieren kannst du dich über die stattfindenden Informationsveranstaltungen oder über bei Kursen über das Anmeldetool der Universität Ulm.

Was treibt uns an und woran orientieren wir uns? 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele benannt, die die dringendsten Herausforderungen unseres Planeten umfassen. Diese gesellschaftlichen und ökologischen Probleme sind Teil eines komplexen Systems, in dem dringender Handlungsbedarf besteht. In diesem Sinne wollen wir das Potenzial für positive Veränderungen erhöhen, indem wir unsere Aktivitäten auf bestimmte Bereiche konzentrieren: Technologien und Entrepreneurship - Biotech und Künstliche Intelligenz ebenso wie Materialforschung, Nanotechnologie, Drohnen, Robotik, Fusionsreaktoren oder Quantencomputer. Der gemeinsame Nenner: Immer liegen die Wurzeln in der Wissenschaft, es geht um "Impact" statt Influencer, um Zukunftstechnologien am Rande des Machbaren. Deep Techs brauchen für die Entwicklung neuartiger Innovationen zwei wesentliche Punkte: Zeit und Geld. Denn gerade am Anfang muss viel Kapital in die Forschung gesteckt werden, zudem braucht es einige Jahre für die Entwicklung, bis diese Innovationen reif für den Markt sind. Eine „Deep Technology“ wurzelt auf den unteren Stufen des Technology Readiness Levels (TRL). Am Anfang steht eine wissenschaftliche Forschung, die zu einer Erfindung führt. In diesen explorativen frühen Phasen gibt es oft keine Erwartungen an eine direkte Kapitalrendite. Das bedeutet, dass die in dieser Phase durchgeführte Forschung nicht direkt auf die „Problemlösung“ ausgerichtet ist und daher eher von einem akademischen F&E-Labor initiiert und/oder öffentlich finanziert wird.

Neu (1)

Hauptbild für InnoForum: Transfer SUMMIT + StartupSÜD SUMMIT

InnoForum: Transfer SUMMIT + StartupSÜD SUMMIT

Thu, Oct 10, 1:00 PM

Kostenlos

Hauptbild für InnoForum: Transfer SUMMIT + StartupSÜD SUMMIT

InnoForum: Transfer SUMMIT + StartupSÜD SUMMIT

Thu, Oct 10, 1:00 PM

Kostenlos

Alt (3)

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #5

Gründer*innen-BBQ #5

Thu, Jul 22, 6:00 PM

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #4

Gründer*innen-BBQ #4

Thu, Apr 29, 6:00 PM GMT+2

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #3

Gründer*innen-BBQ #3

Thu, Dec 10, 6:00 PM GMT+1

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #5

Gründer*innen-BBQ #5

Thu, Jul 22, 6:00 PM

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #4

Gründer*innen-BBQ #4

Thu, Apr 29, 6:00 PM GMT+2

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #3

Gründer*innen-BBQ #3

Thu, Dec 10, 6:00 PM GMT+1

Kostenlos

Wer sind wir und was machen wir? Wir sind eine zentrale Einrichtung der Universität Ulm mit verschiedenen Transferprojekten. Wir existieren seit Mai 2022 und schaffen Angebote für kreative, gestaltungswillige Akademiker:innen, die ihre Idee zu einem Produkt beziehungsweise einem Geschäftsmodell weiterentwickeln wollen. Der Entrepreneurs Campus versteht sich als Basis zu der unsere Community in ein fachspezifisches Netzwerk starten kann. Mit unseren Kursen erweiterst du deinen Lebenslauf mit entrepreneurial Skills oder gibst deinem Startup ein erstes Fundament. Zusätzlich bieten wir eine Gründungsbegleitung ab Tag 1 an - du brauchst für die Kontaktaufnahme mit uns keinen fertigen Business Plan. Wir sind überzeugt, dass Entrepreneure oder Lösungsdesigner wie du und wir als Teil einer Community mehr erreichen können, als wenn wir allein sind.

Was ist unser Service? Unsere Arbeit basiert auf 2 Säulen - Entrepreneurship Education und Gründungsbegleitung. Zu diesen zwei Themen finden regelmäßig Veranstaltungen, Kurse oder Workshophs statt. Wir informieren über unsere Kanäle und dem Veranstaltungskalender der Universität Ulm über Termine. Über unsere zentrale Einrichtung kannst du dein Stipendium für deinen Startupweg beantragen. Hauptsächlich arbeiten wir über das Programm des Bundeslandes (Junge Innovatoren) oder des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (exist: Existenzgründungen aus der Wissenschaft). Informieren kannst du dich über die stattfindenden Informationsveranstaltungen oder über bei Kursen über das Anmeldetool der Universität Ulm.

Was treibt uns an und woran orientieren wir uns? 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele benannt, die die dringendsten Herausforderungen unseres Planeten umfassen. Diese gesellschaftlichen und ökologischen Probleme sind Teil eines komplexen Systems, in dem dringender Handlungsbedarf besteht. In diesem Sinne wollen wir das Potenzial für positive Veränderungen erhöhen, indem wir unsere Aktivitäten auf bestimmte Bereiche konzentrieren: Technologien und Entrepreneurship - Biotech und Künstliche Intelligenz ebenso wie Materialforschung, Nanotechnologie, Drohnen, Robotik, Fusionsreaktoren oder Quantencomputer. Der gemeinsame Nenner: Immer liegen die Wurzeln in der Wissenschaft, es geht um "Impact" statt Influencer, um Zukunftstechnologien am Rande des Machbaren. Deep Techs brauchen für die Entwicklung neuartiger Innovationen zwei wesentliche Punkte: Zeit und Geld. Denn gerade am Anfang muss viel Kapital in die Forschung gesteckt werden, zudem braucht es einige Jahre für die Entwicklung, bis diese Innovationen reif für den Markt sind. Eine „Deep Technology“ wurzelt auf den unteren Stufen des Technology Readiness Levels (TRL). Am Anfang steht eine wissenschaftliche Forschung, die zu einer Erfindung führt. In diesen explorativen frühen Phasen gibt es oft keine Erwartungen an eine direkte Kapitalrendite. Das bedeutet, dass die in dieser Phase durchgeführte Forschung nicht direkt auf die „Problemlösung“ ausgerichtet ist und daher eher von einem akademischen F&E-Labor initiiert und/oder öffentlich finanziert wird.

Events

Hauptbild für InnoForum: Transfer SUMMIT + StartupSÜD SUMMIT

InnoForum: Transfer SUMMIT + StartupSÜD SUMMIT

Thu, Oct 10, 1:00 PM

Kostenlos

Hauptbild für InnoForum: Transfer SUMMIT + StartupSÜD SUMMIT

InnoForum: Transfer SUMMIT + StartupSÜD SUMMIT

Thu, Oct 10, 1:00 PM

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #5

Gründer*innen-BBQ #5

Thu, Jul 22, 6:00 PM

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #4

Gründer*innen-BBQ #4

Thu, Apr 29, 6:00 PM GMT+2

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #3

Gründer*innen-BBQ #3

Thu, Dec 10, 6:00 PM GMT+1

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #5

Gründer*innen-BBQ #5

Thu, Jul 22, 6:00 PM

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #4

Gründer*innen-BBQ #4

Thu, Apr 29, 6:00 PM GMT+2

Kostenlos

Hauptbild für Gründer*innen-BBQ #3

Gründer*innen-BBQ #3

Thu, Dec 10, 6:00 PM GMT+1

Kostenlos