balkaNet e.V.

balkaNet e.V. ist ein Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft aus und zu Südosteuropa.

Im Verein balkaNet engagieren sich Münchner Kunst- und Kulturschaffende, mit und ohne Migrationsbiografien, aber auch Menschen, die sich kulturell in ihrer Freizeit engagieren und das kulturelle Leben Münchens aktiv mitgestalten wollen.

2021 darf der Verein balkaNet e.V., der mit seinen Veranstaltungen und engagierten Inhalten zu und aus Südosteuropa München bereichert, sein dreiundzwanzigjähriges Bestehen feiern.

balkaNet entstand im Jahr 1998, als mehrere junge Münchner*innen, mit und ohne balkanische Wurzeln – aber alle an den Geschehnissen in Südosteuropa interessiert-, jenseits nationalistischer Ressentiments über die dortige Geschichte und Gesellschaft diskutieren wollten.

balkaNet e.V. ist seitdem ein Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft aus und zu Südosteuropa, organisiert Ausstellungen, Kultur- und Wissenschaftstage.

balkaNet e.V. hat folgende Projekte durchgeführt ; no stop non stop

Kunst. Performance. Diskurs. Musik. Teilhabe. ; Noise Mobility Festival – Experimentelle Rockmusik, Performance-Kunst, Ausstellungen, DIY-Flohmarkt; die Dokumentarfilmreihe “border gaze”; grenzblick“ im Werkstattkino, die Präsentation der Filme des renommierten Regisseurs Želimir Žilnik im Werkstattkino und Münchner FIlmmuseum; die Kunstausstellung „ausgewiesen integriert“ zur Münchner Migrationsgeschichte im Atombunker am Alten Botanischen Garten; das Kulturfestival „Remembering the Balkans“ in den Kunstarkaden; Comic-Ausstellungen von Aleksandar Zograf und Komikaze sowie das Festival „Station Transition“, das u.a. im Literaturhaus München stattfand.

Viele unserer bisherigen Aktivitäten sind unter Projekte und Archiv zu finden. www.balkanet.de

balkaNet e.V. ist ein Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft aus und zu Südosteuropa.

Im Verein balkaNet engagieren sich Münchner Kunst- und Kulturschaffende, mit und ohne Migrationsbiografien, aber auch Menschen, die sich kulturell in ihrer Freizeit engagieren und das kulturelle Leben Münchens aktiv mitgestalten wollen.

2021 darf der Verein balkaNet e.V., der mit seinen Veranstaltungen und engagierten Inhalten zu und aus Südosteuropa München bereichert, sein dreiundzwanzigjähriges Bestehen feiern.

balkaNet entstand im Jahr 1998, als mehrere junge Münchner*innen, mit und ohne balkanische Wurzeln – aber alle an den Geschehnissen in Südosteuropa interessiert-, jenseits nationalistischer Ressentiments über die dortige Geschichte und Gesellschaft diskutieren wollten.

balkaNet e.V. ist seitdem ein Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft aus und zu Südosteuropa, organisiert Ausstellungen, Kultur- und Wissenschaftstage.

balkaNet e.V. hat folgende Projekte durchgeführt ; no stop non stop

Kunst. Performance. Diskurs. Musik. Teilhabe. ; Noise Mobility Festival – Experimentelle Rockmusik, Performance-Kunst, Ausstellungen, DIY-Flohmarkt; die Dokumentarfilmreihe “border gaze”; grenzblick“ im Werkstattkino, die Präsentation der Filme des renommierten Regisseurs Želimir Žilnik im Werkstattkino und Münchner FIlmmuseum; die Kunstausstellung „ausgewiesen integriert“ zur Münchner Migrationsgeschichte im Atombunker am Alten Botanischen Garten; das Kulturfestival „Remembering the Balkans“ in den Kunstarkaden; Comic-Ausstellungen von Aleksandar Zograf und Komikaze sowie das Festival „Station Transition“, das u.a. im Literaturhaus München stattfand.

Viele unserer bisherigen Aktivitäten sind unter Projekte und Archiv zu finden. www.balkanet.de

Events

Es gibt derzeit keine anstehenden Events.

Sammlungen