young+restless »Digitales Europa – Upgrade, Update oder Stillstand?«
Eventinformationen
Beschreibung
young + restless und de'ge'pol COM
Digitales Europa – Upgrade, Update oder Stillstand?
u.a. mit
Karoline Tippelt-Wohl Referentin de'ge'pol - Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V. und de'ge'pol COM
Mari Aru Wirtschafts- & Handelsdiplomatin der Botschaft von Estland
Heike Nachtigall Referentin Data Economy BVDW
Gerrit Richter CEO Civey
Ann Cathrin Riedel Vorsitzende Load e.V.
Lajla Fetic, Project Manager Ethik der Algorithmen, Bertelsmann-Stiftung
Max Neufeind, Stellv. Referatsleiter Strategie und Digitaler Wandel, Bundesministerium der Finanzen
Diana Scholl, BVMW – Der Mittelstand, Leiterin politische Kommunikation, stellvertretende Leiterin Volkswirtschaft
Daten kennen keine Grenzen. Und darin steckt für die EU großes Potenzial, nicht nur gesellschaftlich zusammenzuwachsen und junge Europäer zu begeistern: Ein digitaler europäischer Binnenmarkt kann Wohlstand sichern und mit Innovationsräumen Wachstum fördern. Die Digitale Agenda der EU hat seit 2010 die Grundsteine für die gemeinsame digitale Strategie gelegt. Die DSGVO oder die Diskussionen zur Digitalsteuer machen aber auch 10 Jahre später deutlich, vor welchen Herausforderungen die gemeinsame Digitalpolitik in der EU steht.
Am 2. Juli 2019 beginnt die nächste Legislatur des Europäischen Parlaments und die neu aufgestellte EU-Kommission wird im Herbst ihre Arbeit aufnehmen. Wie geht es in dieser neuen Besetzung auf dem Weg zu einem digitalen Europa weiter?
Genau eine Woche vor der ersten Sitzung des Europaparlaments wagen wir von young + restless und de'ge'pol COM am 25. Juni 2019 gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft den Ausblick:
Welche Vorreiterthemen können die EU an die Spitze der digitalen Diskussion bringen? Wie gelingt es, mit europäischer Digitalpolitik Innovationsräume und den digitalen Binnenmarkt zu fördern? Wird Künstliche Intelligenz tatsächlich die drängendste Aufgabe der neuen Kommission? Kann die EU selbst in Bereichen wie e-Government für Mitgliedstaaten Vorbild sein? Welche Strategie hat die EU für die Balance zwischen Datenschutz und "Big Data"-Nutzung im Interesse ihrer Bürger? Oder hängen wir uns mit Datenschutz, Ethik für KI und anderen Regularien von der weltweiten Entwicklung ab? Sind wir auf gutem Wege zu europäischen Digitalstaaten? Von welchen Nachbarn können wir in Deutschland lernen? Und was ist in Brüssel nötig, damit digitale Kluften zwischen Regionen geschlossen werden?
Impulse, Keynotes, Round Tables und ein hochkarätig besetztes Panel zum Thema »Wenige Wunderkinder oder digitaler Staatenbund? Perspektiven auf ein digitales Europa nach 2020« erklären euch, was wichtig ist und geben die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Im Anschluss könnt ihr mit den Speakern und den Vertreterinnen und Vertretern von de'ge'pol COM – dem Programm für Young Professionals aus dem Bereich Public und Governmental Affairs - bei Imbiss und Getränken ins Gespräch kommen.
Ab 18.30 Uhr Ankommen und Akkreditierung der Teilnehmenden
19:00 Begrüßung
Durch den Abend führt Diana Scholl, BVMW – Der Mittelstand, Leiterin politische Kommunikation, stellvertretende Leiterin Volkswirtschaft
19:05 Impuls Karoline Tippelt-Wohl, Referentin de'ge'pol und de'ge'pol COM
19:10 Impuls Lajla Fetic, Project Manager Ethik der Algorithmen, Bertelsmann-Stiftung
19:15 Impuls »Digitalisierung der Verwaltung in Estland und Europa«
Mari Aru, Wirtschafts- und Handelsdiplomatin der Botschaft von Estland in Berlin
19:25 Zahl des Monats: Gerrit Richter, CEO Civey
19:30 Podium »Wenige Wunderkinder oder digitaler Staatenbund? Perspektiven auf ein digitales Europa nach 2020«
Mit
Lajla Fetic, Project Manager Ethik der Algorithmen, Bertelsmann-Stiftung
Mari Aru, Wirtschafts- und Handelsdiplomatin der Botschaft von Estland in Berlin
Heike Nachtigall, Referentin Data Economy BVDW
Ann Cathrin Riedel, Vorsitzende Load e.V.
Max Neufeind, Stellv. Referatsleiter Strategie und Digitaler Wandel, Bundesministerium der Finanzen
20 Uhr Kopf des Monats:
Heike Nachtigall, Referentin Data Economy BVDW
20:05 Round Tables mit Experten von Podium und Impulsen
20:30 Networking bei Imbiss und Getränken
young+restless ist das Netzwerktreffen für Young Professionals aus dem politischen Berlin, der Startup-Szene, der Medienwelt sowie der Kreativwirtschaft.
Das Format ist eine Mischung aus Impulsen, Themen (als round-Table-Gespräche und -Präsentationen organisiert) sowie Networking.
young+restless Impulse, Themen & Netzwerke
Dienstag, 25. Juni ab 18.30 Uhr
Telefónica BASECAMP, Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin
Wie ist young+restless?
Lorenz Maroldt – Chefredakteur vom Tagesspiegel und Herausgeber des (werk)täglichen Newsletters CHECKPOINT – gibt im Video ein paar Antworten. https://www.youtube.com/watch?v=7yno8qtv3FQ