Workshop "Konflikte in Transformationsprozessen"
Datum und Uhrzeit
Ein von K8 konzipierter Workshop in Zusammenarbeit mit der s:coop eG
Zu diesem Event
Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe des Saarländischen Staatspreises für Design und des Architekturpreises lag auf dem Thema „Transformationsdesign“.
Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit, globaler Gerechtigkeit und einem »guten Leben« ist das zentrale gesellschaftliche Thema unserer Zeit. Gerade Design und Gestaltung müssen sich dieser Herausforderung stellen und durch innovative Produkte, Dienstleistungen und Systeme dazu beitragen, attraktive Alternativen zur vermeintlich alternativlosen Entwicklung aufzuzeigen. Transformationsdesign will nicht nur neue Lösungen für Probleme anbieten. Es will gesellschaftliche Debatten anregen und Dinge und Gegebenheiten neu denken.
Dabei wird immer wieder deutlich, dass Transformationsprozesse Konflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen mit unterschiedlichen Interessen und Prioritäten in sich tragen.
In diesem Workshop möchten wir gemeinsam die Rolle von Gestalter:innen innerhalb von Transformationsprozessen in den Blick nehmen, und dabei insbesondere den Umgang mit Konflikten betrachten: Wie kann ich schließlich Lösungsansätze vorstellen, die häufig unter Einbeziehung verschiedener Stakeholder:innen entwickelt werden müssen?
Wie gehe ich als Gestalter:in mit der komplexen Aufgabe um, die Konfliktlinien innerhalb von Transformationsprozessen zu identifizieren, sie bewusst und damit greifbar und verhandelbar zu machen?
In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam unser Einfühlungsvermögen und unsere Fähigkeit mit Konflikten umzugehen, indem wir Konflikt-Szenarien durchspielen.
Die Workshops finden unter Anwendung der 2G+-Regel statt. Es besteht auch die Möglichkeit, digital dazuzuschalten - bitte entsprechend bei der Anmeldung angeben.
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis 25.01.2022 erforderlich.
Ein von K8 Institut für strategische Ästhetik konzipierter Workshop in Zusammenarbeit mit der s:coop eG