Aktionenbedienfeld
UNRAST Berlin - das deutsch-polnische Literaturforum
14. - 18. November 2021 - Begegnungen polnischer und deutschsprachiger Autor*innen in und aus Berlin.
Zeit und Ort
Veranstaltungsort
Maschinenhaus in der Kulturbrauerei Knaackstraße 97 10435 Berlin Germany
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
Programm
Zweisprachiges Programm mit Übersetzungen ins Deutsche.
Sonntag, 14.11.2021
12:00 Uhr Wer fast nichts braucht, hat alles
Angela Bajorek: Die Janosch-Biographie
Lesung und Gespräch, Moderation Paulina Schulz.
Veranstaltung in deutscher Sprache.
17:00 Uhr UNRAST Berlin – Eröffnung
Festliche Einführung mit Dorota Danielewicz (Kuratorin), Martin Jankowski (Festivalleiter) und Katarzyna Surmiak-Domańska (Jury-Vorsitzende des Internationalen Ryszard Kapuściński-Preises). Musik Karolina Pawul (Viola) und Sebastian Mirow (Kontrabass).
Quo Vadis Europa?
Gespräch mit Helga Hirsch (Publizistin) und Stefan Chwin (Schriftsteller).
Moderation Olaf Kühl.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
19:00 Uhr Richtung Osten!
Andrzej Stasiuk: Der Osten
Von Polen über Russland bis nach China.
Lesung und Gespräch, Moderation Dorota Danielewicz, Sprecher Frank Arnold.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
Montag, 15.11.2021
14:00 Uhr „Auf einen Tee mit Herodot“ – ein Ryszard Kapuściński-Colloquium
Welterkundung und Verständigung: Ein Übersetzersymposium.
Mit Tuesday Bhambry, Karolina Kuszyk, Olaf Kühl, Lisa Palmes, Antje Ritter-Miller, Lothar Quinkenstein, Paulina Schulz, Sven Sellmer und Benjamin Voelkel.
Leitung und Moderation Dorota Stroińska.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
17:00 Uhr Das Risiko der Teilnahme
Ab wann wird Zeugenschaft zur Einmischung?
Stanisław Strasburger: Besessenheit. Libanon
Małgorzata Rejmer: Błoto słodsze niż miód. Głosy komunistycznej Albanii. (Dt.: Schlamm, süsser als Honig. Stimmen aus dem kommunistischen Albanien)
Lesung und Gespräch, Moderation Ewa Wanat.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
19:00 Uhr Das Risiko der Herkunft
Auseinandersetzungen mit jüdischer Familiengeschichte.
Maciej Zaremba Bielawski: Das Haus mit den zwei Türmen
Monika Sznajderman: Die Pfefferfälscher
Lesung und Gespräch, Moderation Dorota Danielewicz, Sprecher Frank Arnold.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
21:00 Uhr Berlinflüchtlinge special – ´Major Tom to ground control´
Welchen Einfluss hat Berlin auf das literarische Schaffen?
Gespräch mit den Autoren Tomasz Różycki und Jacek Dehnel.
Moderation Ewa Wanat.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
Dienstag, 16.11.2021
18:00 Uhr Reisen als Lebensart – ein Ryszard-Kapuściński-Colloqium
Ein Colloquium über die polnische Reportage
Małgorzata Szejnert: Die Reportage verlässt das Nest – Trends in der gegenwärtigen polnischen Reportage. (Keynote). Panel mit Michał Książek, Małgorzata Rejmer, Stanisław Strasburger, Ziemowit Szczerek, Wojciech Tochman, Włodzimierz Nowak und Katarzyna Surmiak-Domańska. Moderation Ewa Wanat.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
20:00 Uhr Spurensuche
Gedächtnis und Irrtum.
Bogdan Musiał: Mengeles Koffer
Wojciech Tochman: Triptychon über den Genozid
Lesung und Gespräch, Moderation Raphael Jung, Sprecher Uwe Neumann.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
Mittwoch, 17.11.2021
17:00 Uhr Zu Gast beim Nachbarn
Fremde Heimat oder zuhause in der Fremde?
Lothar Quinkenstein: Souterrain
Anda Rottenberg: Berlińska depresja/Berliner Drepression
Lesung und Gespräch, Moderation Benjamin Voelkel.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
19:00 Uhr Das Risiko der Grenzübergänge
Querfeldein unterwegs im Unbekannten.
Lucas Vogelsang: Was wollen die den hier? Deutsche Grenzerfahrungen
Michał Książek: Strasse 816. Eine Wanderung in Polen
Ziemowit Szczerek: Sieben. Das Buch der polnischen Dämonen
Lesung und Gespräch, Moderation Martin Jankowski, Sprecher Raphael Jung.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
21:00 Uhr Das Risiko der Rückschau
Die Vergangenheit ist nicht tot.
Krzysztof Niewrzęda: Confinium
Artur Becker: Drang nach Osten
Lesung und Gespräch, Moderation Małgorzata Bartula,
Sprecher Andreas Visser.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
Donnerstag, 18.11.2021
17:00 Uhr Das Risiko der Ankunft
Willkommen im Unterschied.
Jasna Zajček: Kaltland
Ewa Wanat: Deutsche nasz (dt. Deutsche unser)
Lesung und Gespräch, Moderation Jacek Tyblewski.
Veranstaltung in deutscher Sprache.
19:00 Uhr Das Risiko der Flucht
Spurensuche im Grenzgebiet.
Karolina Kuszyk: Poniemieckie / Ehemals deutsch
Włodzimierz Nowak: Kopfumfang
Lesung und Gespräch, Moderation Magdalena Schwabe,
Sprecher Uwe Neumann.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.
21:00 Uhr Abspann: ´Mr. Jones´
Späte Würdigung eines Reporters, Zeuge der humanitären
Katastrophe in der Ukraine 1933.
Agnieszka Holland (Filmemacherin)
Antoni Komasa-Lazarkiewicz (Komponist)
Filmvorführung und Gespräch, Moderation Dorota Danielewicz.
Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache.