Sondersitzung AGRAR digital: Ressource Wald
Eventinformationen
Zu diesem Event
Digitales politisches Frühstück mit Dirk Wiese (MdB), Dr. Irene Seling (AGDW - Die Waldeigentümer), Rosalind Leeck (USSEC), Thomas Domin (DeFAF), Prof. Dr. Andreas Bolte (Thünen-Institut für Waldökosysteme) und Timo Beelow (wijld).
Etwa 31 Prozent der weltweiten Landflächen sind von Wald bedeckt. Laut Analysen der Boston Consulting Group liegt der Gesamtwert des globalen Waldbestandes bei bis zu 150 Billionen US-Dollar – und ist damit deutlich wertvoller als die globalen Aktienmärkte, Gold oder Öl. Etwa 65 bis 90 Prozent des Wertes entfallen auf die klimaregulierende Funktion des Waldes, 5 bis 20 Prozent auf dessen kommerziellen Wert. Doch Klimawandel, Waldsterben, illegaler Holzeinschlag sowie Entwaldung bedrohen die Zukunft des Waldes. Bis zum Jahr 2050 könnte der Gesamtwert des Waldbestandes um bis zu 32 Prozent zurückgehen. Gründe hierfür sind veränderte Landnutzung und steigende Temperaturen. Im Regenwald trägt insbesondere die großflächige landwirtschaftliche Produktion zur fortschreitenden Entwaldung bei.
Doch landwirtschaftliche Aktivitäten müssen nicht zwingend die Waldbestände gefährden. Die Kombination von Bäumen und Landwirtschaft, auch als Agroforstsysteme bezeichnet, sind eine Möglichkeit, um landwirtschaftliche Aktivitäten zu diversifizieren und gleichzeitig Biodiversität und Gewässerschutz zu fördern.
Sondersitzung AGRAR hakt nach: Welchen Beitrag leistet die Ressource Wald zum Klimaschutz? Wie können Waldbestände, Forst- und Landwirtschaft nachhaltig parallel existieren? Welche neuen Anwendungsbereiche gibt es bereits für Holz?
HINWEIS: Die Veranstaltung ist öffentlich und wird live gestreamt.
Eine Veranstaltung der Genius GmbH
Unsere Partner:
Ideeller Partner (DBV) und Medienpartner (agrarzeitung):