Oracle und SQL

Aktionenbedienfeld

Oracle und SQL

In diesem 3-tägigen Online-Seminar widmen Sie sich den Grundlagen von Oracle SQL und erfahren, wie die Datenbank und SQL zusammenspielen.

Von Rheinwerk Verlag GmbH

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Di., 18. Apr. 2023 00:30 - Do., 20. Apr. 2023 08:00 PDT

Veranstaltungsort

Online

Rückerstattungsrichtlinie

Keine Rückerstattungen

Zu diesem Event

  • 2 Tage 7 Stunden
  • Mobile E-Tickets

Oracle und SQL | Rheinwerk Verlag

Das Seminar

Zusammen mit DB2 und Microsoft SQL-Server gehört Oracle zu den Marktführern im Segment der objektrelationalen Datenbanken. Wie alle relationalen Datenbankmodelle basiert auch die Oracle Database auf dem Umgang mit SQL. Die Structured Query Language ist eine standardisierte Abfragesprache. Sie enthält alle Sprachelemente, die erforderlich sind, um sämtliche Arbeiten auszuführen, die beim Umgang mit einer relationalen Datenbank anfallen.

In diesem 3-tägigen Seminar mit Orcale-Experte Jürgen Sieben lernen Sie SQL bezogen auf Oracle und erfahren von Grund auf, wie die Oracle-Datenbank und SQL zusammenspielen. Lernen Sie außerdem Strategien und Techniken kennen, mit denen Sie Daten mit mehr Effizienz in der Datenbank speichern, analysieren oder auch löschen.

Die Seminarthemen

  • Einführung
  • Grundlagen
  • SELECT-Anweisung
  • Zeilen- & Gruppenfunktionen
  • Analytische Funktionen
  • Views, Tabellen, Indizes
  • Logische Verbindungen mit Joins
  • Transaktionsverwaltung
  • Rechtevergabe
  • Optimierungstechniken
  • Erweiterte SQL-Funktionalitäten
  • SQL/XML
  • Datenbankmodellierung

Agenda des Seminars

Relationales Datenbankdesign

  • Grundlagen und Aufgaben eines Datenbankmanagementsystems
  • Grundlagen der Datenmodellierung
  • Grundsätze für Relationen
  • Normalisierung und Denormalisierung

Arbeitsweise von Datenbanken

  • Datenkonsistenz (Datenbank-Constraints)
  • Datensicherheit (Zugriffsschutz, Isolierung)

Structured Query Language (SQL): der SELECT-Befehl

  • Grundlagen des SELECT Statements
  • Tabellen- und Spaltenalias
  • Projektion und Selektion (Spaltenwahl und WHERE-Klausel)
  • Sortierung (ORDER BY)
  • Einzel- und Gruppenfunktionen
  • Zeichenketten- und Datumoperationen
  • Ausschluss von Duplikaten (DISTINCT / UNIQUE)
  • Verknüpfte Bedingungen (Logische Operatoren)
  • LIKE, IN und BETWEEN

Die Verknüpfung (Join)

  • INNER Join
  • OUTER Join
  • FULL Join
  • Vereinigungs- und Schnittmengen
  • (INTERSECT, UNION (ALL), MINUS etc.)

Arbeiten mit Gruppenfunktionen

  • GROUP BY
  • HAVING

Unterabfragen (Subqueries)

  • ... im FROM-Block (Inner View)
  • ... im WHERE-Block (EXISTS, ALL, IN)

Weitere SQL-Befehle

  • Hinzufügen, Löschen und Ändern von Datensätzen
  • (INSERT, DELETE und UPDATE)
  • Erstellen und Pflegen von Tabellen
  • (CREATE, ALTER und DROP Befehl)
  • Pflegen von Benutzerrechten
  • (GRANT und REVOKE-Befehl)

Transaktionsschutz

  • COMMIT
  • ROLLBACK

Ihr Trainer

Jürgen Sieben ist geschäftsführender Inhaber der ConDeS GmbH & Co. KG und verfügt über zwanzig Jahre aktive Projekterfahrung mit Oracle-Datenbanken in den Branchen Gesundheit, Einzelhandel und Telekommunikation. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung und Parametrierung von Software, Computerberatung und Systemanalyse für namhafte Kunden wie T-Mobile und Metro AG. Zudem schult er Datenbanktechnologien, z. B. alle relevanten Oracle-Bereiche (Einführung, SQL, PL/SQL, Administration, Performance, Backup & Recovery, Datawarehousing etc.). Seit 2008 ist er Dozent an der Hochschule der Medien Stuttgart. Er ist Autor der Bücher »Oracle APEX – Das umfassende Handbuch«, »Oracle SQL – Das umfassende Handbuch« und »Oracle PL/SQL – Das umfassende Handbuch« (alle im Rheinwerk Verlag erschienen).

Die Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an:

  • Einsteigerinnen und Einsteiger, die ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten bei der Arbeit mit Oracle-Datenbanken verbessern und vertiefen möchten
  • Anwenderinnen und Anwender, die Daten aus der Datenbank lesen möchten oder müssen
  • Anwendungsentwicklerinnen und Anwendungsentwickler
  • Datenbankmodelliererinnen und Datenbankmodellierer

Bei Unsicherheiten und Fragen bezüglich des Lern-Levels kontaktieren Sie uns gerne!

Seminarunterlagen und technisches Set-up

Die Seminartage starten um 9:30 Uhr und enden um 17:30 Uhr, Pausen inklusive.

Ihr Trainer stellt Ihnen eine Lernumgebung als virtuelles Image zur Verfügung. Dieses stellen wir Ihnen vor dem Seminar auf einem Datenträger zur Verfügung.

Die Schulung selbst findet online auf der Plattform SCOOCS in einem BigBlueButton-Raum statt. Sie können direkt per Webbrowser teilnehmen; an Ihrem PC oder Mac, am Android-Tablet oder an Ihrem iPad. Im Seminar kann bei Bedarf mit Shared Screens gearbeitet werden.

Als Schulungsliteratur dient das Buch »Oracle SQL – Das umfassende Handbuch« von Ihrem Seminarleiter Jürgen Sieben. Alle Teilnehmenden bekommen das Bundle (Buch & E-Book) vor Seminarbeginn zugeschickt: das Buch per Post und den Freischaltcode für das E-Book per E-Mail.

Materialien für Teilnehmende

  • Installationshinweise und technische Anweisungen erhalten Sie pünktlich vor Beginn des Kurses
  • Ebenso richten wir Ihren persönlichen Zugang zur Lernplattform ein
  • Nach Abschluss des Seminars schicken wir Ihnen Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung sowie einen Bewertungsbogen
  • Inkl. Buch & E-Book »Oracle SQL – Das umfassende Handbuch«

Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Seminar oder haben besondere Terminwünsche für ein firmeninternes Gruppentraining? Sie erreichen uns unter:

  • seminare@rheinwerk-verlag.de
  • +49 (0)228 42150-55

Weitere Informationen sowie die FAQ finden Sie auf der Detailseite zum Seminar.

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
Rheinwerk Verlag GmbH