
MINT:Webinar #20: Open Educational Resources (OER) in der Netzwerkarbeit nu...
Eventinformationen
Beschreibung
MINT:Webinar #20:Open Educational Resources (OER) in der Netzwerkarbeit nutzen
Welche freien Lern- und Lehrmaterialien gibt es und was ist bei den Lizenzen zu beachten? Wo findet man passende Materialien und wie könnten MINT-Regionen OERs nutzen?
Spätestens seit der europäischen Urheberrechtsreform von März 2019 ist das Thema Recht im digitalen Raum in aller Munde. Dabei kann man leicht den Überblick verlieren. Eine Antwort auf die Fragen zum Urheberrecht beim digitalen Lernen sind sogenannte Open Educational Resources (OER). Im Webinar wird aufgezeigt, was OER sind, wie diese lizenziert sind und wie die Lizenzen leicht erkannt und verwendet werden können. Außerdem: Wie kann man passende OER-Materialien für die eigene Lehr-/Lernsituation und die Netzwerkarbeit finden? Was muss bei der Verwendung beachtet werden? Der Fokus liegt dabei nicht auf den Auslegungen von juristischen Texten, sondern auf der Anwendung für die eigene (Bildungs-) Praxis und für die Netzwerkarbeit in MINT-Regionen.
Der Referent stellt OERs vor, gibt nützliche Hinweise zur Verwendung und zeigt Praxisbeispiele für die MINT-Regionen auf.
Referent:
Matthias Kostrzewa ist Digitalisierungsbeauftragter in der Lehrerbildung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Mitbegründer des Universitätsverbundes digiLL, einem OER-Projekt für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung. Seit 2015 beschäftigt er sich im beruflichen Rahmen mit freien Bildungsmaterialien, zunächst als studentischer Mitarbeiter im eScouts-Team OER im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik an der RUB. Matthias Kostrzewa hat in Bochum Erziehungswissenschaft und Mathematik studiert.
Bildnachweis: Christine Ruthenfranz, Ruhr-Universität Bochum. CC BY-SA 4.0