Microsoft Power Platform – Power Apps und Power Automate Cloud Flows

Aktionenbedienfeld

Microsoft Power Platform – Power Apps und Power Automate Cloud Flows

In diesem Seminar entdecken Sie die Möglichkeiten, die Power Apps und Power Automate Cloud Flows Ihnen zusammen mit Microsoft 365 eröffnen.

Von Rheinwerk Verlag GmbH

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Di., 11. Apr. 2023 00:00 - Mi., 12. Apr. 2023 08:00 PDT

Veranstaltungsort

Online

Rückerstattungsrichtlinie

Keine Rückerstattungen

Zu diesem Event

  • 1 Tag 8 Stunden
  • Mobile E-Tickets

Microsoft Power Platform – Einführung in Power Apps und Power Automate Cloud Flows | Rheinwerk Verlag

Das Seminar

In diesem Seminar gibt Microsoft MVP und IT-Berater Stefan Riedel Ihnen eine Einführung in die Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse mit der Microsoft Power Platform.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung und dem Einsatz von Power Apps Canvas Apps und Power Automate Cloud Flows. Nach der Einführung in die Unterschiede zwischen No-Code-/Low-Code-Entwicklungsansätzen und der klassischen Softwareentwicklung lernen Sie die Microsoft-Technologien ausführlich kennen. Am Beispiel einer kleinen App sowie einer Automatisierung zeigt Stefan Riedel Ihnen dann das konkrete Vorgehen. Sie entdecken dabei, welche Möglichkeiten Power Apps und Power Automate Flows Ihnen zusammen mit Microsoft 365 eröffnen, und erwerben die notwendigen Skills für ihre Entwicklung und ihren praktischen Einsatz.

Die Seminarthemen

  • Überblick über die Microsoft Power Platform
  • Einführung in die Werkzeuge zur Erstellung von Canvas Apps und Cloud Flows
  • Entwickeln und Debuggen von Apps und Flows
  • Grundlegende Kenntnisse zu Verwaltung und Administration
  • Integration von Canvas Apps und Cloud Flows in Microsoft Teams und SharePoint

Agenda des Seminars

Tag 1:

  • Überblick über die Bestandteile der Power Platform
  • Power Apps
  • Power Automate
  • Power BI
  • Power Pages
  • Power Virtual Agents
  • DataVerse
  • Philosophie: „Everyone is a maker“
  • Erstellen der Entwicklungsumgebung
  • Architektur einer Power-Platform-Lösung
  • Bestandteile
  • Verteilen
  • Power Apps
  • Das Maker-Portal
  • Die Entwicklungsumgebung
  • Grundlagen der Programmierung (inkl. 3–4 kleinere Beispielszenarien)
  • Der Monitor

Tag 2:

  • Power Automate Cloud Flows
  • Das Maker-Portal
  • Architektur eines Cloud Flows
  • Grundlagen der Programmierung
  • Fehlerbehandlung
  • Erläuterung mehrerer Beispielszenarien
  • Integration von Power Automate in Power Apps
  • Aufruf des Flows
  • Verarbeitung von Rückgaben
  • Integration von Power Automate in SharePoint
  • Praxis: Entwicklung einer Lösung mit App und Flow
  • Aufbau der Datenstrukturen
  • Aufbau des UI-Produktkatalogs
  • Aufbau des Warenkorbs
  • Aktualisierung vorhandener Ressourcen per Flow

Ihre Trainer

Stefan Riedel ist Microsoft MVP zur Power Platform und Geschäftsführer der Cloverfield IT & Communications UG, die Workshops, Schulungen und Dienstleistungen zur Digitalisierung anbietet. Als IT-Berater unterstützt er überwiegend mittelständische und große Unternehmen bei allen Fragen rund um die Digitalisierung und Automatisierung mit der Microsoft Power Platform. Daneben verfasst er ein Blog zum Thema und engagiert sich ehrenamtlich als Sprecher und Organisator z. B. in den Usergroups zur Power Platform und beim Global Power Platform Bootcamp. Als Anerkennung seiner Tätigkeiten für die Community durfte Stefan Riedel bereits drei Mal den Microsoft MVP Award für den Bereich Business Applications entgegennehmen.

Die Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an Personen oder Teams, die die Digitalisierung im Unternehmen vorantreiben bzw. ihre Arbeit durch eine Low-Code-Plattform wie die Power Platform optimieren möchten: Entscheidungsträger, die die passende Plattform für das Unternehmen suchen, sowie Mitglieder der Fachabteilungen/Power-User, die nach der Einführung mit der Power Platform arbeiten.

Bei Unsicherheiten und Fragen bezüglich des Lern-Levels kontaktieren Sie uns gerne!

Seminarunterlagen und technisches Set-up

Die Seminartage beginnen um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr, Pausen inklusive.

Die Teilnehmenden können ihre eigenen Rechner verwenden, auf denen eine kostenfreie Developer-Umgebung oder eine Microsoft-365-Trial-Version eingerichtet werden muss. Wie das funktioniert, wird rechtzeitig vor Seminarbeginn kommuniziert.

Die Schulung selbst findet online auf der Plattform SCOOCS in einem BigBlueButton-Raum statt. Sie können direkt per Webbrowser teilnehmen; an Ihrem PC oder Mac, am Android-Tablet oder an Ihrem iPad. Im Seminar kann bei Bedarf mit Shared Screens gearbeitet werden.

Materialien für Teilnehmende

  • Installationshinweise und technische Anweisungen erhalten Sie pünktlich vor Seminarbeginn.
  • Ebenso richten wir Ihren persönlichen Zugang zur Lernplattform ein.
  • Nach Abschluss des Seminars schicken wir Ihnen Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung sowie einen Bewertungsbogen.

Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Seminar oder haben besondere Terminwünsche für ein firmeninternes Gruppentraining? Sie erreichen uns unter:

  • seminare@rheinwerk-verlag.de
  • +49 (0)228 42150-55

Weitere Informationen sowie die FAQ finden Sie auf der Detailseite zum Seminar.

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
Rheinwerk Verlag GmbH