Aktionenbedienfeld
mcbw talk&connect
Das Talk-Event der mcbw 2023 - empowered by bayern design
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Mo., 8. Mai 2023 16:00 - 21:30 CEST
Veranstaltungsort
Munich Urban Colab Freddie-Mercury-Straße 5 80797 München Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
- 5 Stunden 30 Minuten
- Mobile E-Tickets
An English event description can be found here.
Lassen Sie uns gemeinsam bei mcbw talk&connect 2023 nach Antworten suchen auf die Frage Why disruption unleashes creativity. Was geschieht nach einer Disruption, wie gehen wir Menschen mit einschneidenden Veränderungen um und wie entsteht Neues aus den vergangenen und aktuellen Umwälzungen in unserer Gesellschaft – welche Rolle übernimmt hier die Gestaltung?
Beginnen möchten wir den Nachmittag mit Statements zum Jahresthema aus dem mcbw Beirat, gefolgt von zwei Keynotes von Sep Verboom und Sascha Friesike, bevor uns Leyla Acaroglu als Creative Explorer aufzeigt, wie Design den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Wandel zum Positiven vorantreibt.
In Anschluss daran wollen wir in einer Paneldiskussion mit den Keynote Sprecher:innen und Leyla Acaroglu noch tiefer in das mcbw Jahresthema eintauchen bevor wir Sie abschließend dazu einladen bei einem Drink mit uns und den Sprecher:innen zu diskutieren, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Programm
16:00 Uhr: Opening
16:30 Uhr: Begrüßung
17:00 Uhr: Statements des mcbw Beirats zu „Why disruption unleashes creativity“
18:00 Uhr: Keynote Prof. Dr. Sascha Friesike, Prof. Digital Innovation, UdK Berlin
18:25 Uhr: Keynote Sep Verboom, Designer & Social Entrepreneur, Founder Liveable Platform
18:45 Uhr: Pause mit Sektempfang & Fingerfood
19:15 Uhr: Keynote Dr. Leyla Acaroglu, CEO & Founder The UnSchool and Disrupt Design
19:50 Uhr: Paneltalk mit Dr. Leyla Acaroglu, Sep Verboom und Prof. Dr. Sascha Friesike
20:15 Uhr: Netzwerken bei Drinks & Snacks
21:30 Uhr: Ende
talk&connect Speaker:innen
Dr. Leyla Acaroglu
Erstmals repräsentiert eine Persönlichkeit aktiv das Jahresmotto der Designwoche und setzt Denkimpulse. Die Rolle des „Creative Explorers“ 2023 übernimmt Dr. Leyla Acaroglu, eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet disruptiver Designmethoden. Sie ist Autorin des Handbuchs Disruptive Design. A Method for Activating Positive Social Change by Design, TED-Sprecherin und Gründerin der UnSchool of Disruptive Design. Damit verkörpert Leyla Acaroglu auf einzigartige Weise das diesjährige Motto der mcbw.
Prof. Dr. Sascha Friesike
Sascha Friesike ist Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin und Direktor des Weizenbaum-Instituts. Er ist zudem assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut. Friesike ist Wirtschaftsingenieur und hat an der Universität St.Gallen promoviert. In seiner Forschung beschäftigt er sich damit, welche Rolle das Digitale spielt, wenn Neues entsteht. So untersucht er die Rolle der Digitalisierung in der Wissenschaft und schaut sich an, wie Kreative arbeiten.
Sep Verboom
Der belgische Kreative Sep Verboom ist zugleich Designer und sozialer Unternehmer, dem es weniger um die Objektivierung des Ergebnisses als vielmehr um den Kontext geht, in dem es stattfindet. Über seine Plattform Livable® bringt Verboom Partner zusammen, die so unterschiedlich sind wie ihre Standorte: vom peruanischen Amazonas bis nach Indonesien, von jungen Kreativen über kommerzielle Unternehmen bis hin zu NROs.
Sep Verbooms Arbeit verbindet Handwerk mit Kunst, Industrie mit Ökologie und Autorenschaft mit Partizipation. Sie folgt einem co-kreativen Prozess, der menschliche Werte respektiert, die Umwelt nachhaltig behandelt und an einen multidisziplinären Ansatz glaubt.
Foto: Cleo Goossens
talk&connect Moderatorin
Prof. Annette Diefenthaler
Prof. Annette Diefenthaler ist Designerin und Professorin, die sich mit der Frage beschäftigt, welchen Beitrag Design zur Verbesserung unserer Gesellschaft leisten kann. Ihre Lehre und Forschung an der Technischen Universität München soll einen Designansatz fördern, der durch eine menschenzentrierte Orientierung die Verbindung herstellt zwischen dem, was technisch möglich, funktional, und marktfähig ist, und dem was nachhaltig, verantwortungsvoll, und lebenswert ist. Als Director des Munich Design Institutes ist sie mit der Aufgabe betraut, ein integratives Forschungszentrum aufzubauen, das Human Centered Design im Kontext der TUM verankert.
Zuvor hat sie in fast 15 Jahren bei IDEO und IDEO.org gleichermaßen praktikable wie transformative Lösungen für komplexe Systeme gestaltet, darunter ein qualitativ hochwertiges Schulnetzwerk in Lateinamerika, ein Weiterbildungsprogramm für Schulleiter:innen, und ein Bus, der Mittelschüler:innen mit einer virtuellen Reise zum Mars zum MINT-Lernen inspiriert. Annette setzt sich dafür ein, dass Menschen die von Designlösungen betroffen sind eine gleichberechtigte Urheberschaft an deren Entwicklung erhalten, zum Beispiel in der Gestaltung einer Zukunftsvision für die Jugendfürsorge in New Jersey durch Familien. Ihre Arbeit wurde mit mehreren Designpreisen ausgezeichnet. Seit Juni 2021 ist Annette Diefenthaler Vorstandsmitglied der iF Design Foundation.Annette hat viele Jahre in New York und San Francisco gelebt.
In ihrer Freizeit kann man sie beim Bau großer kinetischer Origami-Skulpturen mit dem Kunstkollektiv FoldHaus antreffen.
Foto: Eva Müller
Tags
Über den Veranstalter
bayern design fungiert als Ansprechpartner für alle Branchen der Wirtschaft – unabhängig von der Größe eines Unternehmens. Es geht darum, die Marktteilnehmer*innen zusammenzubringen. Um den Nutzen von Design verstärkt im Bewusstsein zu verankern, hat bayern design Netzwerke mit Unternehmen, Wirtschaftskammern, Ausbildungsstätten sowie Gestalter*innen und vielen anderen Kreativen geschaffen.