Lebensweg einer Textilgestalterin in der NS-Diktatur

Lebensweg einer Textilgestalterin in der NS-Diktatur

Podiumsdiskussion zum 80. Todestag von Otti Berger

By Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Date and time

Thursday, July 18 · 6 - 8pm CEST

Location

the temporary bauhaus-archiv

Knesebeckstraße 1 10623 Berlin Germany

About this event

  • 2 hours

1936 spricht die Reichskunstkammer ein Berufsverbot gegen die am Bauhaus ausgebildete Textilgestalterin Otti Berger als Jüdin und Ausländerin aus. Gerade hatte sich Otti Berger ein eigenes Atelier aufgebaut und begonnen, mit der Textilindustrie sowie mit namenhaften Architekten der Moderne zu kooperieren. An ihrem Beispiel gehen wir der Frage nach, welche Möglichkeiten Künstler*innen im Nationalsozialismus trotz Berufsverbot hatten. Wie griffen die NS-Gesetzgebungen in ihren Lebensweg ein? Wie funktionierten die staatlich legitimierten Mechanismen des Ausschlusses? Und wie gelang es, das verstreute Werk Otti Bergers zu rekonstruieren?

Mit: Dr. Annemarie Jaeggi (Direktorin des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung), Dr. Corinna Alexandra Rader (wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung), Nina Kubowitsch (wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin)

Moderation: Dr. Esther Cleven (Kuratorin, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung)

Veranstaltungssprache: Deutsch

Foto: Otti Berger am Arbeitstisch, ca. 1931, Fotograf*in: unbekannt, Bauhaus-Archiv Berlin

In 1936 the Reichs Chamber of Fine Arts issued an employment ban against the Bauhaus-trained textile designer Otti Berger on account of her being Jewish and a foreigner. Otti Berger had just set up her own studio and started collaborating with textile manufacturers and renowned modernist architects. We take Berger’s example to examine what opportunities were available to artists prohibited from working during National Socialism. How did the Nazi legislation impact their lives? How did these state-legitimised exclusionary mechanisms function? And how did museum curators manage to reconstruct Otti Berger’s widely scattered works?

Speakers: Dr Annemarie Jaeggi (director of the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung), Dr Corinna Alexandra Rader (provenance researcher, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung), Nina Kubowitsch (provenance researcher, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin)

Moderator: Dr Esther Cleven (curator, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung)

Event language: German

Photo: Otti Berger at her work table, around 1931, photo: unknown, Bauhaus-Archiv Berlin

Organized by