HARMONICA F E N FESTIVAL

Aktionenbedienfeld

Frühbucher

HARMONICA F E N FESTIVAL

Early Bird Festivalticket

Von Consense GmbH

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Fr., 24. Mai 2024 09:00 - So., 26. Mai 2024 23:30 CEST

Veranstaltungsort

Kesselhaus in der Kulturbrauerei Knaackstraße 97 10435 Berlin Germany

Rückerstattungsrichtlinie

Kontaktieren Sie den Veranstalter, um eine Rückerstattung anzufordern.

Zu diesem Event

  • 2 Tage 14 Stunden
  • Mobile E-Tickets

2024 heißt es wieder: Bühne frei für die Mundharmonika. Das HARMONICA F E N FESTIVAL Berlin geht in die zweite Runde. Für Early Birds gibt es schon jetzt Tickets zum besonders günstigen Vorverkaufspreis.

SAVE THE DATE

HARMONICA F E N FESTIVAL

24.–26. Mai 2024

Kulturbrauerei Berlin

Ein Festival der harmonica school berlin.

Berlin. – Im Mai 2024 werden Mundharmonika-Virtuosen aus aller Welt dem staunenden Publikum zeigen, was in ihrem Instrument steckt. „Die Mundharmonika ist zwar klein. Doch mit ihrem facettenreichen und großartigen Klang spielt sie sich schnell in die Herzen der Menschen“, sagt Festival-Kurator Marko Jovanović.

Das HARMONICA FE N FESTIVAL ist ein Musikfestival rund um die Mundharmonika. Musik, Faszination und Begegnung stehen im Mittelpunkt, wenn Virtuosen wie Ariel Bart aus Tel Aviv, der Schwede Filip Jers oder Deutschlands Jungstar Konstantin Reinfeld auf der Bühne stehen.

Das HARMONICA F E N FESTIVAL ist ein Festival der harmonica school berlin in Kooperation mit Kesselhaus und Maschinenhaus in der Kulturbrauerei. Ein Festival von Mundharmonika-Begeisterten für Mundharmonika-Begeisterte und solche, die es werden wollen.

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
Consense GmbH

Kesselhaus und Maschinenhaus in der Kulturbrauerei – 365 Tage im Jahr Programm 

Dieser besondere Veranstaltungsort besticht durch sein Profil, das sich durch die ereignisreiche Geschichte des Areals und die feinfühlige inhaltliche Aufstellung im aktuellen Betrieb geformt hat. Seit den 1990er Jahren gehören die Macher hinter dem Kesselhaus zu den Wegbereitern des „Berlin-Booms“ und haben in diesem Zusammenhang kulturell relevante Akzente gesetzt - darunter die Popkomm, die Berlin Music Week, die Fête de la Musique sowie die Durchsetzung des Musicboards. Das Veranstalter-Team vollendete die Entwicklung hin zu einem modernen Spielort für Musik, Tanz, Theater, Literatur und Partys und bietet ein Programm jenseits kurzlebiger Trends. Heute wird in den rauen, industriell wirkenden Gebäuden der 1867 erbauten ehemaligen Kulturbrauerei mit hochmoderner Technik, Leidenschaft und Tatkraft ein Gegensatz erzeugt, der die Besucher seit mittlerweile 25 Jahren begeistert.

Kesselhaus 

Das Kesselhaus ist Schauplatz für Festivals, Konzerte, Lesungen,Tanzveranstaltungen, Theaterinszenierungen und Partyreihen. Zudem dient der Saal verschiedenen TV-Produktionen als außergewöhnliche Kulisse.

Das musikalische Profil des ehemaligen Brauereigebäudes ist breitgefächert und reicht von Pop- und Rockkonzerten (z.B. Smashing Pumpkins, Sophie Hunger, Westernhagen, Green Day, FKA twigs) über lateinamerikanische und frankophone Sounds bis hin zum Jazz und Blues. Hier genießt das Kesselhaus bereits internationales Renommee. 

Alljährlich stattfindende Events wie die Open Airs und Großveranstaltungen auf dem Gelände der Kulturbrauerei, die "Hippie-Haus-Tanz"-Konzerte der 17 Hippies, die Festivals „Jazzdor“ und „Mississippi Blues & BBQ“ sowie die "French Connection" zeigen die enorme Bandbreite des Kesselhauses auf. Paul van Dyk bespielt den Saal regelmäßig auf seiner „Vandit Night“, die eigenen Partyformate „Move iT!“ und „Right Now“ sind längst Kult. 

Bei Großevents kann das direkt angeschlossene Maschinenhaus flexibel mitgenutzt werden, ein Durchbruch ermöglicht zudem den direkten Zugang zum benachbarten Palais.

Maschinenhaus

Beim angrenzenden kleineren Maschinenhaus stehen Konzerte und Theaterproduktionen gleichermaßen im Vordergrund. Der technisch hochmoderne Saal bietet 250 Gästen Platz. Hier erlebt man grandiose Konzerte von Nachwuchsbands, intime Akustikkonzerte musikalischer Größen und Geheimtipps der internationalen Musikszene. Mittlerweile zu einer Institution geworden sind die wöchentlichen Shows des Improvisationstheaters Paternoster und das Beatbox-Musical „Razzz“.

Das Maschinenhaus bietet im Untergeschoss verbunden mit Garderobe und Eingangsbereich einen optimalen Empfangsservice. Kessel- und Maschinenhaus liegen räumlich direkt nebeneinander, sodass bei größeren Events thematische Verknüpfungen möglich werden.