Fachgespräch zur Studie „Engagementföderung in Ostdeutschland“
Eventinformationen
Zu diesem Event
In Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement stellt die Stiftung Bürger für Bürger die neue Studie „Engagementförderung in Ostdeutschland“ vor.
Die Studie nimmt eine Bestandsaufnahme der vielfältigen Infrastruktur zur Engagementförderung in Ostdeutschland vor. Im digitalen Fachgespräch präsentieren die beteiligten Wissenschaftler:innen zentrale Ergebnisse mit Blick auf die unterschiedlichen engagementpolitischen Ansätze in den einzelnen ostdeutschen Bundesländern.
Gemeinsam mit Vertreter:innen von Bund und Ländern, Zivilgesellschaft, Stiftungenund Wissenschaft laden wir zur Diskussion der Befunde ein und wollen einen Ausblick geben: Was folgt aus der Studie? Wie können die Empfehlungen umgesetzt werden? Welche Strategien lassen sich daraus ableiten?
Programm
9.30 Uhr Begrüßung
Jan Holze, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Olaf Ebert, Stiftung Bürger für Bürger
Vorstellung zentraler Ergebnisse der Studie „Engagementförderung in Ostdeutschland“
Dr. Birthe Tahmaz, ZiviZ gGmbH
Dr. Thomas Gensicke, Gensicke Sozialforschung
Stefan Bischoff, BONUSNORM e.V.
Raum für Rückfragen und Diskussion
10.30 Uhr Vorstellung zentraler Empfehlungen der Studie „Engagementförderung in Ostdeutschland“
Dr. Holger Krimmer, ZiviZ gGmbH
Kurze Pause
10.50 Uhr Engagementpolitische Diskussion zur Umsetzung der Empfehlungen
Christof Steegmans, Unterabteilungsleiter „Engagementpolitik“ im Bmfsfj
Jan Holze, Vorstand Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Gundel Berger, Referatsleiterin „Demokratie und Engagementförderung“ im Sozialministerium Sachsen-Anhalt
Dr. Niels Lange, Geschäftsführer Thüringer Ehrenamtsstiftung (angefragt)
Tobias Kemnitzer, Geschäftsführer Bundesarbeitesgemeinschaft der Freiwilligenagenturen
Perspektiven – Was folgt aus der Studie?
Olaf Ebert, Stiftung Bürger für Bürger
12.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Dr. Lilian Schwalb, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement