Digitales f3-Scheunengespräch "Isst du das noch – oder kann ich das haben?"
Eventinformationen
Zu diesem Event
Marmelade aus überschüssigen Melonen, gefriergetrocknetes Obst aus B-Ware. Hochwertige Fette für Seife oder Schmalz aus der Schlachtung von Schweinen. Neue Verbundstoffe aus Rübenschnitzeln. Mehl aus Presskuchen. Pflanzenkohle aus Kakaoschalen... Entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette fallen unzählige Nebenprodukte ab, die viel zu schade zum Wegwerfen sind. Stattdessen werden sie von kreativen Köpfen zu etwas ganz Neuem verarbeitet.
Wir wollen im vierten, digitalen Scheunengespräch auf die Nutzung von Nebenströmen in der Land- und Ernährungswirtschaft schauen, Beispiele kennenlernen und mit den interessantesten Ideengebern darüber sprechen. Gemeinsam beleuchten wir, ob in diesem Bereich für landwirtschaftliche Betriebe, die verarbeitende Industrie und innovative Start-ups neue Chancen stecken.
Dabei wollen wir herausfinden, wie neue, bereichsübergreifende Partnerschaften zwischen Landwirtschaft, verarbeitender Industrie und Start-ups entstehen können: Welche Nebenprodukte fallen auf landwirtschaftlichen Betrieben an? Zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Voraussetzungen wäre es logistisch möglich, diese Nebenprodukte einzusammeln und einem neuen Ziel zuzuführen? Welche Produktqualitäten bräuchten verarbeitende Unternehmen wie Mühlen oder Schlachtereien? Wie könnten Food-Start-ups mit neuen Produktideen involviert werden? Und wann rechnet sich das ganze für alle?
Ablauf:
Nach einem einführenden Gespräch und den Blick auf ein Beispiel, wo die Nutzung von Nebenströmen bereits funktioniert, lernen wir noch weitere Konzepte kennen. Dann teilen wir alle Speaker und die Teilnehmer in digitale Einzelräume, sogenannte Breakout-Sessions, auf. Dort können Zuschauer ihre Fragen persönlich stellen – oder mit dem passenden „Matching-Partner“ direkt Ideen entwickeln.
18.00 bis 18.05 Uhr: Begrüßung f3 und EIT Food
18:05 bis 18:35 Uhr: Einführungsgespräch mit Alica Lammerskitten von „frudist“, Lena Kühling von Kühling Fruchthandel und Niklas Hielscher vom BioökonomieRevier
18.40 Uhr: Kurzvortrag 1: Carl zu Eulenburg von „syngredient“, einer Online-Handelsplattform für Nebenprodukte
18.45 Uhr: Kurzvortrag 2: „Wie kriegt man das Fett weg?“: Direktvermarkter Christian Vincke sucht Food- oder Kosmetik-Startups, die eine Produktidee für hochwertiges Fett vom Iberico Schwein haben
18.50 Uhr: Kurzvortrag 3: Pflanzenkohle aus Kakaoschalen: Wie Gründer Felix Ertl von „Circular Carbon“ Reste der Schokoladenherstellung nutzt
18.55 Uhr: Kurzvortrag 4: Die „Pottmühle“ vertreibt Presskuchen an Landwirte sowie Bio-Muse (Brotaufstrich) direkt an den Endverbraucher – Restprodukte, die sonst Abfall wären. Sascha Suer berichtet.
ca. 19.15 Uhr: Aufteilung in parallele Breakout-Rooms – mit Aufruf zum Kontaktaustausch
**Raum 1: Nebenprodukte vom „Tier“ nutzen: Fette, Knochen, Füße und Co: Schlachtnebenprodukte weiterverwerten, unter anderem mit Christian Vincke (Iberico Westfalia) und Carl zu Eulenburg (syngredient) uvm.
**Raum 2: Nebenströme Fokus Obst: Unter anderem mit Alica Lammerskitten (frudist), Lena Kühling (Kühling Fruchthandel) und dem Start-up "Unverschwendet"
**Raum 3: Nebenströme von der „Pflanze“: Reste, Rohstoffe und Presskuchen weiterverwerten? Unter anderem mit Felix Ertl (Circular Carbon), Sascha Suer (Pottmühle) und Niklas Hielscher (BioökonomieRevier)
19.58 Uhr: Rückkehr in Hauptraum mit Aufruf, noch Kontakte anzuschreiben
20.00 Uhr: Ende
Änderungen vorbehalten
Als f3-Mitglied ist diese Veranstaltung kostenlos. Alle anderen zahlen 19,00 EUR.
Mitglieder erhalten ihren persönlichen Gutschein-Code per E-Mail und können diesen bei der Bestellung unter "Werbecode eingeben" einlösen!
Du bist noch kein f3-Mitglied? Das kannst du hier ändern!
Sichere dir jetzt deine Probemitgliedschaft bei f3, werde Teil des f3-Netzwerkes und nimm als Mitglied kostenlos an den f3-Events teil.