Digi-Slam#6
Eventinformationen
Beschreibung
Digi-Slam #6: Digital Innovations, Social and Legal
Diesmal geht es beim Digi-Slam um Soziale Innovationen. Sie begegnen gerade dann besonderen rechtlichen Fragestellungen, wenn sie digital umgesetzt werden. Master-Studierende der Fakultät für Betriebswirtschaft (Hochschule München) in der Studienrichtung Digital Technology Management haben diese Rechtsfragen vertieft untersucht und präsentieren beim Digi-Slam ihre Lösungsstrategien.
Außerdem zeigen Studierende der Wirtschaftsinformatik, wie sie aus ihrer technischen Perspektive datenschutzrechtliche Hürden im Beschäftigtenkontext nehmen. Hier geht es um KI für die Bewerberauswahl, Homeoffice/mobiles Arbeiten und um die Löschung personenbezogener Daten von Mitarbeitern.
Auch für diesen Digi-Slam haben wir innovative, tempogetriebene Präsentationsformate ausgewählt, die unserem Anspruch an eine zeitgemäße Wissenschaftskommunikation gerecht werden. Wir freuen uns, auf diesem Weg mit Ihnen in den Dialog über die untersuchten Themen zu treten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um dem Netzwerkgedanken der Konferenzreihe Digi-Slam weiter Rechnung zu tragen, haben wir die Teilnehmerzahl wie üblich begrenzt.
Das Programm
16:00 Eröffnung, Henrike Weiden
16:10 Impulsvortrag
16:45 Ignite Talks: Datenschutz im Kontext von Arbeitsverhältnissen, Studierende der Wirtschaftsinformatik
17:00 Breakout Session: Dialogforum mit den Studierenden
17:25 Science Note #1: Digital Social Innovations, Challenged by the Law, Master-Studierende der BWL, Studienrichtung Digital Technology Management
17:40 Focus Group Session: Reach out to the Students
18:00 Science Note #2: Digital Social Innovations, Challenged by the Law, Master-Studierende der BWL, Studienrichtung Digital Technology Management
18:15 Focus Group Session: Reach out to the Students
18:40 Gelegenheit zum Netzwerken
19:00 Verabschiedung
Datenschutzhinweis
Ihre Daten, die Sie im Zusammenhang mit der Registrierung für dieses Event eingeben, werden entsprechend der Datenschutzerklärung der Plattform Eventbrite verarbeitet und gespeichert. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten der Registrierung für die Durchführung der virtuellen Veranstaltung. Auf Grund Ihrer Registrierung werden wir Ihnen per E-Mail Ihren Zugangscode zusenden.
Vier Wochen nach Abschluss des Events werden wir Ihre Daten ordnungsgemäß löschen.
Wir werden die virtuelle Veranstaltung teilweise aufzeichnen. Eine Veröffentlichung der Aufzeichnung ist nur unter Wahrung Ihrer Persönlichkeitsrechte vorgesehen. Eine Aufzeichnung durch Sie als Teilnehmer ist nicht gestattet.