Digi-Slam4.0
Eventinformationen
Zu diesem Event
Munich as a Smart City
Gründerhochburg, intelligente Lichtmasten, SmartCity-App - München ist als hochinnovativer Standort bekannt. Aber München steht auf für Stauanfälligkeit, CO2-Belastung und Betriebsstörungen im Nahverkehr.
Studierende des betriebswirtschaftlichen Masterstudiengangs Digital Technology Entrepreneurship an der Hochschule München haben brennende Fragestellungen zur Smart City an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft untersucht. Verzahnung von Verkehrsmitteln, eMobility, Sharing-Konzepte, Parkplatzmanagement: welche rechtlichen Hindernisse stehen Smart City-Projekten im Wege? Wie lassen sich die Probleme wirtschaftlich sinnvoll lösen? Beim Digi-Slam 4.0 stellen sich die Studierenden im Science Speed Dating-Format der Kritik der Praxis. Anschließend sind Sie eingeladen, in einer Fishbowl-Diskussion Ihre Sicht auf die Ideen einzubringen.
Studierende der Wirtschaftsinformatik zeigen in der Crossover Session in Video-Pitches, ob Recht und Informatik gemeinsam Lösungen für rechtssichere IoT-Anwendungen und für den Urheberschutz im Netz ermöglichen, wo sich die Disziplinen bisher einander im Wege zu stehen scheinen. Im World-Café diskutieren sie ihre Ideen und erbitten Ihr Feedback zur Praktikabilität.
Weitere Master-Studierende der BWL stellen ihre Ergebnisse aus einer Untersuchung zu Chancen und Risiken eines "Daten für alle"-Gesetzes für kleine und mittlere Unternehmen vor, das zurzeit in der politischen Debatte steht.
Details und Anfahrt
Programm
9.00 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Markus Wessler
9.15 Uhr Munich as a Smart City, Ausgewählte rechtliche Herausforderungen für intelligente Städte, Dr. Markus Häuser
10.00 Uhr Science Speed Dating: Munich - Geared up for the Future
11.30 Uhr Fishbowl: Praxistauglichkeit der studentischen Vorschläge
12.30 Uhr Crossover-Session: Video Pitches
12.35 Uhr Snack interaktiv
13:30 Uhr World-Café: Verwertbarkeit der Lösungen aus der Wirtschaftsinformatik
14:15 Uhr Closing
Akteure
Prof. Dr. Markus Wessler
Dekan an der Fakultät für Betriebswirtschaft
Dr. Markus Häuser
Rechtsanwalt und Partner, CMS Hasche Sigle
Special Guests
Philip Wagner, Flughafen München
Benjamin Böhm, bbf soft
Amit Agrawal, Institut für Mobilitätsforschung ifmo
u.a.
Sponsor
CMS Hasche Sigle
_______________________________________________________________________________________________________
Mit der Angabe Ihrer Daten im Rahmen der Registrierung bei Eventbrite erklären Sie Ihr Einverständnis: Der Veranstalter, die Hochschule München, erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung angeben, zur Durchführung der Veranstaltung. Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Daten in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verwendet und im Übrigen gelöscht. Wegen der Verwendung Ihrer Daten durch Eventbrite verweisen wir auf die Datenschutzhinweise auf dieser Website. Mit Ihrer Teilnahme am Digi-Slam erklären Sie sich einverstanden, dass Bildaufnahmen von der Verantstaltung zu Dokumentationszwecken und für die Außendarstellung der Hochschule öffentlich zugänglich und in Printmedien verwendet werden. Darüber hinaus setzt die Hochschule München Sie in Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen von den Vorträgen der Studierenden für interne Zwecke der Fakultät angefertigt werden.