Aktionenbedienfeld
Denkraum Demokratie: Wie weiter mit geloster Beteiligung?
Potenziale, Grenzen, Standards und Visionen geloster Beteiligung - gemeinsam diskutieren, voneinander lernen und Ideen entwickeln
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Mo., 23. Jan. 2023 09:00 - Fr., 2. Juni 2023 07:00 PST
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Bürgerräte bzw. losbasierte Beteiligungsformate etablieren sich immer mehr als wünschenswerte und erfolgreiche demokratische Innovation. Der Bundestag wird noch in dieser Legislaturperiode drei nationale Bürgerräte durchführen und auf kommunaler und Landesebene gibt es inzwischen eine Vielzahl solcher Projekte. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was sind Chancen, aber auch Grenzen bisheriger losbasierter Beteiligungsformate? Welche Ziele verfolgen wir damit und erreichen wir diese tatsächlich? Wo lohnt es sich, kritischer hinzuschauen, eigene Ansprüche zu reflektieren und unsere Verfahren anzupassen? Brauchen wir gemeinsame Standards - beim Losverfahren, der Themenwahl, der Wissensaufbereitung oder der Moderation? Was sind Visionen von der Zukunft losbasierter Beteiligung und welche nächsten Schritte müssen wir auf dem Weg dorthin gehen?
In einer neunteiligen Reihe, bestehend aus acht Online-Abendveranstaltungen und einem Fachtag, möchte sich Es geht LOS gemeinsam mit anderen Beteiligungs-Expert:innen aus Theorie und Praxis diesen und weiteren Facetten losbasierter Beteiligung widmen. Ziele der Reihe sind Vernetzung und Austausch, das gegenseitige Lernen von unterschiedlichen Herangehensweisen und Erfahrungen, die Entwicklung eines gemeinsamen Wissensstandes und erster Antworten auf offene Fragen sowie die Dokumentation der Ergebnisse in Form einer Broschüre.
Die Anmeldung gilt für die gesamte Veranstaltungsreihe, der Zoomlink wird jeweils kurz vor der Veranstaltung verschickt und gilt für alle Termine. Für eine Teilnahme reicht also die Anmeldung zu einem der aufgeführten Termine, die gesamte Auflistung hier dient der Übersichtlichkeit. Eine kontinuierliche Teilnahme ist erwünscht, eine Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist jedoch möglich.
1. Wozu geloste Beteiligung?
Montag, 23.01.2023 – 18:00 Uhr
Losverfahren versprechen, die Demokratie zu demokratisieren. Aber was heißt das genau? Woher kommt die Idee, warum ist sie gerade jetzt so prominent und welche Chancen birgt das Losverfahren für unsere Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen? Wo müssen wir vorsichtig sein, um diese Chancen nicht zu verspielen?
2. Wer wird beteiligt?
Diversität vs. Repräsentativität
Montag, 06.02.2023 – 18:00 Uhr
Das Losverfahren reproduziert gesellschaftliche Ungleichheiten, die man aus der Wahlforschung kennt. Welche Methoden gibt es, um vor allem die Menschen zu erreichen, die sich sonst nie beteiligen? Was verstehen wir unter Vielfalt und Inklusion?
3. Wer wird beteiligt?
Losen + X
Montag, 20.02.2023 – 18:00 Uhr
Das Losverfahren wird häufig mit Bürgerräten assoziiert. Doch in welchen Institutionen eignet sich Losen noch? Wie kann Losen andere Formate sinnvoll ergänzen? Und wie können andere Stakeholder neben Ausgelosten eingebunden werden?
4. Was?
Wir machen das Thema zum Thema!
Montag, 06.03.2023 – 18:00 Uhr
Zu groß, zu klein, zu abstrakt, zu wenig Gestaltungsspielraum – bei der Themenwahl für Beteiligungsverfahren gibt es viel zu beachten. Wo funktioniert Deliberation besonders gut und welche Kriterien können uns helfen, die richtigen Themen auszuwählen?
5. Was?
Beteiligung & Konflikt
Montag, 20.03.2023 – 18:00 Uhr
Das Beispiel Irland hat gezeigt, dass losbasierte Verfahren auch geeignet sind, um gesellschaftlich kontroverse Themen anzugehen. Doch was bedeutet es für die Prozessgestaltung, wenn das Thema konfliktbehaftet ist und die Gemüter erhitzt sind? Welche Anpassungen sind nötig, um eine konstruktive Bearbeitung zu ermöglichen?
6. Wie?
Wissen & Expert:innen
Montag, 17.04.2023 – 18:00 Uhr
In Bürger:innenräten werden niedrigschwellig Informationen bereitgestellt, damit Sachverhalte besser verstanden und eingeordnet werden können. Was gilt dabei als relevantes Wissen und wer als Expert:in? Welche Unterschiede gibt es in der Aneignung von Wissen und wie muss Wissen aufbereitet sein, damit es für alle Teilnehmer:innen zugänglich ist?
7. Wohin?
Beteiligung und gesellschaftliche Ränder
Montag, 08.05.2023 – 18:00 Uhr
Bürgerräte werden oft als Mittel gegen gesellschaftliche Polarisierung und “Demokratiemüdigkeit” ins Feld geführt. Doch wo stoßen die Formate an ihre Grenzen? (Wie) Schaffen wir es, auch diejenigen einzubinden, die demokratiefeindliche Einstellungen vertreten? Und ist das unser Ziel oder (wo) braucht es eine klare Abgrenzung?
8. Wohin?
Grenzen und Desiderate: Wandel durch Deliberation?
Montag, 22.05.2023 – 18:00 Uhr
Deliberation hat eine mäßigende Wirkung auf Einstellungen, die Ergebnisse gehen dennoch oftmals weiter als politische Agenden. Doch der Prozess braucht Zeit und die Umsetzung der Empfehlungen ist nicht garantiert. Sind Bürgerräte das richtige Mittel, um dringende gesellschaftliche Transformationen zu gestalten? Was ist wünschenswerter Wandel und haben wir als BeteiligungsPraktiker:innen unsere eigenen “hidden agendas”?
9. Wohin?
Fachtag: Visionen von Beteiligung
Freitag, 02.06.2023 – 10:00 bis 16:00 Uhr (Berlin, Ort tba)
Was haben wir gelernt? Welche Erkenntnisse lassen sich als Standards in die zukünftige Arbeit mit losbasierten Beteiligungsformaten integrieren und wie lassen sich diese in das politische System einbetten? Wir blicken zurück auf die gesammelten Erkenntnisse und entwickeln Visionen und konkrete Schritte für die Zukunft losbasierter Beteiligung.