Colloquium Industrielle IT - sechste Ausgabe Herbst 2018
Eventinformationen
Beschreibung
Gastgeber des 6. CIIT „Colloquium Industrielle IT“ ist die HTI BÄR & OLLENROTH KG. Auch bei diesem „CIIT“ ist die Führung durch das Unternehmen spannender Bestandteil der halbtägigen Fachveranstaltung.
Das „CIIT“ ist eine in Brandenburg etablierte Austauschplattform, die zweimal jährlich immer an interessanten Produktions-/Logistikstandorten Firmenvertreter produzierender Unternehmen und IKT-Unternehmen der Region zusammen bringt. Entscheider aus diesen verschiedenen Branchen nutzen das CIIT, um:
- über Branchengrenzen hinweg ein besseres gegenseitiges Verständnis zu befördern
- Digitalisierungsthemen von Fachleuten gut und prägnant aufbereitet zu erörtern
- Kooperationen auszuloten und anzupacken
Der Verband der IT-Industrie Berlin-Brandenburg SIBB e.V. und das Innovationszentrum Moderne Industrie Brandenburg laden mit einer Reihe weiterer Partner zum 6. CIIT nach Rangsdorf ein.
Agenda:
12.00 Uhr - Unternehmensführung
(Mit begrenzter Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich)
13.00 Uhr - Anmeldung und Registrierung
13.30 Uhr - Eröffnung und Begrüßung
René Ebert (SIBB e.V.) & Diana Zeitschel (IMI Brandenburg)
13.40 Uhr - Kurzvorstellung der HTI Bär & Ollenroth sowie ein Einblick in die Digitalisierungsstrategie der HTI-Gruppe
Lars Schmidt, persönlich haftender Gesellschafter, HTI BÄR & OLLENROTH KG
14.10 Uhr - Metallix 4: Individualsoftware als Erfolgsfaktor im Mittelstand -
Entwicklung eines ERP-Systems, das alle Hauptprozesse eines Lohnfertigers unterstützt
Andreas Rothmann, Abteilungsleiter im Geschäftsbereich Travel & Logistics, msg systems ag
14.40 Uhr - Pause (Kaffee, Snacks & Networking)
15.00 Uhr - Herstellung moderner Industrie-Spezialprodukte im nationalen Wettbewerb – richtige IT-Steuerung als entscheidender Erfolgsfaktor
Roger Peters, Geschäftsführer, BKW Brandenburger Kabelwerk GmbH
15.30 Uhr - Augmented Reality Human-Machine Interaction für Maschinenbau und Fertigung
Philip Hausmeier, Geschäftsführer, Meshicon UG & Co. KG
16.00 Uhr - Pause (Kaffee, Snacks & Networking)
16.30 Uhr - Automatisierung versus Autonomatisierung oder der Weg zur intelligenten Automation
Johannes Fischer, Dozent, TU Berlin
17.00 Uhr - Von Assistenzsystemen für die Fertigung zu selbst gebauten Manufacturing Apps
Dr.-Ing. Rico Schady, Geschäftsführer, FoP Consult GmbH
17.30 Uhr - Ausklang mit Meinungen / Diskussion
Im Anschluss - Networking in entspannter Atmosphäre mit Snacks & Drinks.
PKW-Stellplätze sind auf den ausgewiesenen Besucherparkplätzen gegenüber des Haupteingangs verfügbar.
Die Veranstaltung wird zusammen organisiert mit:
Eine Veranstaltung im Rahmen des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft und des Clusters Metall:
Diese Veranstaltung wird durch Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsförderung Brandenburg: