4. Berliner Trinkwassertag
Eventinformationen
Zu diesem Event
In den letzten Jahren haben sich die rechtlichen Aspekte bezüglich der Trinkwasserhygiene weiterentwickelt: Das Infektionsschutzgesetz und die Trinkwasserverordnung wurden mehrfach geändert, neue Empfehlungen des Umwelt-bundesamtes und der KRINKO wurden veröffentlicht. Die Betreiberpflichten haben sich damit erhöht.
Gleichzeitig sind viele neue Erkenntnisse über das Leben, Vorkommen und Überleben von wasser-assoziierten Mikroorganismen wie Pseudomonas aeruginosa (PA) gewonnen worden.
Der 4. Berliner Trinkwassertag des BHBB e.V. richtet sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit
- Aufgabenstellungen im Gebäudemanagement
- Fragen rund um Energie und Wasser
- Umweltmedizin und Hygiene
- Technischer Hygiene in Gebäuden
beschäftigen. Hierzu zählen insbesondere die Verant-wortlichen für Sicherheit und Gesundheit in öffentlichen Gebäuden (Krankenhäuser, Kindergärten, Schulen etc.), die Mitarbeiter von Versorgern der Wohnungswirtschaft und des Facility Managements sowie von Behörden und Verbänden.
In der Veranstaltung werden Themen, Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre durch Wissenschaftler, Sachverständige und Behörden vorgestellt, analysiert und diskutiert.
In der Abschlussdiskussion stehen den Teilnehmern alle Dozenten für Fragen zur Verfügung.
Der Berufsverband der Hygieneinspektoren Berlin-Brandenburg und die Hygieneinspektionsstelle für Trinkwassersysteme (akkreditierte Inspektionsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020), Wurzen freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Berufsverband der Hygieneinspektoren Berlin-Brandenburg e.V.
Programm:
09.30 Uhr
Legionella Update: Neue Erkenntnisse zu ihrer Detektion, Lebensweise und Infektiosität
Herr Christian Lück
10.15 Uhr
Legionellen und PA-Fälle und der Umgang damit in der Praxis aus Sicht des Gesundheitsamtes
Herr Tim Westphal
11.00 Uhr
Umsetzung der letzten Änderung der TrinkwV aus Sicht des Gesundheitsamtes
Herr Odulf Weiß
11.45 Uhr
Mittagspause
12.45 Uhr
UBA-Empfehlungen zu Pseudomonas aeruginosa und Legionella: Was ist neu?
Frau Uta Rädel
13.30 Uhr
Trinkwasseruntersuchungen im Labor: Erfahrungsbericht aus Akkreditierungsbegutachtungen
Herr Benedikt Schaefer
14.15 Uhr
Kaffeepause
14.45 Uhr
Pseudomonas aeruginosa im klinischen Bereich: Möglichkeiten der Umsetzung der Empfehlungen von KRINKO und DGKH
Herr Christoph Koch
15.30 Uhr
Aktuelles aus der Praxis mit den Schwerpunkten Probennahme, Gefährdungsanalyse und Sterilfiltration
Herr Carsten Gollnisch
16.15 Uhr
Diskussionsrunde mit allen Referenten
Ca. 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Referenten:
Dr.-Ing. Carsten Gollnisch
Hygieneinspektionsstelle für Trinkwassersysteme (akkreditierte Inspektionsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020), Wurzen
Dr. Christoph Koch
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Uniklinikum Bonn
Dr. Christian Lück
TU Dresden, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Dresden, Nationales Konsiliarlabor für Legionella
Frau Uta Rädel
Umwelt- und Wasserhygiene, Landesamt
für Verbraucherschutz Sachsen - Anhalt
Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer
Fachgebiet Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers, Umweltbundesamt, Dienstgebäude Bad Elster
Herr Odulf Weiß
Trinkwasser- und Umwelthygiene
Gesundheitsamt Köln
Dipl.-Ing. (FH) Tim Westphal
Abteilung Infektiologie und Hygiene
Gesundheitsamt Frankfurt/Main
Moderation
Sascha Schöler