Dochdu Kult & Ko. e.V

DER KULTURVEREIN

Dochdu Kult & Ko. e.V. ist ein Kulturverein mit über 350 Mitgliedern, der von ehemaligen Betreibern, Mitarbeitern und Besuchern des Dochdu's gegründet wurde. Im Fokus des Vereins steht die Förderung von Kultur, wie wir diese aus dem legendären Dochdu kannten.

Die Anfänge des Kulturvereins Dochdu Kultur und Ko. e.V. liegen in der namensgebenden Szene-Kneipe Dochdu. 1976 eröffnete Harm Klomps Hanna´s Plattenladen, der schnell zu einem Treffpunkt für viele Jugendliche wurde. Hier konnte die aktuellste Musik angehört und gefachsimpelt werden. In Bocholt gab es zu der Zeit keine Lokalität mit Live-Musik, so dass Harm Klomps und Georgia Fillies am 16.10.1981, einem Kirmesfreitag, das Dochdu auf 300qm eröffneten. Die alte Lagerhalle, in der die Szenekneipe untergebracht war, musste allerdings vorher erst einmal in einer halbjährlichen Aktion entrümpelt, gesäubert, modernisiert und umgebaut werden. Ein Spruch des Kippenkerls aus Rhede, der aus Tabakresten weggeworfener Kippen neue drehte, wurde zum Namensgeber der Szenekneipe.

10 Tage nach der Eröffnung gab es das erste Akustikkonzert. Diesem folgten noch viele weitere, wöchentliche Livedarbietungen, zu denen neben Musik aller Genres auch Lesungen und Gedichtsagende gehörten. Zu einem festen Bestandteil wurden die allwöchentlichen Tanzabende und die Heiligabendkonzerte. Am 24.12. traf man sich im Dochdu und genoss die Akustikmusik unterschiedlicher Künstler und klönte dazu.

Im Laufe der Jahre gab es u.a. Live-Konzerte von Trio, Talk Talk, Herman Brood, BAP, John Mayall und Mother´s Finest. Sogar ins Guiness Buch der Rekorde schaffte es das Dochdu - mit der größten Eintrittskarte der Welt. Dieses 1,2qm große Ticket verkaufte 1994 die Band Fasten Seat Belt und hielt diesen Rekord rund 10 Jahre lang. Als Teil des Dochdu´s etablierten sich u.a. auch zwei Theken-Fußballmannschaften.

Das Dochdu entwickelte sich zu einem Treffpunkt, in dem über Gott und die Welt geklönt, gekickert und völlig frei gefeiert wurde, ohne auf Etikette achten zu müssen. Die Gleichbehandlung aller Gäste führte zu einer tollen Atmosphäre und durch diese Gelassenheit vor Ort gab es auch kaum Ärger unter den Gästen.

1997 wurde nach Fristverlängerungen und vielem Protest das Dochdu abgerissen. Dieser Abriss wurde noch um eine Nacht verzögert, da 1000 Jugendliche die Zufahrt zum Gelände den Abrissbaggern verstellten. Was für ein Zusammenhalt!

Diesen Zusammenhalt und Geist des Dochdu´s möchten wir gerne in unserer Vereinsarbeit weiterleben lassen. Dazu veranstalten wir regelmäßig Konzerte und führen die Traditionen der Tanzabende und des Heiligabend-Events in Form einer X-mas-Party fort.

DER KULTURVEREIN

Dochdu Kult & Ko. e.V. ist ein Kulturverein mit über 350 Mitgliedern, der von ehemaligen Betreibern, Mitarbeitern und Besuchern des Dochdu's gegründet wurde. Im Fokus des Vereins steht die Förderung von Kultur, wie wir diese aus dem legendären Dochdu kannten.

Die Anfänge des Kulturvereins Dochdu Kultur und Ko. e.V. liegen in der namensgebenden Szene-Kneipe Dochdu. 1976 eröffnete Harm Klomps Hanna´s Plattenladen, der schnell zu einem Treffpunkt für viele Jugendliche wurde. Hier konnte die aktuellste Musik angehört und gefachsimpelt werden. In Bocholt gab es zu der Zeit keine Lokalität mit Live-Musik, so dass Harm Klomps und Georgia Fillies am 16.10.1981, einem Kirmesfreitag, das Dochdu auf 300qm eröffneten. Die alte Lagerhalle, in der die Szenekneipe untergebracht war, musste allerdings vorher erst einmal in einer halbjährlichen Aktion entrümpelt, gesäubert, modernisiert und umgebaut werden. Ein Spruch des Kippenkerls aus Rhede, der aus Tabakresten weggeworfener Kippen neue drehte, wurde zum Namensgeber der Szenekneipe.

10 Tage nach der Eröffnung gab es das erste Akustikkonzert. Diesem folgten noch viele weitere, wöchentliche Livedarbietungen, zu denen neben Musik aller Genres auch Lesungen und Gedichtsagende gehörten. Zu einem festen Bestandteil wurden die allwöchentlichen Tanzabende und die Heiligabendkonzerte. Am 24.12. traf man sich im Dochdu und genoss die Akustikmusik unterschiedlicher Künstler und klönte dazu.

Im Laufe der Jahre gab es u.a. Live-Konzerte von Trio, Talk Talk, Herman Brood, BAP, John Mayall und Mother´s Finest. Sogar ins Guiness Buch der Rekorde schaffte es das Dochdu - mit der größten Eintrittskarte der Welt. Dieses 1,2qm große Ticket verkaufte 1994 die Band Fasten Seat Belt und hielt diesen Rekord rund 10 Jahre lang. Als Teil des Dochdu´s etablierten sich u.a. auch zwei Theken-Fußballmannschaften.

Das Dochdu entwickelte sich zu einem Treffpunkt, in dem über Gott und die Welt geklönt, gekickert und völlig frei gefeiert wurde, ohne auf Etikette achten zu müssen. Die Gleichbehandlung aller Gäste führte zu einer tollen Atmosphäre und durch diese Gelassenheit vor Ort gab es auch kaum Ärger unter den Gästen.

1997 wurde nach Fristverlängerungen und vielem Protest das Dochdu abgerissen. Dieser Abriss wurde noch um eine Nacht verzögert, da 1000 Jugendliche die Zufahrt zum Gelände den Abrissbaggern verstellten. Was für ein Zusammenhalt!

Diesen Zusammenhalt und Geist des Dochdu´s möchten wir gerne in unserer Vereinsarbeit weiterleben lassen. Dazu veranstalten wir regelmäßig Konzerte und führen die Traditionen der Tanzabende und des Heiligabend-Events in Form einer X-mas-Party fort.

Events

Es gibt derzeit keine früheren Events.