Hilfe-Center
Händlervereinbarung von Eventbrite
Stand: 13. Januar 2023. Eine Übersicht über die verschiedenen Unternehmensrichtlinien von Eventbrite finden Sie hier.
Händlervereinbarung
Diese Händlervereinbarung und die hierin enthaltenen Rechte und Verpflichtungen ergänzen die Nutzungsbedingungen von Eventbrite ("Nutzungsbedingungen") und werden hiermit mittels Verweis in diese aufgenommen. Keine Bestimmung dieser Händlervereinbarung ist als Beschränkung oder Änderung der Nutzungsbedingungen oder Datenschutzrichtlinien bzw. als Verzicht auf jegliche darin genannte Bestimmung auszulegen. Bei einem Widerspruch zwischen den Nutzungsbedingungen und dieser Händlervereinbarung hat jedoch die Händlervereinbarung Vorrang.
Rechtlich relevante Begriffe, die in dieser Händlervereinbarung nicht definiert sind, sind gemäß ihrer Definition in den Nutzungsbedingungen auszulegen. Die Überschriften und Unterüberschriften in dieser Händlervereinbarung dienen lediglich der besseren Übersicht; sie schränken die Bestimmungen hierin nicht ein und haben auch keinen sonstigen Einfluss auf diese und sind auch nicht als rechtliche Anweisung zu verstehen. Wenn in dieser Händlervereinbarung die Rede davon ist, dass Eventbrite eine Handlung ausführen "kann" oder "möglicherweise ausführt" oder dass eine bestimmte Handlung zulässig, erlaubt oder gestattet ist, bedeutet dies, dass wir nach eigenem Ermessen die entsprechenden Rechte oder Optionen ausüben oder die entsprechenden Maßnahmen ergreifen können, aber nicht dazu verpflichtet sind. Alle Beschlüsse, Entscheidungen oder Feststellungen im Rahmen dieser Händlervereinbarung können von uns nach unserem alleinigen Ermessen getroffen werden. Im Sinne dieser Händlervereinbarung ist der Begriff "einschließlich" zu verstehen als "einschließlich, aber nicht hierauf beschränkt". Wenn in dieser Händlervereinbarung die Rede davon ist, dass Sie eine Handlung ausführen müssen, dann bedeutet dies, dass Sie verpflichtet sind, diese Handlung auszuführen und sich mit dieser Verpflichtung einverstanden erklären.
Bitte lesen Sie die gesamte Händlervereinbarung und unsere Nutzungsbedingungen sorgfältig durch, da die hier genannten Bestimmungen möglicherweise Ihre Rechte betreffen. Diese Händlervereinbarung enthält wichtige Informationen zu Zahlungen, Rückerstattungen und Eventbeschränkungen und die Nutzungsbedingungen enthalten für diese Händlervereinbarung wirksame Bestimmungen zur Beilegung von Streitigkeiten, einschließlich des verbindlichen Schiedsverfahrens und des Verzichts auf Sammelklagen.
1. Über uns.
1.1 Eventbrite. Willkommen bei Eventbrite! Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Wir betreiben eine Ticketing- und Registrierungsplattform und betrachten es als unsere Mission, Menschen aus aller Welt durch Events aller Art zusammenzubringen, seien es Live-Veranstaltungen, Online-Events oder gemeinsame Erlebnisse. Über unsere Plattform, unsere mobilen Apps und weitere Services ermöglichen wir es Menschen rund um den Globus, Events zu erstellen, zu entdecken, miteinander zu teilen und Tickets zu buchen.
Eventbrite ist ein in Delaware gemeldetes Unternehmen; unser Hauptsitz befindet sich an folgender Adresse: 95 Third Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103 USA, Handelsregisternummer 4742147, ("Eventbrite", "wir", "uns" oder "unser(e)"). Im Sinne dieser Händlervereinbarung beziehen sich die Begriffe "Eventbrite", "wir", "uns" usw. auf Eventbrite, Inc. und seine verbundenen Unternehmen (wir in den Nutzungsbedingungen definiert) und Tochtergesellschaften sowie deren leitende Angestellte, Direktoren, Beauftragte, Partner und Mitarbeiter.
1.2 Eventbrite-Services. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Services.
Ticketing-Services
: Wir bieten Ihnen und anderen Veranstaltern eine Plattform, auf der Sie Tickets, Registrierungen und andere Artikel verkaufen und sich den Umsatz aus Ihrem Event auszahlen lassen können "Ticketing-Services").
Marketing- und Betriebsservices: Sie können von Zeit zu Zeit zusätzliche Services oder Produkte von uns anfordern, einschließlich Onboarding-Support, Kontomanagement und Marketing- und Werbeservices wie Eventbrite-Werbeanzeigen und Eventbrite Boost (zusammen "Marketing- und Betriebsservices"). Alle Marketing- und Betriebsservices werden nach unserem Ermessen erbracht und unterliegen den Nutzungsbedingungen, dieser Händlervereinbarung und etwaigen schriftlichen Sondervereinbarungen, die wir für notwendig erachten. Bei Widersprüchen zwischen der schriftlichen Sondervereinbarung und dieser Händlervereinbarung, hat die Händlervereinbarung Vorrang. Die Kosten für Marketing- und Betriebsservices können wir Ihnen zum Zeitpunkt des Kaufs oder zu einem späteren Zeitpunkt in Rechnung stellen. Alle Rechnungen für Marketing- und Betriebsservices sind bei Zustellung der Rechnung fällig und zahlbar, sofern auf der Rechnung nichts anderes angegeben ist.
Veranstalter-Services: In dieser Händlervereinbarung bezieht sich der Begriff "Veranstalter-Services" sowohl auf die Ticketing- als auch auf die Marketing- und Betriebsservices. Zur Klarstellung: Wenn in den Nutzungsbedingungen der Begriff "Services" verwendet wird, so sind neben Services anderer Art auch die Veranstalter-Services gemeint.
2. Unsere Händlervereinbarung.
2.1 Zweck und Geltungsbereich. Hier wird der Gegenstand dieser Vereinbarung erläutert.
In dieser Händlervereinbarung sind die Bedingungen für Ihre Nutzung der Veranstalter-Services festgelegt. Die Benutzer unserer Veranstalter-Services werden in dieser Händlervereinbarung unter anderem mit den Begriffen "Sie", "Ihre", "Ihr" usw. bezeichnet.
Indem Sie die Veranstalter-Services nutzen oder sich als Veranstalter registrieren, erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Händlervereinbarung, den Nutzungsbedingungen und unseren Datenschutzrichtlinien, jeweils in der aktuellen Fassung, einverstanden und schließen einen verbindlichen Vertrag mit uns ab, der unsere Veranstalter-Services und Ihre Nutzung derselben regelt. Wenn Sie den Bedingungen dieser Händlervereinbarung, den Nutzungsbedingungen und unseren Datenschutzrichtlinien nicht zustimmen, dürfen Sie unsere Veranstalter-Services nicht nutzen und sich nicht als Veranstalter registrieren.
3. Voraussetzungen zur Nutzung der Veranstalter-Services.
3.1 Voraussetzungen. Bitte stellen Sie vor Nutzung unserer Veranstalter-Services sicher, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Um die Veranstalter-Services zu nutzen, müssen Sie: (a) die Befugnis haben, diese Händlervereinbarung in Ihrem eigenen Namen oder im Namen der juristischen Person, die die Veranstalter-Services nutzen möchte, abzuschließen; (b) unsere Nutzungsbedingungen und alle geltenden Gesetze einhalten; und (c) die Vereinbarung von Stripe für verbundene Konten, die die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stripe beinhaltet (zusammen die "Stripe-Vereinbarungen" in der jeweils aktuellen Fassung), und alle anderen erforderlichen Vereinbarungen mit Dritten, falls zutreffend, lesen und ihnen zustimmen.
Alle von Ihnen bereitgestellten Informationen müssen zutreffend, genau und vollständig sein und über etwaige Änderungen müssen Sie uns unverzüglich informieren.
Wir können jederzeit, aus einem beliebigen Grund, mit oder ohne Vorankündigung Ihre Registrierung für die Veranstalter-Services gestatten oder verweigern, Ihren Zugriff auf die Veranstalter-Services einschränken, aussetzen oder einstellen und/oder Transaktionslimits für Auszahlungen festlegen. Auch diese Voraussetzungen können von uns jederzeit geändert werden.
3.2 Zusätzliche Registrierungsdaten. Möglicherweise benötigen wir zusätzliche Informationen von Ihnen.
Nach der Registrierung für die Veranstalter-Services fordern wir Sie möglicherweise zur Angabe weiterer Informationen zu Ihrer natürlichen Person, der juristischen Person, die Sie vertreten (falls zutreffend), und den Direktoren/wirtschaftlichen Eigentümern der von Ihnen vertretenen juristischen Person (zusammen "zusätzliche Registrierungsdaten") an. Zu den zusätzlichen Registrierungsdaten können beispielsweise aktuelle Adresse, Firmenname, Produktbeschreibungen, Website-Adresse, Bankkontodaten oder sonstige Zahlungsinformationen, Steueridentifikationsnummer, Geburtsdatum, Ausweis- oder Führerscheinnummer, Herkunftsland, Kopien von staatlichen Ausweisdokumenten und andere personenbezogene Daten gehören.
Wir können diese Informationen dafür verwenden, Ihre Identität sowie die Gültigkeit und/oder Rechtsmäßigkeit Ihrer Transaktionen und/oder Ihre Berechtigung zur Nutzung der Veranstalter-Services zu überprüfen. Sie müssen: (a) unverzüglich genaue und vollständige Angaben machen und (b) diese Angaben regelmäßig und zeitnah aktualisieren, um fortwährend ihre Genauigkeit und Vollständigkeit zu gewährleisten.
3.3 Ermächtigung zur Offenlegung. Möglicherweise müssen wir Ihre Informationen an Dritte weitergeben, die uns bei der Bereitstellung der Services helfen.
Wir können Registrierungsdaten, zusätzliche Registrierungsdaten und Informationen über Events und die Nutzung der Services an unsere Zahlungsabwicklungspartner, Bezahlkartensysteme und alternative Bezahlsysteme (wie jeweils unten definiert) sowie an Ihre Bank oder ein anderes Finanzinstitut weitergeben, sofern diese Dritten jeweils involviert sind. Darüber hinaus ermächtigen Sie uns, Ihre Registrierungsdaten und zusätzlichen Registrierungsdaten zu verifizieren und von Dritten, darunter Kreditauskunfteien, verifizieren zu lassen.
3.4 Auskunftsversäumnis. Stellen Sie uns alle angeforderten Informationen bereit, um den Zugriff auf unsere Services oder Ihre Auszahlungen nicht zu verlieren.
Sie sind erst dann berechtigt, sich den Umsatz aus Tickets, Registrierungen oder anderen Artikeln von uns oder unseren Zahlungsabwicklungspartnern auszahlen zu lassen, wenn Sie vollständige und genaue Registrierungsdaten und zusätzliche Registrierungsdaten bei uns hinterlegt haben. Wir behalten uns das Recht vor, Ihr Eventbrite-Konto und/oder Ihren Zugriff auf die Veranstalter-Services auszusetzen oder einzustellen und alle Ihnen ansonsten zustehenden Zahlungen einzubehalten, wenn wir der Ansicht sind, dass Ihre Registrierungsdaten oder zusätzlichen Registrierungsdaten ungenau oder unvollständig sind.
3.5 Verbotene Händler; verbotene Events; verbotene Transaktionen. Mit einigen Personen und Unternehmen tätigen wir keine Geschäfte.
Verbotene Händler. Indem Sie sich für die Veranstalter-Services registrieren und diese Händlervereinbarung akzeptieren, sichern Sie zu und gewährleisten wie folgt:
Sie sind kein Staatsangehöriger eines Landes, für das die USA, das Vereinigte Königreich, die Europäische Union, Australien oder Kanada ein Ausfuhrverbot für Waren und/oder Dienstleistungen vom Typ unserer Services verhängt haben ("
ausgeschlossene Länder
"); außerdem haben Sie ihren Standort nicht in einem solchen Land und sind nicht dort ansässig;
Sie sind weder eine natürliche oder juristische Person noch stehen Sie unter der Kontrolle bzw. in Verbindung mit einer entsprechenden natürlichen oder juristischen Person, die
auf der Liste der Specially Designated Nationals des US-Amtes zur Kontrolle ausländischer Vermögenswerte (Office of Foreign Assets Control), der Liste der Foreign Sanctions Evaders oder der Liste des Palästinensischen Legislativrats steht;
auf der Liste der durch das US-Außenministerium ausgewiesenen terroristischen Organisationen im Ausland steht;
auf der Liste der Denied Persons des US-Wirtschafts- und Sicherheitsbüros (Bureau of Industry and Security) steht;
auf der vom britischen Schatzamt (HM Treasury) veröffentlichten konsolidierten Liste der Ziele steht;
auf der konsolidierten Liste des australischen Außen- und Handelsministeriums (Department of Foreign Affairs and Trade) steht oder
in einem anderen Land Sanktionen unterliegt; und
Sie stehen weder in der MasterCard MATCH-Datenbank der gekündigten Händler noch auf der Liste der von Visa gekündigten Händler und Ihr Zugang zu den einzelnen Bezahlkartensystemen und alternativen Bezahlsystemen ist weder vorübergehend noch dauerhaft gesperrt.
Falls wir feststellen, dass Sie in eine der oben genannten Kategorien fallen, gelten Sie als "verbotener Händler".
Verbotene Events. Sie dürfen auf den Eventbrite-Objekten keine Events veröffentlichen oder durch die Veranstalter-Services keine Handlungen vornehmen, die:
eine Verletzung von anwendbaren örtlichen, bundesstaatlichen, regionalen, nationalen oder anderweitigen Gesetzen, Regelungen oder Verordnungen darstellen oder ermöglichen;
nach den Regeln für Bezahlsysteme verboten sind;
Inhalte enthalten, die gegen die Nutzungsbedingungen oder Community-Richtlinien von Eventbrite verstoßen; oder
in ausgeschlossenen Ländern oder ausgeschlossenen Regionen stattfinden, zu denen unter anderem Iran, Nordkorea, Syrien, die Krim, die Volksrepublik Donezk und die Volksrepublik Luhansk gehören. Außerdem müssen Sie unsere schriftliche Einwilligung einholen, um Events in Kuba oder Russland zu veröffentlichen, da möglicherweise zusätzliche Zulassungsbedingungen gelten.
Wenn wir feststellen, dass ein Event in eine der oben genannten Kategorien fällt, gilt es als "verbotenes Event".
Verbotene Transaktionen. Folgende Transaktionen dürfen Sie nicht abwickeln und Sie sichern zu und gewährleisten, dass Sie keine solchen Transaktionen veranlassen werden:
Transaktionen, die nach den Regeln für Bezahlkartensysteme ein "hohes Risiko" bergen (oder in eine andere Kategorie eingeordnet werden, die Einschränkungen unterliegt), z. B. Transaktionen in Bezug auf bestimmte nicht jugendfreie Inhalte und Aktivitäten, illegale Waren bzw. Dienstleistungen (einschließlich Cannabis), damit verbundene Utensilien, Kryptowährungen, Verlosungen, Gewinnspiele oder Glücksspiele;
betrügerische oder kriminelle Transaktionen;
Transaktionen, die nach dem Unlawful Gambling Enforcement Act von 2006 oder Regulation GG (USA) ausgeschlossen sind; oder
Transaktionen, die keinen Bezug zu Ihren Events auf den Eventbrite-Objekten aufweisen. Zur Klarstellung: Unsere Zahlungsabwicklungsservices dürfen nur für den Verkauf von Tickets oder Registrierungen für Ihre Events auf den Eventbrite-Objekten oder für den Verkauf von Artikeln oder das Sammeln von Spenden in direktem Zusammenhang mit diesen Events verwendet werden.
Wenn wir feststellen, dass eine Transaktion in eine der oben genannten Kategorien fällt, gilt sie als "verbotene Transaktion".
4. Aussetzung und Einstellung der Veranstalter-Services; Fortbestand der Verpflichtungen.
4.1 Aussetzung und Einstellung. Aus folgenden Gründen können wir den Zugriff auf die Veranstalter-Services für Sie aussetzen oder einstellen.
Wir können die Freigabe für Sie und Ihre verbundenen Unternehmen zur Mitwirkung an den Eventbrite-Objekten als Veranstalter und/oder zum Erhalt von Zahlungen jederzeit und aus beliebigem Grund aussetzen oder widerrufen, unter anderem in folgenden Fällen:
wenn Sie die Voraussetzungen zur Nutzung der Services nicht mehr erfüllen oder gegen eine für Sie geltende Bestimmung dieser Händlervereinbarung, der Nutzungsbedingungen oder einer anderen Eventbrite-Richtlinie verstoßen;
wenn Sie oder Ihre verbundenen Unternehmen geschuldete Beträge nicht fristgerecht zahlen;
wenn sich unsere Zahlungsabwicklungspartner oder Bezahlkartensystemanbieter weigern, Zahlungen an Sie zu tätigen oder an Services mitzuwirken, an denen Sie beteiligt sind;
wenn rechtliche Schritte gegen uns eingeleitet werden, um Geldmittel oder sonstiges Vermögen, dessen Eigentümer Sie sind und das sich in unserem Besitz befindet, nach US-amerikanischem Recht zu pfänden ("garnish") oder zu beschlagnahmen ("attach");
wenn wir erfahren, dass Sie aus irgendeinem Grund einer Partei ein Recht auf Abtretung von Zahlungen eingeräumt haben; oder
wenn Sie ein verbotener Händler sind, verbotene Events veranstaltet haben und/oder verbotene Transaktionen abwickeln oder veranlassen.
4.2 Beendigung durch den Veranstalter. Sie können Ihr Konto löschen, aber Sie sind danach weiterhin an unsere Vereinbarungen gebunden.
Sie können Ihre Mitwirkung als Veranstalter jederzeit beenden, indem Sie Ihr Konto nach Maßgabe der Nutzungsbedingungen löschen. Nach der Löschung Ihres Kontos sind Sie weiterhin an diese Händlervereinbarung und alle anderen für Sie geltenden Eventbrite-Richtlinien sowie jegliche schriftliche Vereinbarung mit uns gebunden.
4.3 Wirkung der Beendigung. Wir wollen sicherstellen, dass jeder bekommt, was ihm zusteht.
Wenn eine Partei diese Händlervereinbarung kündigt, zahlen wir Ihnen eventuell geschuldete Beträge (über unsere Zahlungsabwicklungspartner) innerhalb einer vertretbaren Frist aus, sofern die Auszahlung nach anwendbaren Gesetzen, Vorschriften und Anordnungen zulässig ist. Gemäß Abschnitt 6.2 "Abzüge, Aufrechnung und Rücklagen" können wie geschuldete Beträge einbehalten, um etwaige Rückbuchungen, Rückerstattungen, Gutschriften, Debitorensalden und andere Abzüge von den Beträgen zu decken, die wir Ihnen schulden. Ansonsten unterliegen wir Ihnen gegenüber keinen weiteren Zahlungsverpflichtungen.
4.4 Fortbestand der Verpflichtungen. Einige Bedingungen bleiben auch nach Beendigung der Vereinbarung wirksam.
Alle Bestimmungen dieser Händlervereinbarung, die ihrer Natur nach die Beendigung dieser Händlervereinbarung überdauern sollten, bleiben wirksam (einschließlich Ihrer Verpflichtungen in Bezug auf Rückerstattungen, Zahlungen und Rückbuchungen [wie unten definiert]).
5. Zahlungsabwicklung.
5.1 Zahlungsabwicklungspartner. Zur Abwicklung Ihrer Transaktionen arbeiten wir mit externen Zahlungsabwicklern zusammen.
Im Rahmen der Veranstalter-Services bieten wir Ihnen Tools, mit denen Sie Verbrauchern, die an Ihren Events interessiert sind, Tickets, Registrierungen und andere Artikel verkaufen können. Zur Abwicklung Ihrer Zahlungen arbeiten wir mit externen Zahlungsabwicklern und/oder Händlerakquisiteuren (" Zahlungsabwicklungspartner") zusammen.
Beide Parteien (Sie und Eventbrite) sind an die Richtlinien und Bestimmungen unserer Zahlungsabwicklungspartner gebunden. In manchen Fällen müssen Sie gesonderte Vereinbarungen mit unseren Partnern treffen ("Vereinbarungen mit Zahlungsabwicklern"), um Ihre Zahlungen zu erhalten.
Einer unserer Zahlungsabwicklungspartner, der möglicherweise Zahlungsabwicklungsdienste für Sie bereitstellt, ist Stripe, Inc. ("Stripe"). Wenn Sie sich mit dieser Händlervereinbarung einverstanden erklären oder weiterhin als Veranstalter auf Eventbrite tätig sein möchten, müssen Sie auch der Vereinbarung von Stripe für verbundene Konten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stripe zustimmen. Damit wir Ihnen Zahlungsabwicklungsdienste über Stripe bieten können, müssen Sie genaue und vollständige Angaben zu sich und Ihrem Unternehmen machen und uns gestatten, diese und die Transaktionsdaten an Stripe weiterzugeben.
5.2 Eventbrite-Zahlungsabwicklung. Dies ist die Zahlungsabwicklungsmethode, die die meisten Veranstalter auf unserer Plattform nutzen, um die Erlöse aus dem Verkauf von Tickets und Registrierungen an Verbraucher einzuziehen.
EZA.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Eventbrite-Zahlungsabwicklung.
Wenn Sie die Eventbrite-Zahlungsabwicklung ("Eventbrite-Zahlungsabwicklung" oder kurz "EZA") nutzen, agieren wir hinsichtlich der Abwicklung von Transaktionen in Ihrem Namen über unsere Zahlungsabwicklungspartner als Zahlungsagent mit beschränkter Haftung. Als Zahlungsagent mit beschränkter Haftung verarbeiten wir die Gesamteinnahmen aus dem Verkauf von Tickets, Registrierungen und sonstigen Artikeln für Ihre Events an Verbraucher ("Eventerlöse"). Als Gegenleistung zahlen Sie uns neben den anwendbaren Eventbrite-Gebühren für jedes Ticket, jede Registrierung, jeden anderen verkauften Artikel oder jede erhaltene Spende die Eventbrite-Zahlungsabwicklungsgebühr für die Ermöglichung der Transaktion ("Eventbrite-Zahlungsabwicklungsgebühr").
Auszahlungen.
Hier erhalten EZA-Benutzer Informationen zu den Zahlungsfristen.
Die Eventerlöse werden Veranstaltern, die die EZA nutzen, maximal fünf (5) Werktage nach Abschluss des Events ausgezahlt, abzüglich Gebühren und Steuern sowie sonstiger Abschläge und Abzüge durch Aufrechnung (wie unten definiert), sofern zutreffend. Zu diesem Zeitpunkt veranlassen unsere Zahlungsabwicklungspartner die Auszahlung über Ihre bevorzugte Auszahlungsmethode. Wir haften nicht für verspätete, abgelehnte oder ausbleibende Auszahlungen, die auf Zahlungsverzug, Zahlungsausfall oder Vertragsverletzung Ihrerseits, eines Zahlungsabwicklungspartners oder eines anderen Drittanbieters zurückzuführen sind.
Informationen dazu, wie Sie Ihre Auszahlung früher erhalten können (vor Abschluss Ihres Events), finden Sie in Abschnitt 7.1 "Gestaffelte Auszahlungen".
Auszahlungsmethoden. Hier finden Sie Hinweise zu den Auszahlungsoptionen für EZA-Benutzer.
Zulässige Auszahlungsmethoden.
EZA-Benutzern stehen verschiedene Optionen zur Auszahlung ihrer Eventerlöse zur Verfügung, einschließlich: (1) ACH-Überweisung auf ein Bankkonto in ihrem Namen und (2) Zustellung eines Schecks an eine Anschrift in den USA oder Kanada (nur verfügbar für Veranstalter mit Eventerlösen in USD). Darüber hinaus gestatten unsere Zahlungsabwicklungspartner möglicherweise die Zahlungsabwicklung über kartenbasierte Zahlungsnetze, z. B. Visa®, MasterCard®, American Express® und Discover® (zusammen "Bezahlkartensysteme") sowie über nicht kartenbasierte Zahlungsnetzwerke, z. B. Lastschrift, und sonstige alternative Bezahlsysteme ("alternative Bezahlsysteme").
Schecks. Wenn wir Ihnen einen Scheck ausstellen, sind Sie dafür verantwortlich, dessen Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten, und müssen uns im Fall des Verlusts, des Diebstahls oder der betrügerischen Aneignung des Schecks innerhalb von 24 Stunden informieren. Außerdem gilt:
Im Fall des Verlusts, des Diebstahls oder der betrügerischen Aneignung eines von uns an Sie ausgestellten Schecks sind Sie (nicht wir) für alle daraus resultierenden Verluste verantwortlich.
Wir sind dazu berechtigt, für Sie ausgestellte Schecks auszuzahlen, unabhängig davon, wer den Scheck einlöst, und unabhängig davon, ob dieser verloren gegangen ist, gestohlen wurde oder anderweitig durch Betrug oder Missbrauch in den Besitz von Dritten gelangt ist oder von Dritten eingelöst wurde.
Sie entschädigen uns für alle Forderungen, Verluste, Kosten und Schäden, die uns im Zusammenhang mit einem an Sie ausgestellten Scheck entstehen, einschließlich der mehrfachen Einlösung und Einzahlung des Schecks.
Falsche oder unzutreffende Informationen.
Wir und unsere Zahlungsabwicklungspartner verlassen uns in Bezug auf die Abwicklung von Transaktionen in Ihrem Namen auf die Informationen, die Sie uns bereitstellen. Falls die von Ihnen bei uns oder unseren Zahlungsabwicklungspartnern hinterlegten Konto- oder Karteninformationen fehlerhaft sind, müssen Sie uns und unsere Zahlungsabwicklungspartner für etwaige Verluste oder Kosten, die uns aufgrund der falschen Angaben entstehen, entschädigen und uns davon schadlos halten und freistellen.
Transaktionslimits.
Manchmal müssen wir aus Sicherheitsgründen Transaktionslimits festlegen.
Aus Risikomanagement- und Sicherheitsgründen sowie aufgrund der von unseren Zahlungsabwicklungspartnern gestellten Anforderungen kann es vorkommen, dass wir nach eigenem Ermessen ein Transaktionslimit für den Betrag einer von Ihnen über die EZA abgewickelten Transaktion festlegen, wobei Sie uns ermächtigen, jede über diesem Limit liegende Transaktion abzulehnen.
Währungen.
Wir verarbeiten nur Zahlungen in bestimmten Währungen und bieten keine Währungsumrechnung an. Wir bieten die EZA nur für bestimmte Währungen und für Veranstalter an bestimmten Standorten an, die hier aufgeführt sind. Außerdem können Eventerlöse, die in einer bestimmten Währung eingezogen wurden, nur in derselben Währung an Sie ausgezahlt werden. Wir bieten keine Währungsumrechnung an.
Je nach Währung Ihrer Eventerlöse und Standort Ihres Betriebs stehen Ihnen möglicherweise unterschiedliche Zahlungsoptionen oder Zahlungsmethoden zur Verfügung, wie hier erläutert.
Nutzungskriterien.
Wenn Sie die Kriterien zur Nutzung der EZA nicht erfüllen, können Sie möglicherweise die unterstützte Zahlungsabwicklung nutzen.
Wenn wir feststellen, dass Sie die Kriterien zur Nutzung der EZA nicht erfüllen, ansonsten aber zur Nutzung der Veranstalter-Services berechtigt sind, empfehlen wir Ihnen möglicherweise in einer entsprechenden Mitteilung, als alternative Zahlungsmethode zur unterstützten Zahlungsabwicklung (wie nachfolgend definiert) zu wechseln.
5.3 Unterstützte Zahlungsabwicklung (UZA). Diese Zahlungsabwicklungsmethode ist begrenzt verfügbar steht nur manchen Veranstaltern zur Verfügung.
Unterstützte Zahlungsabwicklung.
"Unterstützte Zahlungsabwicklung" oder kurz "UZA" umfasst die Auszahlung aller Ihrer Verkaufserlöse über die Veranstalter-Services mittels eines Drittanbieter-Zahlungsabwicklungsdiensts, z. B. PayPal®. Bei Veranstaltern, die UZA nutzen, werden Ticket-Nennwert, Eventbrite-Gebühren, Steuern, Lizenzgebühren und/oder Spenden direkt an den Drittanbieter-Zahlungsdienst ausgezahlt und diese Veranstalter sind an die geltenden Nutzungsbedingungen dieses Dienstes gebunden. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Erfüllung oder Nichterfüllung der Vertragsleistungen des Drittanbieter-Diensts. Die UZA ist nur unter bestimmten Umständen verfügbar.
Rechnungen. Bei Nutzung der UZA zahlen Sie die Eventbrite-Gebühren und andere Beträge, die Sie Eventbrite schulden, direkt an uns. Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen Rechnungen mit Details zu Ihren Eventerlösen sowie Gebühren und Steuern aus. Bis zum Abschluss Ihres Events haben Sie keinen Anspruch auf die Auszahlung Ihrer Eventerlöse. Sofern in der jeweiligen Rechnung nicht anders angegeben, sind alle Rechnungen für Veranstalter-Services bei Nutzung der UZA innerhalb von dreißig (30) Tagen nach Zustellung der Rechnung fällig und zahlbar.
5.4 Stornierungen und Rückbuchungen. Sie sind verantwortlich für stornierte Kreditkartenzahlungen und andere Rückbuchungen im Zusammenhang mit Ihren Events.
Zur Stornierung von Kreditkartenzahlungen und anderen Rückbuchungen (zusammen "Rückbuchungen") kommt es unter anderem, wenn ein Verbraucher eine Transaktion bei einem Bezahlkartensystem oder bei einem alternativen Bezahlsystem reklamiert. Als Veranstalter sind Sie dafür verantwortlich, uns für alle Rückbuchungen in Verbindung mit Ihren Eventerlösen oder anderen Zahlungen sowie für alle damit verbundenen Kosten für Kreditkartengesellschaften, Zahlungsabwicklung und Wiedervorlage sowie Bußgelder und sonstige Gebühren (in diesem Zusammenhang zusammen als "Rückbuchungskosten" bezeichnet), die uns, unseren Zahlungsabwicklungspartnern oder einem unserer anderen Partner in Verbindung mit Rückbuchungen im Zusammenhang mit Ihren Events entstehen, unverzüglich und in vollem Umfang zu entschädigen und diese zu erstatten.
Als Ihr Zahlungsdienst unternehmen wir Anstrengungen in einem geschäftlich vertretbaren Umfang, etwaige Rückbuchungen in Ihrem Namen zu verwalten und anzufechten. Sie bevollmächtigen uns dazu und sichern zu, im Rahmen des Wiedervorlageprozesses für Rückbuchungen mit uns zu kooperieren.
Wir sind jedoch nicht dazu verpflichtet, Rückbuchungen anzufechten oder zu vertreten,
wenn unsere Erfolgsaussichten nach unserem eigenen Ermessen gering sind;
wenn eine Rückerstattung nach Maßgabe der Rückerstattungsrichtlinie Ihres Events gerechtfertigt ist; oder
wenn eine Rückerstattung nach Maßgabe von Abschnitt 8.3 "Sonderfälle" gerechtfertigt ist.
Die Regeln für Zahlungssysteme (wie nachfolgend definiert) geben den Bezahlkartensystemen und alternativen Bezahlsystemen einen Ermessensspielraum bei der Handhabung von Rückbuchungen, und wenn wir einen in Ihrem Namen angestrengten Rückbuchungsstreit verlieren, sind Sie auch in diesem Fall verpflichtet, uns eine Rückzahlung zu leisten.
5.5 Regeln für Zahlungssysteme. Sie müssen sich stets an die Regeln der Zahlungssysteme halten, die Sie nutzen.
Sie müssen die von den Bezahlkartensystemen und alternativen Bezahlsystemen herausgegebenen Regeln und Vorschriften beachten (zusammen "Regeln für Zahlungssysteme"). Je nachdem, welche Zahlungsmethoden Sie bei der EZA nutzen, unterliegen Sie möglicherweise unterschiedlichen Regeln für Zahlungssysteme.
Gemäß den Regeln für Zahlungssysteme sind Sie unter anderem dazu verpflichtet, 1) nur im guten Glauben getätigte Transaktionen abwickeln zu lassen, 2) Einschränkungen in Bezug auf die Nutzung der Logos und Marken der Bezahlkartensysteme zu beachten und 3) den Kartenanbieter und seine verbundenen Unternehmen dazu zu ermächtigen, Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre URL als Nachweis Ihrer Teilnahme am jeweiligen Bezahlkartensystem zu nutzen.
Die Regeln für Zahlungssysteme sind für Sie öffentlich zugänglich und können sich von Zeit zu Zeit ändern. Bei Änderungen an den Regeln für Zahlungssysteme müssen wir diese Händlervereinbarung möglicherweise aktualisieren, um diese Änderungen aufzunehmen.
5.6 Vereinbarungen für juristische Personen. Bei kartenbasierten Transaktionen ab einem bestimmten Betrag können wir verlangen, dass Sie eine zusätzliche Vereinbarung abschließen.
Möglicherweise müssen Sie eine zusätzliche Vereinbarung direkt mit einem unserer Zahlungsabwicklungspartner oder mit dem betreffenden Bezahlkartensystem abschließen. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn Ihre Transaktionen für ein bestimmtes Bezahlkartensystem in einem bestimmten Land auf Jahresbasis eine Summe von einhunderttausend US-Dollar (100.000 USD) überschreiten. Wenn wir es für wahrscheinlich halten, dass Ihr Konto unter diese zusätzliche Anforderung fällt, erhalten Sie von uns eine "Vereinbarung für juristische Personen", der Sie zustimmen müssen, um weiterhin Auszahlungen zu erhalten. Wenn Sie diese Vereinbarung für juristische Personen nicht akzeptieren, können wir Ihr Konto vorübergehend oder dauerhaft sperren.
Insoweit die Vereinbarung für juristische Personen auf Sie anwendbar ist und unbeschadet der Vereinbarung von Stripe für verbundene Konten, der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stripe sowie jeglicher sonstiger Vereinbarung zwischen Ihnen und unseren Zahlungsabwicklungspartnern oder einem Bezahlkartensystem, sind Sie weder unmittelbar noch als Drittbegünstigter Teil einer Vereinbarung mit einem Zahlungsabwicklungspartner, Bezahlkartensystem oder alternativen Bezahlsystem.
5.7 Auftrag und Beziehungen. Wenn ein Verbraucher eine Zahlung über unsere Zahlungsabwicklungspartner tätigt, ist dies als direkte Zahlung zu bewerten.
Unsere Aufgaben.
Wir bieten Ihnen keine Bank-, Einlagen-, Wertaufbewahrungs-, Versicherungs- oder sonstigen Finanzdienstleistungen an, mit der Ausnahme, dass wir Ihnen, wenn Sie sich für die EZA entscheiden, als Zahlungsagent mit beschränkter Haftung (wie oben definiert) dienen. Wir können Ihnen zwar einen Saldo der Eventerlöse in Ihrem Eventbrite-Konto anzeigen, doch das angezeigte Guthaben spiegelt lediglich die Eventerlöse wider, die von einem Drittanbieter-Zahlungsdienst (bei Verwendung der UZA) oder von unseren Zahlungsabwicklungspartnern (bei Verwendung der EZA) eingezogen wurden. Diese Hinweise stellen keine Anzahlung oder sonstige Verpflichtung von Eventbrite oder eines Zahlungsabwicklungspartners Ihnen gegenüber dar und werden nur zu Berichts- und Informationszwecken bereitgestellt. Sie haben keinen Anspruch auf das angezeigte Guthaben und verfügen über keinerlei Eigentums- oder sonstigen Rechte daran, bis die entsprechenden Beträge gemäß dieser Händlervereinbarung an Sie ausgezahlt wurden. Sie haben keinen Anspruch auf Zinsen oder andere Bezüge im Zusammenhang mit Beträgen, die noch nicht ausgezahlt wurden, unabhängig davon, ob sie über UZA oder EZA abgewickelt werden.
Unsere Verpflichtungen gegenüber Verbrauchern. Wenn ein Verbraucher eine Zahlung tätigt (z. B. beim Kauf eines Tickets für ein Event) und diese Zahlung dann von einem unserer Zahlungsabwicklungspartner verarbeitet wird, müssen Sie sie genauso behandeln, als ob der Verbraucher das Geld direkt an Sie gezahlt hätte. Das bedeutet, dass Sie dem Verbraucher alle beworbenen Waren und Dienstleistungen auf dieselbe Art und Weise verkaufen bzw. bereitstellen müssen, als hätte er die Eventerlöse direkt an Sie gezahlt, unabhängig davon, ob Sie die jeweiligen Eventerlöse bereits erhalten haben oder jemals erhalten werden.
Als Ihr Zahlungsagent sind wir berechtigt,
über unsere Zahlungsabwicklungspartner Eventerlöse aufzubewahren, einzubehalten und an Sie auszuzahlen;
Umbuchungen oder Upgrades für Tickets oder Registrierungen für Verbraucher vorzunehmen (sofern Sie Umbuchungen im Rahmen der Registrierung für Ihr Event gestatten);
in Übereinstimmung mit dieser Händlervereinbarung, den Stripe-Vereinbarungen und etwaigen anderen Vereinbarungen mit Zahlungsabwicklern Rückerstattungen an Verbraucher zu leisten;
Rückbuchungen zu verwalten und anzufechten; und
unsere Verpflichtungen an unsere verbundenen Unternehmen und/oder Partner in den USA und außerhalb zu übertragen, solange wir weiterhin für die Erfüllung unserer Pflichten nach dieser Händlervereinbarung haften.
Wir haften nicht für Handlungen oder Unterlassungen Ihrerseits und unsere Zahlungsverpflichtung Ihnen gegenüber steht unter dem Vorbehalt Ihrer Einhaltung dieser Händlervereinbarung, der Nutzungsbedingungen und der tatsächlichen Zahlung der Eventerlöse durch die Verbraucher.
5.8 Bestätigungen. Sie müssen bestätigte Bestellungen akzeptieren, die von Verbrauchern über Eventbrite aufgegeben werden.
Wenn eine Bestellung von einem Verbraucher aufgegeben und durch Eventbrite bestätigt wurde, wird eine Bestätigungsnachricht generiert und es wird eine eindeutige Bestätigungsnummer ausgegeben. Sie verpflichten sich, vorbehaltlos alle Verpflichtungen bezüglich Tickets, Registrierungen, Merchandising-Artikeln und Spenden zu akzeptieren, einzulösen und zu erfüllen, die über die Services bestätigt wurden. Sie sind dafür verantwortlich, die Bestätigungsnummer des Verbrauchers und/oder für das Event geltende Einschränkungen vor dem jeweiligen Event zu überprüfen.
5.9 Heimfall an den Staat. Sie können das Recht an Ihren Erlösen verlieren, wenn Ihre angegebene Zahlungsmethode fehlerhaft oder nicht auf dem neuesten Stand ist.
Zahlungen erfolgen automatisch an die von Ihnen angegebene Zahlungsmethode. Wenn eine Auszahlung an diese Zahlungsmethode aus irgendeinem Grund nicht möglich ist und Sie innerhalb der Frist gemäß anwendbaren Gesetzen für nicht beanspruchtes Vermögen (z. B. Heimfall) keine aktuelle, verifizierte Zahlungsmethode bei uns hinterlegen, fällt der Betrag gemäß anwendbaren Gesetzen nach ordnungsgemäßer Mitteilung an die zuständige Behörde zurück.
5.10 Besondere Zahlungsbedingungen. Wenn Sie die Eventbrite-Funktionen "Ratenkauf" oder "Zahlung auf Rechnung" für Verbraucher aktivieren, gelten für Sie die folgenden Bedingungen.
Wenn Sie Gebrauch von unseren besonderen Zahlungsbedingungen zur Entgegennahme von Zahlungen von Verbrauchern machen, gelten für Sie zusätzliche Bedingungen.
Ratenkauf (wiederkehrende Zahlungen).
Möglicherweise können Sie unsere Funktion "Ratenkauf" nutzen, mit der Sie Ratenzahlungen von Verbrauchern für Ihre Events akzeptieren können. Wenn Sie von der Funktion "Ratenkauf" Gebrauch machen, müssen Sie auf alle rechtlich relevanten Informationen hinweisen und alle anwendbaren Gesetze, Regelungen oder Verordnungen sowie die Regeln für Zahlungssysteme einhalten, einschließlich darin enthaltener Bestimmungen für Stornierungen und Rückerstattungen. Sie dürfen Verbrauchern maximal vier (4) Ratenzahlungen erlauben. Sie dürfen keine zusätzlichen Gebühren oder höhere Preise für Tickets erheben, die per Ratenkauf erworben werden.
Zahlung auf Rechnung. Als EZA-Benutzer können Sie die Funktion "Zahlung auf Rechnung" aktivieren, um Zahlungen für Events von Verbrauchern entgegenzunehmen. Jede Zahlung auf Rechnung ist eine Transaktion, die sich auf Sie und den jeweiligen Verbraucher beschränkt. Dies funktioniert folgendermaßen:
Wir nehmen die entsprechenden Bankinformationen von Ihnen auf und zeigen sie auf den Rechnungen/Auftragsbestätigungen an, die den Verbrauchern zugestellt werden.
Sie sind dafür verantwortlich, die Direktzahlung vom Verbraucher einzuholen und das Ticket, die Registrierung oder den Artikel in Ihrem Eventbrite-Konto als "bezahlt" zu markieren.
Sobald ein Ticket, eine Registrierung oder ein Artikel als "bezahlt" markiert wurde, validieren wir das Ticket des Verbrauchers.
Es liegt in Ihrer alleinigen Verantwortung, korrekte Bankinformationen bereitzustellen, fällige Beträge von Verbrauchern einzuziehen, eventuell notwendige Rückerstattungen vorzunehmen und den Status des Tickets, der Registrierung oder des Artikels in den Veranstalter-Services entsprechend als "bezahlt" oder "unbezahlt" zu markieren.
6. Gebühren, Abzüge und Rücklagen.
6.1 Gebühren. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Gebühren, die von Ihren Erlösen abgezogen werden.
Gebühren und Steuern.
Sie sind für alle Gebühren und Steuern im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Veranstalter-Services verantwortlich.
Sie sind allein verantwortlich für die Festlegung der Preise für Tickets, Registrierungen und andere Artikel für Ihre Events. Sie sind verpflichtet, uns alle anfallenden Gebühren für die Veranstalter-Services (die "Eventbrite-Gebühren") zu zahlen, einschließlich der transaktionsbezogenen Servicegebühren und Zahlungsabwicklungsgebühren für die Ticketing-Services und der von Ihrem Konto abgebuchten oder in Rechnung gestellten Gebühren für die Marketing- und Betriebsservices. Sie sind allein verantwortlich für alle Zahlungsabwicklungsgebühren, einschließlich Eventbrite-Zahlungsabwicklungsgebühren (falls zutreffend), Kreditkartengebühren, anfallende Steuern (siehe Abschnitt 9 "Steuern") und alle anderen Beträge, die Sie einer anderen Partei im Zusammenhang mit den Veranstalter-Services schulden (im Zusammenhang mit Eventbrite-Gebühren als "Gebühren und Steuern" bezeichnet). Die Höhe der Gebühren und Steuern variiert je nach Rechtsordnung und Währung. Die aktuellen Eventbrite-Gebühren und Zahlungsabwicklungsgebühren sind in unserem Hilfe-Center auf der Seite Preise abrufbar; weiterführende Erläuterungen finden Sie auf der Seite Optionen für die Zahlungsabwicklung beim Ticketverkauf und auf der Seite Eventbrite-Gebühren. Gebühren und Steuern können sich von Zeit zu Zeit ändern; dies betrifft dann alle nach der Änderung durchgeführten Transaktionen. Obwohl wir Ihnen unter bestimmten Umständen gestatten, im Rahmen der Eventerstellung alle oder einen Teil der Gebühren und Steuern an die Verbraucher zu übertragen, die sie dann in Ihrem Namen zahlen, bleiben Sie letztendlich für alle Gebühren und Steuern verantwortlich, und wir behalten uns das Recht vor, diese Option jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen oder zu ändern.
Wir können Ihnen auch zu üblichen und angemessenen Sätzen (i) Kosten für Nachforschungen und/oder Anwaltsgebühren in Rechnung stellen, die uns entstehen, wenn wir auf Auskunftsersuchen Dritter oder staatlicher Behörden, Pfändungen oder Beschlagnahmungen Ihres Kontos reagieren müssen, ebenso wie (ii) Nachforschungen und Aktivitäten, die zur Verifizierung und Aktualisierung des Zahlungsempfängers erforderlich sind (zusammenfassend "Nachforschungsgebühren").
Verbrauchergebühren.
Möglicherweise stellen wir den Verbrauchern zusätzliche Gebühren in Rechnung. Ohne unsere Einwilligung dürfen Sie keiner Zahlungsform Vorrang einräumen.
Wir können Verbrauchern neben den Eventbrite-Gebühren diverse Sondergebühren in Rechnung stellen, die nicht an Sie übertragbar sind und die mit dem Verkauf von Tickets, Registrierungen und anderen Artikeln, der Bearbeitung, Verarbeitung und/oder dem Zugriff auf verschiedene Eventbrite-Inhalte und -Services zusammenhängen ("Verbrauchergebühren"). Falls wir Verbrauchergebühren erheben, legen wir deren Höhe sowie die dafür geltenden Rückerstattungsrichtlinien fest. Wir sind nicht verpflichtet, die Verbrauchergebühren Ihnen gegenüber offenzulegen, und können jederzeit Änderungen daran vornehmen.
Unbeschadet anderslautender Vereinbarungen stimmen Sie zu, keine Zahlungsform oder -methode gegenüber einer anderen zu bevorzugen und Verbrauchern keine zusätzlichen Gebühren oder sonstigen Beträge im Zusammenhang mit einer Zahlungsmethode zu berechnen, wenn Sie diese Gebühren oder sonstigen Beträge nicht für alle Zahlungsmethoden berechnen.
Verzug und Unterlassung.
Wir bemühen uns, Sie rechtzeitig über fällige Beträge zu informieren, aber wenn wir dies nicht tun, entbindet Sie dies nicht von Ihren Zahlungsverpflichtungen.
Sollten wir es versäumen, Ihnen Gebühren rechtzeitig in Rechnung zu stellen, sind Sie trotzdem weiterhin an Ihre Zahlungsverpflichtungen gebunden. Fehlt ein Posten über einen Betrag, den Sie uns oder einem Dritten schulden, auf einer Abrechnung oder Rechnung, so stellt dies keinen Verzicht auf das Recht auf die entsprechende Zahlung dar. Ihre Zahlungsverpflichtung in Bezug auf den fehlenden Posten bleibt bestehen; dieser wird möglicherweise in einer späteren Abrechnung oder Rechnung ausgewiesen.
6.2. Abzüge, Aufrechnung und Rücklagen. In bestimmten Situationen haben wir das Recht, Auszahlungsbeträge als Rücklage einzubehalten und/oder zu verrechnen.
Abzüge und Aufrechnung. Wir können Beträge, die Sie schulden, mit Ihrer Auszahlung verrechnen oder einbehalten.
Unbeschadet der vorstehenden Bestimmungen aus Abschnitt 6.1 ziehen wir folgende Beträge von Ihren Eventerlösen ab:
Eventbrite-Gebühren;
Rechnungs- und Zahlungskosten sowie sämtliche Kosten im Zusammenhang mit Transaktionen einschließlich Abwicklungsgebühren und Bankgebühren;
alle anfallenden Steuern; und
Beträge zur Deckung von Rückgaben, Rückerstattungen, Rückbuchungskosten, Zinsen und Gutschriften.
Sie haben Anspruch auf Auszahlung Ihrer Erlöse nach Abzug der vorgenannten Beträge. Darüber hinaus sind wir berechtigt, etwaige weitere Abzüge in Übereinstimmung mit dieser Händlervereinbarung vorzunehmen und Ihren Auszahlungsbetrag mit Schulden, Gebühren oder anderen Beträgen zu verrechnen, die Sie oder eines Ihrer verbundenen Unternehmen uns gemäß dieser Händlervereinbarung oder einer anderen Vereinbarung zwischen Ihnen und/oder einem Ihrer verbundenen Unternehmen und uns und/oder einem unserer verbundenen Unternehmen ("Vereinbarung mit verbundenen Unternehmen") schulden, einschließlich Rückbuchungskosten, Rückerstattungen, Eventbrite-Gebühren für Marketing- und Betriebsservices, Nachforschungsgebühren, Sicherheitsbeträge und Kundenbeschwerden ("Sonstige Abzüge und Verrechnungen"). Wir haften Ihnen gegenüber nicht für Forderungen, die auf unseren Beschluss zurückzuführen sind, sonstige Abzüge und Aufrechnungen vorzunehmen.
Zur Klarstellung: Wir können unser Aufrechnungsrecht unabhängig vom geschuldeten Betrag ausüben. Wenn wir durch Ausübung unseres Aufrechnungsrechts den Betrag, den Sie oder eines Ihrer verbundenen Unternehmen uns im Rahmen dieser Händlervereinbarung oder einer Vereinbarung mit dem verbundenen Unternehmen schulden, nicht gänzlich decken können, dann gilt dieser Betrag als fällig und geschuldet, bis Sie ihn vollständig beglichen haben; in diesem Fall können wir den Betrag gemäß Abschnitt 11 "Nicht ausschließliche Rechtsmittel und Inkasso" beitreiben.
Möglicherweise verringern sich Ihre Eventerlöse darüber hinaus um die gesetzlich vorgeschriebenen Abzüge; z. B. nach Maßgabe von Abschnitt 9-406 des Uniform Commercial Code und infolge von Pfändungsbeschlüssen nach US-amerikanischem Recht ("garnishment"). Überdies sind wir berechtigt, einen beliebigen Teil der Zahlungen im Zusammenhang mit den Eventbrite-Objekten, die an Sie geleistet werden, die Sie schulden oder die Sie anderweitig betreffen, zu sperren, zurückzuweisen, einzufrieren oder an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden zu überweisen, sofern dies nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften zulässig und/oder erforderlich ist.
Rücklagen.
Wir können einen Sicherheitsbetrag für potenzielle Rückerstattungen und andere Fälle zurückhalten.
Wir behalten uns das Recht vor, die gesamten Eventerlöse oder einen prozentualen Anteil der Eventerlöse (wobei dieser prozentuale Anteil von uns bestimmt wird) sowie andere Gebühren für Services, die wir Ihnen oder Ihren verbundenen Unternehmen bereitstellen, zur Bildung von Rücklagen einzubehalten, und zwar:
jederzeit, wenn wir dies für notwendig erachten, basierend auf dem Umfang (bzw. dem erwarteten Umfang) von Rückerstattungen, strittigen Zahlungen, Rückbuchungen, Kundenbeschwerden, Betrugsvorwürfen, Änderungen an Ihrem Kreditprofil oder am Risikoprofil des/der zugrunde liegenden Events; und
wenn dies anderweitig notwendig ist, um die Erfüllung Ihrer Verpflichtungen oder der Verpflichtungen Ihrer verbundenen Unternehmen unter dieser Händlervereinbarung oder (falls zutreffend) einer Vereinbarung mit verbundenen Unternehmen zu gewährleisten oder uns vor illegalen, betrügerischen oder missbräuchlichen Handlungen zu schützen.
Unser Recht zur Bildung von Rücklagen ist nach Abschluss des jeweiligen Events weiterhin wirksam, bis entweder:
Sie und Ihre verbundenen Unternehmen sämtliche Verpflichtungen unter der Händlervereinbarung und (falls zutreffend) der Vereinbarung mit verbundenen Unternehmen erfüllt haben und die Fristen für Rückerstattungen, strittige Zahlungen, Rückbuchungen und Beschwerden verstrichen sind; oder
Sie und Ihre verbundenen Unternehmen uns (nach eigenem Ermessen) eine angemessene Besicherung Ihrer Verpflichtungen unter der Händlervereinbarung und (falls zutreffend) der Vereinbarung mit verbundenen Unternehmen gewährt haben, unabhängig davon, ob die strittigen Beträge fällig oder nicht fällig, bedingt oder nicht bedingt bzw. beziffert oder nicht beziffert sind.
Wir können den Sicherheitsbetrag aus den gebildeten Rücklagen nutzen, um Beträge, die Sie oder Ihre verbundenen Unternehmen uns schulden, gemäß Abschnitt 6.2(a) aufzurechnen.
7. Auszahlung vor dem Event.
7.1 Gestaffelte Auszahlungen. Wenn wir Ihnen Erlöse vor dem Event auszahlen, können wir diese bei Bedarf zurückfordern.
Genehmigung für gestaffelte Auszahlungen.
Bis zum Abschluss des entsprechenden Events haben Sie keinen Anspruch auf Ihre Eventerlöse. Wir können Ihnen einen anteiligen Vorschuss auf die Eventerlöse genehmigen, sofern Sie die EZA verwenden ("gestaffelte Auszahlungen", manchmal in bestimmten Zusammenhängen auch als "Vorschüsse" oder "Vorabzahlungen" bezeichnet). Gestaffelte Auszahlungen sind nicht für Sie verfügbar, wenn Sie die UZA nutzen. Abgesehen von gestaffelten Auszahlungen zahlen wir die Eventerlöse für ein bestimmtes Event grundsätzlich erst nach Abschluss dieses Events aus.
Bedingungen für gestaffelte Auszahlungen. Gestaffelte Auszahlungen sind lediglich Vorschüsse auf Beträge, die Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt zustehen. Wenn wir Ihnen einen Vorschuss in Form von gestaffelten Auszahlungen gewähren, können wir die maximale Gesamthöhe der gestaffelten Auszahlungen begrenzen und einen bestimmten Anteil der Eventerlöse zur Bildung von Rücklagen einbehalten. Wir können jederzeit (i) Ihr Recht auf gestaffelte Auszahlungen widerrufen oder aussetzen und/oder (ii) die Bedingungen (d. h. Häufigkeit, Sicherheitsbetrag zur Bildung von Rücklagen und maximale Gesamthöhe) für gestaffelte Auszahlungen ändern. Wir behalten uns das Recht vor, die Obergrenze für die maximale Gesamthöhe der Auszahlungen in US-Dollar auszuweisen, wobei:
der anwendbare Wechselkurs zur Festlegung dieser Obergrenze dem Kurs auf oanda.com um 9:00 Uhr Pazifischer Zeit (PT) zu dem Datum entspricht, an dem wir Ihnen die Genehmigung für gestaffelte Auszahlungen erteilen, und
der anwendbare Wechselkurs zur Umrechnung der Eventerlöse zur Bestimmung der Obergrenze dem Kurs auf floatrates.com um 5:00 Uhr Pazifischer Zeit (PT) zum Datum der Auszahlung entspricht.
Wir sind berechtigt, anstelle von oanda.com und floatrates.com angemessene Alternativen zu bestimmen.
Rückforderung gestaffelter Auszahlungen durch Eventbrite.
Wir sind berechtigt, jegliche Beträge aus gestaffelten Auszahlungen aus einem beliebigen Grund vor Abschluss Ihres Events und vor Begleichung aller Risiken durch Rückerstattungen und Rückbuchungen zurückzufordern. Sobald Sie einen solchen Rückforderungsbescheid erhalten, müsse Sie der Forderung unverzüglich Folge leisten. Wir sind berechtigt, unsere Zahlungsabwicklungspartner zur Einbehaltung von Geldern gemäß Abschnitt 6.2 "Abzüge, Aufrechnung und Rücklagen" und Abschnitt 11 "Nicht ausschließliche Rechtsmittel und Inkasso" zu veranlassen. Zudem nehmen Sie Ihre Verpflichtungen gemäß Abschnitt 5.4 "Stornierungen und Rückbuchungen" und Abschnitt 8 "Rückerstattungen" an, einschließlich Ihrer Verpflichtungen, uns für Rückerstattungen und Rückbuchungskosten zu entschädigen.
7.2 Stornierung; Nichterfüllung. Ihnen stehen keine Zahlungen im Zusammenhang mit abgesagten Events zu.
Wir und unsere Zahlungsabwicklungspartner sind nicht verpflichtet, Zahlungen an Sie für Events zu leisten, die abgesagt wurden oder bei denen das Risiko besteht, dass sie abgesagt werden ("abgesagtes Event" nach Definition von Abschnitt 8.3 "Sonderfälle"). Wenn wir uns entscheiden, Ihnen eine vollständige oder teilweise Zahlung für ein abgesagtes Event zu gewähren, sind Sie in vollem Umfang für Rückerstattungsanforderungen und Rückbuchungskosten verantwortlich.
8. Rückerstattungen.
8.1 Umgang mit Rückerstattungen, Streitigkeiten und ungültigen Tickets. Sie sind verpflichtet, Rückerstattungen zu verwalten und Streitigkeiten über Rückerstattungen beizulegen. Wir sind nicht verantwortlich für Ticketbetrug.
Alle Verkäufe werden letztlich von Ihnen getätigt und die Verbraucher sind Ihre Kunden. Sie sind dafür verantwortlich, Rückerstattungen zu zahlen und zu verwalten. Unabhängig von der gewählten Zahlungsmethode sind Streitigkeiten über Rückerstattungen ausschließlich zwischen Ihnen und den betroffenen Verbrauchern zu klären. Wir können im Streitfall einen Schlichtungsversuch unternehmen, aber letztendlich ist es Ihre Aufgabe, den Streit beizulegen. Bei EZA-Transaktionen sind wir allerdings berechtigt, in Sonderfällen (gemäß der Definition in den Anforderungen an Veranstalter-Rückerstattungsrichtlinien) Rückerstattungen in Ihrem Namen vorzunehmen.
Außerdem sind Sie allein dafür verantwortlich, dass Ihre Events ordnungsgemäß gebucht werden und dass nur gültige Tickets akzeptiert werden. Wir sind verantwortlich für betrügerische oder ungültige Tickets oder Kosten im Zusammenhang mit Ihrer Entscheidung, Tickets zu akzeptieren oder abzulehnen.
8.2 Rückerstattungsrichtlinien. Sie benötigen eine Rückerstattungsrichtlinie, die unsere Anforderungen an Veranstalter-Rückerstattungsrichtlinien erfüllt.
Sie müssen eine Rückerstattungsrichtlinie für jedes Event festlegen und die Verbraucher, die daran teilnehmen, darauf hinweisen. Ihre Rückerstattungsrichtlinie muss unsere Anforderungen an Veranstalter-Rückerstattungsrichtlinien erfüllen, die mittels Verweis in die vorliegende Händlervereinbarung aufgenommen sind. Sie müssen Ihre Rückerstattungsrichtlinie in Übereinstimmung mit den vorgenannten Anforderungen und dieser Händlervereinbarung anwenden.
8.3 Sonderfälle. Auch wenn Rückerstattungen nach Ihrer Rückerstattungsrichtlinie grundsätzlich ausgeschlossen sind, müssen wir manchmal eine Ausnahme machen.
Auch wenn Sie in Ihrer Rückerstattungsrichtlinie festlegen, dass Rückerstattungen grundsätzlich nicht erlaubt sind, müssen Sie in manchen Fällen Rückerstattungen in Übereinstimmung mit unseren Anforderungen an Veranstalter-Rückerstattungsrichtlinien leisten. Als Zahlungsagent mit beschränkter Haftung sind wir berechtigt, Rückerstattungen in Sonderfällen in Ihrem Namen vorzunehmen. Wir können das Guthaben auf Ihrem Konto aus verbundenen oder nicht verbundenen Events oder anderer Quelle verwenden, um Rückerstattungen dieser Art zu leisten.
8.4 Entschädigung. Sie müssen uns für die Rückerstattungen entschädigen, die wir in Ihrem Namen leisten.
Sie sind verpflichtet, uns nach entsprechender Aufforderung unverzüglich und in vollem Umfang für Rückerstattungen, einschließlich unter "Sonderfälle" aufgeführter Rückerstattungen, die wir Ihren Verbrauchern gewähren, zu entschädigen, es sei denn, die Ursache für die betreffenden Rückerstattungen ist Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten unsererseits. Wenn Sie gestaffelte Auszahlungen für ein Event erhalten haben, auf das die "Sonderfälle" für Rückerstattungen zutreffen, müssen Sie die erhaltenen Vorschüsse unverzüglich an eine von uns festgelegte Zahlungsadresse überweisen, damit wir die Rückerstattungen leisten können.
Durch Rückbuchungen entstehen uns Verluste, die über den Betrag der zugrundeliegenden Transaktion hinausgehen. Indem wir Rückbuchungen durch Rückerstattungen zuvorkommen, grenzen wir unsere damit verbundenen Verluste und/oder unsere Schäden durch Ihre Verletzung der Bestimmungen dieser Händlervereinbarung ein; auch sind Sie dessen ungeachtet verpflichtet, uns für Rückerstattungen dieser Art zu entschädigen.
Wenn der von Ihnen überwiesene Betrag nicht ausreicht, um die unter "Sonderfälle" aufgeführten Rückerstattungen zu decken, gilt die Differenz so lange als fällig und zahlbar, bis Sie sie vollständig beglichen haben; zudem unterliegt diese Differenz den Bestimmungen unter Abschnitt 6.2 "Abzüge, Aufrechnung und Rücklagen" und Abschnitt 11 "Nicht ausschließliche Rechtsmittel und Inkasso". Zur Erinnerung: Eventbrite kann sein Aufrechnungsrecht auf Auszahlungen für verbundene oder nicht verbundene Events geltend machen, um die von Ihnen geschuldeten Beträge einzuziehen.
8.5 Eventbrite-Gebühren. Eventbrite-Gebühren sind in der Regel nicht erstattungsfähig.
Wir können die Rückerstattung von Eventbrite-Gebühren ablehnen. Wenn wir die Rückerstattung der Eventbrite-Gebühren an die betroffenen Verbraucher ablehnen, können wir Ihnen die Möglichkeit geben, diesen Teil der Rückerstattung selbst zu übernehmen.
In bestimmten Fällen können wir beschließen, alle oder einen Teil der Eventbrite-Gebühren als Teil einer Rückzahlungstransaktion zu erstatten. In diesem Fall sind wir berechtigt, von Ihnen eine Entschädigung für die erstatteten Eventbrite-Gebühren zu verlangen.
Unsere Richtlinien zur Rückerstattung von Eventbrite-Gebühren können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
8.6 Verfahren für Rückerstattungen. Rückerstattungen müssen nach Maßgabe des nachfolgenden Verfahrens geleistet werden.
Rückerstattungen unterliegen Ihrer Verantwortung.
Auch wenn bestimmte Funktionen unserer Services Ihnen die Möglichkeit bieten, Rückerstattungen über die Eventbrite-Objekte abzuwickeln, tragen Sie die alleinige Verantwortung für alle Rückerstattungen an Verbraucher im Zusammenhang mit Ihrem Event.
Veranlassung von Rückerstattungen.
Rückerstattungen über EZA und UZA müssen über Eventbrite veranlasst werden. Rückerstattungen für EZA-Transaktionen müssen über Eventbrite abgewickelt werden.
Primäre Rückerstattungsquellen.
Sie leisten Rückerstattungen an Verbraucher, indem Sie entweder Backup-Finanzierungsquellen innerhalb der Eventbrite-Objekte nutzen (Sie können beispielsweise Ihr Eventguthaben aufladen oder Ihre Kreditkarte verwenden) oder die für Rückerstattungen fälligen Beträge an uns zurückzahlen, damit wir die Rückerstattungen in Ihrem Namen veranlassen können.
Alternative Rückerstattungsquellen.
Falls wir aus irgendeinem Grund nicht in der Lage sind, eine Rückerstattung in Ihrem Namen abzuwickeln (z. B. wenn die Zahlung an das Zahlungskartenkonto des Verbrauchers abgelehnt wird), wickeln wir die Rückerstattung nicht über die Eventbrite-Objekte ab und Sie tragen die alleinige Verantwortung für die Erfüllung Ihrer Rückerstattungsverpflichtungen gemäß dieser Händlervereinbarung und Ihrer Rückerstattungsrichtlinie. In solchen Fällen können Sie die Rückerstattung per Barzahlung oder Scheck oder über eine der nachfolgend in Unterabschnitt (m) beschriebenen Methoden leisten.
Zahlungsabwicklungsfristen für Rückerstattungen; manuelle Rückerstattungen.
Bei EZA-Transaktionen können Sie Rückerstattungen an Verbraucher innerhalb einer bestimmten Frist nach Maßgabe unserer Zahlungsabwicklungspartner direkt über die Services veranlassen. Nach Ablauf dieser Frist müssen Rückerstattungen von uns oder Ihnen manuell abgewickelt werden. Wir können entscheiden, Rückerstattungen nicht manuell abzuwickeln; in diesem Fall müssen Sie sie direkt verarbeiten.
Unsere Fristen für Rückerstattungen.
Wir behalten uns vor, eine Frist für Rückerstattungsanforderungen aus bestimmten Gründen festzulegen. Nach Ablauf dieser Frist können wir die Abwicklung von Rückerstattungsanforderungen über die Eventbrite-Objekte ablehnen. Wir können Ihnen erlauben, Rückerstattungen für ein abgesagtes Event oder einen anderen Sonderfall abzulehnen, wenn die entsprechenden Anforderungen nach Ablauf dieser Frist eingehen; Sie sind jedoch auch in diesem Fall für alle Rückbuchungskosten und die Beilegung von Streitfällen im Zusammenhang mit Rückerstattungen verantwortlich.
Keine Rückerstattungen außerhalb von Eventbrite.
Sofern von uns nicht anders angewiesen, werden außerhalb der Eventbrite-Plattform (z. B. offline) keine Rückerstattungen vorgenommen.
Keine Zweckentfremdung von Rückerstattungen.
EZA-Transaktionen dürfen nur für echte Rückerstattungen durchgeführt werden und nicht für andere Geldtransfers wie Barvorschüsse.
Von Eventbrite verarbeitete Rückerstattungen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, uns Geldmittel zu überweisen, damit wir, soweit möglich, in Ihrem Namen Rückerstattungen vornehmen können, müssen Sie innerhalb von 5 Tagen einen Betrag überweisen, der die Rückerstattungen deckt, die den Verbrauchern nach Absage des Events, Nichtstattfinden des Events oder aufgrund eines anderen Sonderfalls, der eine Rückerstattung rechtfertigt, zustehen.
Benachrichtigung der Verbraucher.
Sie müssen die Verbraucher über das Eventbrite-Tool "E-Mails an Teilnehmer" schnellstmöglich und vor dem ursprünglichen Beginn des Events über dessen Absage oder Nichtstattfinden informieren.
Ansprechpartner für Verbraucher.
Sie sind der Hauptansprechpartner für Verbraucher in Bezug auf Rückerstattungsanforderungen und weisen die Verbraucher an, keine entsprechenden Anfragen an uns zu richten. Sie gestatten den Verbrauchern, eine Rückerstattung über die Eventbrite-Plattform in Übereinstimmung mit der von Ihnen festgelegten Rückerstattungsrichtlinie zu beantragen, es sei denn, Rückerstattungen sind gemäß dieser Richtlinie grundsätzlich nicht erlaubt. Wenn Sie keine Rückerstattungsanforderungen über die Eventbrite-Plattform ermöglichen können, weil Tickets gemäß Ihrer Rückerstattungsrichtlinie grundsätzlich von der Rückerstattung ausgeschlossen sind, sichern Sie zu, den Verbrauchern für den Fall, dass die Umstände eine Rückerstattung erfordern (z. B. bei Eintreten der "Sonderfälle"), klare Anweisungen und korrekte Kontaktinformationen für etwaige Rückerstattungsanforderungen zur Verfügung zu stellen. Nach Maßgabe der Anforderungen an Veranstalter-Rückerstattungsrichtlinien von Eventbrite müssen Sie innerhalb von 5 Werktagen auf alle Rückerstattungsanforderungen reagieren.
Mehrtägige Events.
Wenn ein von Ihnen angebotenes mehrtägiges Event nur teilweise stattfindet, müssen Sie den Kaufpreis für Mehrtagestickets entsprechend anteilig erstatten. Hier ein Beispiel: Wenn Sie Tickets für 150 Euro für ein dreitägiges Festival verkaufen, von dem ein Tag entfällt, müssen Sie für den entfallenen Tag eine Rückerstattung in Höhe von 50 Euro leisten.
Gutschriften und alternative Kompensationen.
Wenn Sie Verbrauchern eine Gutschrift oder alternative Kompensation anstelle einer Rückerstattung des Kaufpreises anbieten, durch die Sie Ihre Verpflichtungen gegenüber den Verbrauchern erfüllen, und/oder wenn es nicht möglich ist, den Kaufpreis zu erstatten, dann (A) muss diese Gutschrift oder alternative Kompensation den Wert des Tickets für das Event decken oder übersteigen und (B) müssen dieser Wert und alle im Zusammenhang mit dieser Gutschrift oder alternativen Kompensation zutreffenden Bedingungen (unter anderem der Gültigkeitszeitraum, falls eine solche Einschränkung gemäß geltenden Gesetzen zulässig ist) klar an die Verbraucher kommuniziert werden. Sie tragen die alleinige Verantwortung für die Ausstellung von Gutschriften und alternativen Kompensationen. Sie sind allein dafür verantwortlich, alle anwendbaren örtlichen, bundesstaatlichen, regionalen, nationalen oder anderweitigen Gesetze, Regelungen oder Verordnungen einzuhalten. Sie haften auch dann in vollem Umfang für Rückbuchungskosten, wenn eine Gutschrift, Kompensation oder sonstige Ausgleichsleistung gewährt wurde; dies gilt sogar dann, wenn keine Kaufpreisrückerstattung möglich war. Sollten Sie die Leistungen im Rahmen der Gutschrift oder alternativen Kompensation aus irgendeinem Grund nicht erbringen, etwa weil Sie das/die entsprechende/n Event/s nicht wie angekündigt abhalten, können wir alle Rechte aus dieser Händlervereinbarung geltend machen, einschließlich des Rechts, Rückerstattungen an betroffene Verbraucher zu leisten (soweit wir dazu in der Lage sind) und diese Beträge direkt von Ihnen einzuziehen.
Gutschriften bei Nutzung der EZA.
Dieser Unterabschnitt behandelt Gutschriften für Verbraucher, die ihren Einkauf mittels einer EZA-Transaktion durchgeführt haben. Jeglicher Betrag im Zusammenhang mit einer Gutschrift, die ausschließlich für künftige Events einlösbar ist, wird von uns auf dieselbe Art und Weise verarbeitet wie eine Rückerstattung über Ihr Konto. Wir verarbeiten die Gutschrift in Ihrem Namen im Rahmen der letzten Auszahlung für das Event, bei dem sie eingelöst wird, wie in den Bedingungen für die EZA-Nutzung beschrieben. Eine Gutschrift gilt als "eingelöst", sobald der Verbraucher entweder das entsprechende Event besucht (welches zu diesem Zeitpunkt als abgeschlossen gilt) oder nicht an dem entsprechenden Event teilnimmt. Falls Sie einen Gültigkeitszeitraum festlegen und die Gutschrift nicht innerhalb dieses Zeitraums eingelöst wird, wird der entsprechende Betrag Ihrem Konto gutgeschrieben und mit der nächsten gestaffelten Auszahlung beglichen, vorausgesetzt, Sie haben ein Ersatzevent angeboten, für das Tickets ausgestellt wurden und das in dem vorgegebenen Zeitraum abgehalten wurde.
9. Steuern.
In den meisten Fällen sind Sie dafür verantwortlich, alle Steuern zu erheben und an die zuständigen Regierungsbehörden zu entrichten. Wir können Informationen anfordern und Steuern unter bestimmten Umständen einbehalten.
9.1 Ihre Steuerverpflichtungen.
Es liegt in Ihrer alleinigen Verantwortung, zu ermitteln, welche Umsatz-, Vergnügungs-, Mehrwert-, Verbrauchs- und anderen Steuern, Zölle, Abgaben und Gebühren (zusammen "Steuern") für die Nutzung der Veranstalter-Services und über die Veranstalter-Services generierten Umsätze anfallen. Sie sind allein dafür verantwortlich, den entsprechenden Steuerbetrag einzuziehen und an die zuständige Regierungsbehörde ("Steuerbehörde") zu entrichten.
Wir übernehmen keine Gewähr oder Garantie dafür, dass die Steuerhilfsmittel oder -kalkulatoren ("Steuerhilfsmittel"), die wir Ihnen zur Verfügung stellen, alle steuerlichen Anforderungen erfüllen, die ggf. für Sie gelten, oder dass durch Nutzung der Steuerhilfsmittel der Einzug und die Entrichtung aller für Sie geltenden Steuern an die zuständige Steuerbehörde sichergestellt werden können. Steuern können je nach Art Ihres Events, Ihres Steuerstatus (Privatperson, juristische Person, Unternehmen, Verbraucher usw.), Ihres Standorts, des Standorts Ihrer Verbraucher, etwaiger für Sie geltender Gutschriften und Abzüge sowie anderer Faktoren variieren. Sie entbinden Eventbrite von jedweder Haftbarkeit in Hinsicht auf Ihre Nutzung der Steuerhilfsmittel. Diese sind nicht als juristische oder steuerrechtliche Beratung auszulegen.
Wenn Sie Steuern einziehen und die Eventbrite-Zahlungsabwicklung nutzen, zahlen wir diese Beträge vorbehaltlich der Abschnitte 9.2, 9.3 und 9.4 zusammen mit den entsprechenden Eventerlösen an Sie aus. Die Entrichtung dieses Betrags an die zuständige Steuerbehörde liegt in Ihrer Verantwortung. Sofern Sie Steuerhilfsmittel verwenden, bei denen Sie zur Angabe einer Steueridentifikationsnummer aufgefordert werden, gewährleisten Sie und sichern zu, dass Ihre Angabe wahrheitsgemäß und korrekt ist. Wir können Sie weder juristisch noch steuerrechtlich beraten; wir empfehlen daher in Bezug auf die Ermittlung der für Sie geltenden Rechtssituation und/oder Steuern die Konsultation eines Steuerberaters. Wenn wir von einer Steuerbehörde aufgefordert werden, Steuern zu zahlen, die auf Ihre Nutzung der Veranstalter-Services oder Ihre Umsätze aufgrund der Nutzung der Veranstalter-Services zurückzuführen sind, müssen Sie uns im vollen Umfang für diese Steuern sowie alle damit verbundenen Kosten, Geldbußen, Zinsen und Ausgaben entschädigen und diese erstatten.
9.2 Informationsanfragen.
Unbeschadet der Bestimmungen in Abschnitt 9.1 sind wir in bestimmten Ländern möglicherweise dazu verpflichtet, Steuern im Zusammenhang mit Ihren Umsätzen aus Tickets, Registrierungen oder anderen Artikeln über die Veranstalter-Services einzuziehen und an die zuständige Steuerbehörde zu entrichten. Um festzustellen, ob wir Steuern für Sie einziehen müssen, fordern wir im Rahmen der Erstellung eines Events über die Veranstalter-Services unter Umständen bestimmte Informationen an. Bei diesen Informationen kann es sich um Angaben zu Ihrer Steuerpflicht, zur Art des Events und/oder ähnliche Informationen handeln. Für den Fall, dass wir diese Informationen anfordern, erklären und versichern Sie, dass Ihre Angaben wahrheitsgetreu und fehlerfrei sind. Wir können Sie nicht rechtlich oder steuerrechtlich beraten; bitte konsultieren Sie bei Fragen zu den auf den Eventbrite-Objekten anzugebenden Informationen Ihren Rechts- und/oder Steuerberater. Falls eine Steuerbehörde von uns verlangt, Steuern für Ihr Event zu zahlen, die sich daraus ergeben, dass die von Ihnen angegebenen Informationen fehlerhaft sind, müssen Sie uns für diese Steuern sowie alle damit verbundenen Kosten, Geldbußen, Zinsen und Ausgaben entschädigen und diese erstatten.
9.3 Einzug von Steuern durch Eventbrite.
Unbeschadet der Bestimmungen in Abschnitt 9.1 sind wir in bestimmten Ländern möglicherweise dazu verpflichtet, Steuern auf Eventbrite-Servicegebühren und Eventbrite-Zahlungsabwicklungsgebühren einzuziehen und an die zuständige Steuerbehörde zu entrichten. In diesen Ländern erheben wir von Ihnen Steuern auf die Eventbrite-Gebühren, die von Ihnen zu zahlen sind. Wir können Ihnen, wie jeweils von uns nach eigenem Ermessen festgelegt, Steuern auf Eventbrite-Gebühren in Rechnung stellen oder den Betrag der Steuern auf Eventbrite-Gebühren (aus Beträgen, die andernfalls an Sie zu zahlen wären) einbehalten. Mit Ausnahme der Steuern auf Eventbrite-Gebühren, die wir gemäß diesem Absatz einziehen, und den gemäß Abschnitt 9.2 abzuführenden Steuern, bleiben Sie verantwortlich für die Erhebung und Erstattung des korrekten Betrags aller Steuern, die für Ihre Nutzung der Services und der Umsätze gelten, die Sie mit den Services machen. Eine Liste der Länder, in denen wir Steuern auf Eventbrite-Gebühren einziehen, finden Sie hier.
9.4 Umsatzsteuer.
Gemäß den Umsatzsteuervorschriften der Europäischen Union ("EU") sind wir verpflichtet, (i) die Umsatzsteuer ("USt.") auf die Eventbrite-Servicegebühren für kostenpflichtige Tickets, Registrierungen und andere Artikel zu erheben, die über die Website von Veranstaltern mit Sitz in der EU verkauft werden, die keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ("USt-IdNr.") bei uns hinterlegen, und (ii) die erhobene USt. an die zuständige Steuerbehörde abzuführen.
Wenn Sie Ihre USt-IdNr. bei Eventbrite hinterlegen, erheben wir keine Umsatzsteuer auf die Eventbrite-Servicegebühren. Es liegt in Ihrer alleinigen Verantwortung sicherzustellen, dass die USt-IdNr., die Sie bei uns hinterlegen (sofern zutreffend), richtig und vollständig ist und im richtigen Format vorliegt. Bitte beachten Sie, dass eine Fälschung oder Falschdarstellung von Informationen zur Umgehung Ihrer umsatzsteuerlichen Pflichten Geldstrafen und/oder strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen kann. Sie müssen uns unverzüglich und in vollem Umfang für alle Auslagen und Ausgaben entschädigen, die sich aus einer etwaigen Fälschung oder Falschdarstellung Ihrer USt-IdNr. auf der Website ergeben. Wir verlangen nicht, dass Sie über eine USt-IdNr. verfügen. Wenn Sie jedoch in der EU ansässig sind und über keine USt-IdNr. verfügen oder diese nicht angeben, erheben wir die Umsatzsteuer auf die Eventbrite-Servicegebühren in Ihrem Namen und führen sie an die zuständige Behörde ab.
Zur Klarstellung: Wir erheben keine Umsatzsteuer auf die Eventbrite-Zahlungsabwicklungsgebühr oder den Preis von Tickets, Registrierungen und anderen Artikeln, die Sie über die Website verkaufen. Weitere Informationen zur Erhebung und Abführung der Umsatzsteuer durch Eventbrite erhalten Sie in diesem Hilfe-Center-Artikel: Warum zieht Eventbrite die Umsatzsteuer für meine Events ein?
9.5 US-amerikanische Steuervorschriften.
Gemäß den Bundessteuergesetzen der USA sind wir, sofern wir Transaktionen verarbeiten und Auszahlungen oberhalb einer bestimmten Umsatzgrenze innerhalb eines Kalenderjahres und in der Summe aller Ihrer Konten vornehmen, zudem verpflichtet, der US-Steuerbehörde (Internal Revenue Service, IRS) Folgendes zu melden: (i) den Bruttobetrag der gesamten meldepflichtigen Transaktionen über Zahlungskarten/Drittanbieternetzwerke im jeweiligen Kalenderjahr. Bruttobetrag bezieht sich auf den Gesamtbetrag in Dollar aus meldepflichtigen Zahlungsvorgängen für jeden teilnehmenden Zahlungsempfänger ohne Anpassung durch Gutschriften, Bargeldäquivalente, Rabattbeträge, Gebühren, erstattete Beträge oder sonstige Beträge. Der Betrag der jeweiligen Transaktion in Dollar wird am Tag der Transaktion ermittelt; (ii) Ihren Namen; (iii) Ihre Adresse; und (iv) Ihre Steueridentifikationsnummer ("Ihre Steuerangaben"). In diesem Fall müssen wir entweder (a) Ihre Steuerangaben erheben, sobald Sie die Umsatzgrenze erreichen, oder (b) melden, dass Sie eine ausländische Person sind, für die die Meldepflicht gemäß Formular 1099-K nicht gilt. Auf Aufforderung müssen Sie uns ein ausgefülltes IRS-Formular W-8 senden, das Ihren ausländischen Status belegt. In diesem Fall erhalten Sie so lange keine weiteren Zahlungen von uns, bis (a) oder (b) oben erfüllt sind. Weitere Informationen zu diesen Steuermeldevorschriften und dazu, warum wir zu diesem Vorgehen verpflichtet sind, erfahren Sie in unseren FAQs zum Formular 1099-K.
9.6 Recht zum Einbehalten von Steuern.
Wir behalten uns das Recht vor, Beträge, die wir Ihnen schulden, nach eigenem Ermessen einzubehalten und gemäß anwendbaren örtlichen, bundesstaatlichen, regionalen, nationalen oder anderweitigen Gesetzen, Regelungen, Verordnungen, Urteilen oder Anordnungen an die zuständige Steuerbehörde zu entrichten oder zu einem späteren Zeitpunkt die Zahlung weiterer Beträge an nicht erhobenen und nicht abgeführten Steuern in Bezug auf Ihre Events von Ihnen zu verlangen.
10. Zusicherungen und Gewährleistungen.
10.1 Vollmacht. Sie sichern uns zu, dass Sie befugt sind, diese Vereinbarung mit uns einzugehen.
Zusätzlich zu den Zusicherungen und Gewährleistungen im Rahmen dieser Händlervereinbarung sichern Sie Folgendes zu und gewährleisten in Ihrem Namen und ggf. im Namen der juristischen Person, die Sie vertreten:
dass die juristische Person, die Sie vertreten, ordnungsgemäß organisiert, wirksam bestehend und in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Gesetzen geführt wird;
dass Sie über die erforderliche Vollmacht und Befugnis verfügen, diese Händlervereinbarung einzugehen und Ihre Verpflichtungen in vollem Umfang zu erfüllen;
dass Ihr Abschluss dieser Vereinbarung und die Erfüllung Ihrer Verpflichtungen hierunter keine Verletzung von Gesetzen, Regelungen, Verordnungen, Urteilen, Anordnungen oder sonstigen Vereinbarungen darstellt, die für Sie gelten; und
dass Sie über die rechtliche Vollmacht und Vertretungsbefugnis verfügen, die juristische Person, die Sie vertreten, an die Bestimmungen dieser Händlervereinbarung zu binden.
11. Nicht ausschließliche Rechtsmittel und Inkasso.
11.1 Nicht ausschließliche Rechtsmittel. Wir berechnen Verzugszinsen und können die Auszahlung Ihrer Eventerlöse aussetzen und/oder Ihnen diese Zinsen in Rechnung stellen.
Verzugszinsen. Für überfällige Beträge, die Sie oder Ihre verbundenen Unternehmen uns nach Maßgabe dieser Händlervereinbarung oder einer Vereinbarung mit verbundenen Unternehmen schulden, fallen ab dem Fälligkeitsdatum bis zur vollständigen Zahlung Verzugszinsen in folgender Höhe an, je nachdem, welcher Satz niedriger ist:
ein Prozent (1 %) pro Monat, monatlich aufgezinst; oder
der gesetzlich zulässige Höchstsatz.
Aufrechnung und Rechnungsstellung. Falls Sie oder ein mit Ihnen verbundenes Unternehmen uns unter dieser Händlervereinbarung oder einer Vereinbarung mit verbundenen Unternehmen Beträge schulden, können wir, soweit gesetzlich zulässig:
Beträge, die wir Ihnen oder dem verbundenen Unternehmen andernfalls auszahlen würden, einbehalten oder aufrechnen (wie in Abschnitt 6.2 "Abzüge, Aufrechnung und Rücklagen" beschrieben); und/oder
Ihnen oder dem verbundenen Unternehmen eine Rechnung über die fälligen Beträge ausstellen, falls der aktuelle Saldo nicht ausreicht, um die Kosten durch Aufrechnung zu decken; Rechnungen dieser Art sind innerhalb von dreißig (30) Tagen ab Rechnungsdatum von Ihnen bzw. dem verbundenen Unternehmen zu begleichen.
Nicht ausschließliche Rechtsmittel.
Unsere Rechte und Rechtsmittel nach dieser Händlervereinbarung sind nicht ausschließlich (d. h. unsere Rechtsmittel sind kumulativ und können von uns zusätzlich zu anderen Rechten oder Rechtsmitteln ausgeübt werden, die uns jetzt oder in Zukunft nach Maßgabe der Gesetze, dieser Händlervereinbarung, Vereinbarungen mit verbundenen Unternehmen, anderen Vereinbarungen oder anderweitig zur Verfügung stehen). Jegliche Form von Versäumnis oder Verzug unsererseits bei der Durchsetzung oder Ausübung eines Rechts, eines Rechtsmittels oder einer Bestimmung dieser Händlervereinbarung ist nicht als Verzicht auf diese Rechte auszulegen.
11.2 Inkasso, Beitreibungskosten. Sie müssen uns die Kosten für die Beitreibung überfälliger Beträge erstatten.
Wir sind berechtigt, Beträge bei Zahlungsverzug oder -säumnis einzuziehen, falls innerhalb von dreißig (30) Tagen ab Rechnungsdatum keine Zahlung erfolgt. Wir sind berechtigt, Ihnen Inkassomitteilungen zu senden; die Zusendung einer solchen Mitteilung ist keine Voraussetzung für die Einleitung rechtlicher oder sonstiger Schritte zur Beitreibung überfälliger Beträge. Außerdem müssen Sie uns unverzüglich für sämtliche Auslagen (einschließlich vertretbarer Anwaltshonorare und -kosten) entschädigen, die uns durch die Beitreibung überfälliger oder sonstiger Beträge entstehen, die Sie oder ein verbundenes Unternehmen uns gemäß dieser Händlervereinbarung oder einer Vereinbarung mit verbundenen Unternehmen schulden. Sie und Ihre verbundenen Unternehmen erklären sich damit einverstanden, dass wir, falls wir überfällige Beträge und damit verbundene Gebühren und Kosten beitreiben müssen, berechtigt sind, diese Beträge durch gerichtliche Verfahren einzuklagen, und dass solche Klagen ungeachtet der Bestimmungen zu Schiedsverfahren in den Nutzungsbedingungen nicht schiedsgerichtlich behandelt werden.
Noch Fragen?