Zweites Münchner Gespräch „Vertrauen im Zeitalter der Digitalisierung“
Eventinformationen
Zu diesem Event
In der dreiteilige Veranstaltungsreihe „Vertrauen im Zeitalter der Digitalisierung“ setzt sich die zweite Veranstaltung dem Thema
“IT for Trust and Trust in IT"
auseinander.
In diesem Teil der Veranstaltung werden Expert:innen aus der digitalen Welt das Thema Trust in digitalen Systemen aufgreifen und z.B. die Frage adressieren, inwieweit unsere IT-Systeme überhaupt vertrauenswürdig sein können und welche Mechanismen und Algorithmen wir zur Vertrauensbildung nutzen können. Auch Blockchains als oft genannte Heilsbringer in Sachen Vertrauen werden betrachtet.
Der Menschheit im Allgemeinen geht es besser denn je. Hunger, Krankheit, Kriege und Unterdrückung, die wirklich existentiellen Bedrohungen, gegen die wir als einzelne wenig ausrichten können, sind insgesamt betrachtet, wenn auch mit Highs und Lows, auf dem Rückzug.
Dennoch fühlen gerade in den hochentwickelten Ländern viele Menschen eine immer stärkere Verunsicherung. Themen wie Globalisierung, Migration, und die Auflösung der Weltordnung, die seit 1945 existiert, unterminieren das Vertrauen in aktuelle Strukturen und Institutionen. Die Corona-Pandemie und die Kakophonie der “Expert:innenmeinungen” sowie die unglaublichen Vorgänge in der amerikanischen Medien- und Politiklandschaft haben die Lage nochmals deutlich zugespitzt. Mangels Vertrauen untereinander wird es schwieriger, sich überhaupt noch auf grundlegende Fakten als Bausteine des Diskurses zu einigen.
Die allumgreifende Digitalisierung ist gleichzeitig eine Grundlage, ein Treiber und ein Gegenstand dieser Entwicklung. Die Erwartungen an die digitale Zukunft schwanken für viele Menschen zwischen utopischen Hoffnungen und dystopischen Befürchtungen.
Was Vertrauen im Zeitalter der Digitalisierung für uns als Menschen, für die Gesellschaft, in der wir leben, und für die globalisierte Welt bedeutet, möchte der Arbeitskreis Trust des MÜNCHNER KREIS in einer vierteiligen Veranstaltungsreihe erarbeiten und diskutieren. Wir hoffen, dass sich für die Protagonist:innen der Digitalisierung dabei auch der eine oder andere Denkanstoß ergeben wird und wir mit konkreten Handlungsempfehlungen auf Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion liefern können.
Wenn wir nicht verstehen, was Vertrauen für den Menschen als Individuum und für soziale Gemeinschaften für eine Bedeutung hat, brauchen wir gar nicht über das Konzept von Trust in der Digitalisierung zu sprechen. Daher haben in der ersten Veranstaltung Expert:innen aus der Psychologie, Soziologie und IT eine Begriffsdefinition vorgenommen. Sie haben uns einen Einblick in die Begrifflichkeiten und Wirkmechanismen des Phänomens Vertrauen geben. Nun geht es in den Bereich der harten Technik.
In diesem Sinne laden wir Sie ein zur zweiten Veranstaltung der Reihe mit dem Thema:
“IT for Trust and Trust in IT”.
______________________________________________________
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Anmeldelink wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Datenschutz:
Die Teilnehmer:innen erklären sich mit ihrer Anmeldung damit einverstanden, dass die von ihnen existierenden personenbezogenen Daten zur Organisation dieser Veranstaltung verwendet werden dürfen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht; die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden beachtet. Nähere Informationen auch unter www.muenchner-kreis.de/datenschutz.html