Zukunftsweisende Energiekonzepte für Kommunen und Städte:

Aktionenbedienfeld

Zukunftsweisende Energiekonzepte für Kommunen und Städte:

Online-Fachkonferenz: "Herausforderungen und Lösungen"

Von MÜNCHNER KREIS e.V.

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Beginn am Mi., 5. Juli 2023 05:00 (PDT)

Veranstaltungsort

Online

Rückerstattungsrichtlinie

Rückerstattungen bis zu 7 Tage vor dem Event

Zu diesem Event

  • 4 Stunden
  • Mobile E-Tickets

Zukunftsweisende Energiekonzepte für Kommunen und Städte: Herausforderungen und Lösungen

Um die politischen Forderungen sowie die anstehenden Gesetzesänderungen in der Wärmewende umzusetzen, benötigt es eine medienübergreifende Infrastrukturplanung durch die Kommunen und Städte, die von den Netzbetreibern, der Wirtschaft und den Universitäten begleitet werden sollte.

Besonders durch die Zunahme von Elektromobilität, PV auf den Dächern und Freiflächen, Batteriespeichern, Elektrolyseure und die Einführung von Wasserstoff bzw. der Rückbau der jetzigen Gasversorgung müssen heutige Energiekonzepte neu gedacht werden. Stand heute fehlt es hier oft an Fachwissen, an Digitalisierung und an rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies gilt nicht nur für die Unternehmen, auch Kommunen und Städte werden vor personelle wie auch strukturelle Herausforderungen gestellt. Es ergeben sich u.a. folgende Fragen, die in der Veranstaltung adressiert werden sollen:

• Welche Akteure können zukünftig einen Beitrag für eine integrierte, medienübergreifende Infrastrukturplanung leisten?

• Welche Potentiale zur Flexibilität lassen sich erschließen, um auf das variable Angebot der erneuerbaren Energien zu reagieren?

• Für welche Anwendungsfälle benötigen wir zukünftig Lösungen für eine integrierte, medienübergreifende Infrastrukturplanung?

• Welche Chancen ergeben sich u.a. für Kommunen, Energieversorger, Kunden, etc.?

Die halbtägige Online-Fachkonferenz bietet eine Plattform zur Diskussion dieser und anderer Fragen rund um das Thema integrierte, medienübergreifende Infrastrukturplanung. Das Thema wird dabei aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Herausforderungen aus der Praxis treffen auf Lösungs- und Denkansätze aus der Wissenschaft und der Startup-Welt. Die Konferenz umfasst Vorträge im Kurzformat und eine abschließende ausgiebige Podiumsdiskussion.

Das Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung von Akteur:innen des Energiesektors aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie politischen Vertreter:innen und Kommunen, um gemeinsam Zukunftspotentiale für eine integrierte, medienübergreifende Infrastrukturplanung zu erschließen, Rahmenbedingungen zu diskutieren und Anwendungsfälle zu konkretisieren.

______________________________________________________

Teilnahmegebühr:

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir werden Ihnen den Zugangs-LINK rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung zukommen lassen.

Eine Lizenz ist nicht notwendig.

Datenschutz:

Die Teilnehmenden erklären sich mit ihrer Anmeldung damit einverstanden, dass die von ihnen existierenden personenbezogenen Daten zur Organisation dieser Veranstaltung verwendet werden dürfen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht; die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden beachtet. Nähere Informationen auch unter http://www.muenchner-kreis.de/datenschutz/

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
MÜNCHNER KREIS e.V.

Der MÜNCHNER KREIS gibt Orientierung, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen.  Als gemeinnütziger Verein bieten wir hierfür eine unabhängige, interdisziplinäre und internationale Plattform, die den aktiven und vielfältigen Diskurs zwischen Kompetenzträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft, und Politik erlaubt. Mit einer Vielzahl an Aktivitäten analysieren wir zukünftige Entwicklungen und generieren damit fundierte Leitgedanken zu den technischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Spannungsfeld der digitalen Transformation.

The MÜNCHNER KREIS provides orientation to meet the challenges of digital transformation. As a non-profit association, we offer an independent, interdisciplinary, and international platform that allows active and diverse discourse between key players in business, science, and politics. With a variety of events, we analyse future developments and thus generate ideas for the technical, economic, political, and social challenges of digital transformation.