Zukunftsnavigator #14

Aktionenbedienfeld

Der Ticketverkauf endet bald

Zukunftsnavigator #14

Automatisierung und Transformation in der Produktionslogistik

Von BadenCampus, EIT Manufacturing, BF Innovation

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Fr., 24. März 2023 10:00 - 14:00 CET

Veranstaltungsort

Technologiepark Offenburg In der Spöck 10 77656 Offenburg Germany

Zu diesem Event

  • 4 Stunden
  • Mobile E-Tickets

Automatisierung und Transformation in der Produktionslogistik

Schön, dass Sie sich für Automatisierung und Transformation in der Produktionslogistik interessieren!​

Das Konzept der Automatisierung ist nicht neu, sondern lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Der Kontext und die Ausprägung haben sich im Bereich der Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Das Prinzip ist gleichgeblieben: Prozesse sollen (teil-)selbstständig, ohne menschliches Eingreifen ablaufen. ​

Heute stützt sich die Automatisierungstechnik vorwiegend auf Elektronik und IT. Dabei kommen Hardware-Lösungen aus Bereichen wie der Robotik und der Sensorik sowie daten- und softwaregestützte Technologien wie der Digitale Zwilling oder KI-basierte Prozessoptimierung zum Einsatz und ermöglichen so eine flexible, intelligente und teils oder vollständig autonome Produktion, die nicht auf Massenfertigung abzielt, sondern möglichst individuellen Produktanforderungen gerecht werden soll. ​

In dieser Veranstaltung legen wir ein besonderes Augenmerk auf​ die Produktionslogistik. Sie lernen Anwendungsbeispiele verschiedenster Technologien kennen:​

  • aus Automatisierung und Wertstrommanagement im Produktions- und Logistikprozess​
  • aus der Prozessoptimierung in der Kommissionierung​
  • aus Kommunikation und Tracking​
  • aus dem intelligenten Workflow-Management ​
  • aus dem smarten Fertigungsmanagement in Fabriken. ​

Sie erfahren, welche Vorteile sich damit realisieren lassen und wie die Implementierung dieser Lösungen Ihre Produktivität und Agilität erhöhen kann oder zur Kostensenkung, Qualitätssteigerung oder der Erleichterung der menschlichen Arbeit beiträgt.

Agenda:

Start und somit Begrüßung zur Veranstaltung ist um 10:00 Uhr in Offenburg am Technologie Park!

Um 10:10 Uhr hören wir eine spannende Keynote von Dr. Martin May zum Thema Zusammenhang von Daten und Kooperation mit Startups am Beispiel Schunk GmbH & Co. KG. Dr. Martin May arbeitet seit 25 Jahren in der Forschung und Entwicklung in den Bereichen Telekommuniktion, Data Mining und Robotics. Nach seiner Dissertation bei der INRIA, gründete er ein Startup, wechselte dann als Dozent an die ETH Zürich und anschließend als Director of Technology Strategy und Lab Director bei Thomson / Technicolor zu arbeiten. Seit Ende 2016 ist Dr. May bei SCHUNK als Director Technology & Innovation tätig und verantwortet neue Technologien und Innovationen für die erfolgreiche digitale Transformation bei SCHUNK. Beispiele für neue Smart Products & Services von SCHUNK sind der intelligente Werkzeughalter iTendo und die Smart Grasping Lösung für das autonome Greifen.

Um 10:30 Uhr starten wir mit den Präsentationen der Startups.

Die Aufmerksamkeit gilt auch im Anschluss den Startups. Sie freuen sich auf persönliche, vertiefende Gespräche mit Ihnen und haben einiges an Demo Sessions dabei. Bei einem kleinen Snack lässt es sich auf im Technologie Park super kennenlernen.

Folgende Startups sind mit dabei:

Doks.innovation GmbH beschleunigt mit seinen Lösungen für die Intralogistik die Digitalisierung von Bestandserfassungs- und Inventurprozessen sowie des Stammdatenmanagements.

Telocate GmbH entwickelt und vermarktet die leistungsfähige, funkfreie und kostengünstige Lösung Telocate Wave zur Echtzeitortung auf Basis von Ultraschall (18-30 kHz), sowie maßgeschneiderte Lösungen für Daten- und Prozessanalyse auf Basis der erfassten Positionsdaten.

Infrafon Smart Badge hat ein IoT Wearable Smart Badge System und ein entsprechendes Pendant für Assets (Paletten, Rollwagen, Gabelstapler usw.) entwickelt. Das System wird per API mit bestehenden ERP, MES, Physical Access und RTLS Systemen des Unternehmens verbunden. Interaktive, vom System gesteuerte Handlungsanweisungen ermöglichen eine deutliche Effizienz- und Sicherheitssteigerung.

5thIndustry ist eines der Vorreiter Startups für das Thema Digitalisierung in der Fabrik und baut mit seinen Applikationen auf moderner Kommunikationsinfrastruktur auf. Zu den Kunden von 5thIndustry gehören namenhafte Unternehmen aus den Bereichen Automotive und Elektronik sowie der Prozessindustrie.

Stryza konzentriert sich auf die Mitarbeiter in Fertigungsunternehmen. Stryza stellt eine intuitive Workflow- und Kompetenzmanagement-Plattform bereit, die es ermöglicht, durch personalisierte und leicht verständliche Arbeitsanweisungen produktiver zu sein. Die Lösung adressiert den Arbeitskräftemangel, reduziert signifikant Maschinenstillstandszeiten und ermöglicht Unternehmen schneller auf veränderte Marktanforderungen oder Produktionsänderungen zu reagieren.

WearHealth hilft Unternehmen, ihre manuellen Prozesse zu optimieren, um Verletzungen zu reduzieren, das Wohlbefinden zu verbessern und die Effizienz mit KI-gesteuerten ergonomischen Analysen und Lösungen zur Unterstützung der Arbeitskräfte, wie z. B. Exoskeletten, zu steigern und so zur sozialen Nachhaltigkeit beizutragen. Die Lösungen des Unternehmens wurden bereits von führenden Unternehmen in Europa aus den Bereichen Logistik, Fertigung, Automobil und Energie validiert.

Die oculavis GmbH aus Aachen entwickelt mit oculavis SHARE eine Plattform für Augmented Reality basierten Remote Support und digitale Workflows. oculavis SHARE bringt maschinenrelevantes Wissen sofort an jeden Ort der Erde. Über Remote Guidance werden Techniker und Experten visuell in Echtzeit vernetzt. Mit Self Guidance und Augmented Reality Workflows wird technisches Wissen direkt an der Anlage verfügbar gemacht, ohne Experten zu kontaktieren.

ONIQ realisiert mit der Software IQ/A einen automatisiert erstellten digitalen Wertstrom-Zwilling zur Verbesserung von Produktionsabläufen. Die Software ist europaweit bei Unternehmen aus der diskreten Fertigung, Batch-Fertigung und Logistik aus den Branchen Automotive, Metallverarbeitung und Maschinenbau sowie bei Beratungen mit Fokus auf Produktion und Supply Chain zum Wertstrommanagement bereits erfolgreich im Einsatz.

Wir freuen uns sehr, Sie im Technologie Park in Offenburg begrüßen zu dürfen!

Viele Grüße wünscht

BadenCampus, EIT Manufacturing, Black Forest Innovation und Technologie Park

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen unserer Homepage.

Über den Veranstalter

Der Ticketverkauf endet bald