Zukünftelabor "Die Zukünfte der Mobilität"
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Rückerstattungsrichtlinie
Rückerstattungen bis zu 7 Tage vor dem Event
Experimentieren Sie in einem online Zukünftelabor mit unterschiedlichen Zukünften der Mobilität.
Zu diesem Event
Die Mobilität von Menschen, Gütern und anderem ist eines der wichtigsten Themen der Gegenwart. Wie kann Mobilität organisiert und ermöglicht werden? Warum braucht es überhaupt Mobilität? Welche erwünschten und ungewollten auswirkungen hat sie? Kann Mobilität auch ganz anders möglich sein?
Diesen Fragen widmen sich die Teilnehmenden dieser online Veranstaltung mit der Methode des Zukünftelabors (Futures Literacy Laboratory). Zunächst tauchen sie in wahrscheinliche, wünschenswerte und alternative Zukünfte der Mobilität im Jahr 2050 ein, um die dahinterliegenden Annahmen sichtbar zu machen. Durch diese Perspektiven ergeben sich dann kraftvolle Fragen und viele neue Handlungsoptionen für die Gegenwart.
Wie ein Zukünftelabor abläuft:
Das Labor findet am Freitag, dem 6. Mai 2022 von 9:00 Uhr bis 15:00 statt, inklusive Pausen. Es werden alle vier Phasen eines Zukünftelabors durchlaufen und dabei zwischen Gruppenarbeit und dem Plenum gewechselt. Zum Einsatz kommen Zoom und Miro. Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite mit einer Teilnahmegebühr von 100 Euro. Bitte kontaktiert uns bei Bedarf zu anderen Anmeldemöglichkeiten. Die Zugangsdaten versenden wir per E-Mail kurz vor der Veranstaltung.
Was ihr erwarten könnt:
- Mit verschiedenen Zukünften experimentieren und die eigene Vorstellungskraft aktivieren.
- Andere Menschen und deren Zukunftsbilder kennenlernen und diese miteinander verbinden.
- Neue, relevante Inhalte zu den Zukünften der Mobilität entdecken.
- Die Bedeutung antizipatorischer Systeme, also der Annahmen und Modelle über die Zukunft erkennen.
Für wen das etwas ist:
- Menschen, die sich beruflich mit der Zukunft der Mobilität befassen und dafür neue Impulse suchen.
- Menschen, die generell ihre Kompetenz im Umgang mit der Komplexität, Unsicherheit und Offenheit der Zukünfte stärken wollen.
- Menschen, die die Methode des Zukünftelabors kennenlernen und in ihren eigenen Themenfeldern einsetzen wollen.
- Menschen, die konstruktiv und kreativ das Wissen und die Erfahrung vieler Akteure in Prozessen der kollektiven Intelligenz verbinden und so Veränderung ermöglichen möchten.
Die Gastgebenden:
Dr. Stefan Bergheim gehört zum Kernteam des weltweiten UNESCO Futures Literacy Netzwerks, hat am Buch „Transforming the Future“ mitgearbeitet, das Futures Literacy Design Forum 2019 und den High-Level Futures Literacy Summit 2020 mit kuratiert sowie die Konferenz der WFSF 2021 mit organisiert. Er hat eine große Zahl von Zukünftelaboren entworfen und moderiert u.a. in Dubai, Dublin, Berlin und online zu Themen wie Bildung, Nachhaltigkeit, Demokratie oder Inklusion. Zudem bietet er Trainings for Labor-Moderierende an. Er ist Autor des Buches „Zukünfte – Offen für Vielfalt“, in dem er seine langjährige Erfahrung mit kollaborativen Zukünfteprozessen teilt und viele Methoden vorstellt.
Stefanie Ollenburg gehört zum Gründungsteam von ZUKÜNFTE und hat an der FU Berlin den Master in Zukunftsforschung absolvierte. Inzwischen lehrt sie in diesem Master u.a. zu partizipativen Verfahren und leitet die Übung zur Zukünftebildung an. Zudem ist sie in internationalen Forschungsprojekten tätig zu zukunftsrelevanten Themen wie Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HBK Braunschweig im Projekt ScenAIR2050 im Exzellenzcluster Se2A mit dem Thema des nachhaltigen Flugverkehrs. Mit ZUKÜNFTE hat sie u.a. für die GIZ Academy gearbeitet und Zukünftelabore zu Themen wie Kunst, Kultur, Bildung und Demokratie gestaltet, begleitet und moderiert.
Weiterführende Quellen:
- Buch “Zukünfte - Offen für Vielfalt”
- Webinar zu Zukünftelaboren
- Podcast zu Zukünftebildung
Foto: Ardalan in Unsplash