Aktionenbedienfeld
Zukünftelabor "Die Zukünfte der Gesundheit"
Experimentieren Sie in einem online Zukünftelabor mit unterschiedlichen Zukünften von Gesundheit.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
Die Weltgesundheitsorganisation definiert Gesundheit als einen Zustand des vollkommenen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Aber was bedeutet das konkret für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft? Welche Entwicklungen und Qualitäten von Gesundheit können wir erwarten, welche wünschen wir uns? Welche Zukünfte werden sichtbar? Und ließe sich Gesundheit auch anders denken, anders umsetzen? Was können wir dafür in der Gegenwart tun? Welche Bedingungen braucht es, welche Akteure und Akteurinnen, welche Praktiken?
Diesen Fragen widmen sich die Teilnehmenden dieser Online-Veranstaltung mit der Methode des Zukünftelabors (Futures Literacy Laboratory). Zunächst tauchen sie in wahrscheinliche, wünschenswerte und alternative Zukünfte der Gesundheit im Jahr 2040 ein, um die dahinterliegenden Annahmen sichtbar und damit potentiell veränderbar zu machen. Durch diese neuen Perspektiven ergeben sich kraftvolle Fragen und wirksame Handlungsoptionen für die Gegenwart.
Wie dieses Zukünftelabor abläuft:
Das Labor findet am Freitag, dem 2. Dezember 2022 von 9:00 Uhr bis 15:00 statt, inklusive Pausen. Es werden alle vier Phasen eines klassischen Zukünftelabors durchlaufen und dabei zwischen Gruppenarbeit und dem Plenum gewechselt. Zum Einsatz kommen Zoom und Miro. Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite mit einer Teilnahmegebühr von 60 Euro. Anmeldeschluss ist 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf zu anderen Anmeldemöglichkeiten. Die Zugangsdaten versenden wir per E-Mail kurz vor der Veranstaltung.
Was Sie erwarten können:
- Gemeinsam neue, relevante Inhalte zu den Zukünften der Gesundheit entwickeln.
- Mit verschiedenen Zukünften experimentieren und die eigene Vorstellungskraft stärken.
- Die Methode der Zukünftelabore im eigenen Erleben & Arbeiten kennenlernen.
- Andere Menschen und Organisationen kennenlernen, die sich ebenfalls für Zukünfte der Gesundheit interessieren.
Für wen dieses Zukünftelabor etwas ist:
- Menschen, die sich beruflich oder privat mit der Zukunft der Gesundheit befassen und dafür neue Impulse suchen.
- Menschen, die ihre Kompetenz im Umgang mit der Komplexität, Unsicherheit und Offenheit der Zukünfte stärken wollen.
- Menschen, die die Methode des Zukünftelabors kennenlernen und in ihren eigenen Themenfeldern einsetzen wollen.
Die Gastgeber:
Dr. Stefan Bergheim gehört zum Kernteam des weltweiten UNESCO Futures Literacy Netzwerks, hat am Buch „Transforming the Future“ mitgearbeitet, das Futures Literacy Design Forum 2019 und den High-Level Futures Literacy Summit 2020 mit kuratiert sowie die Konferenz der WFSF 2021 mit organisiert. Er hat eine große Zahl von Zukünftelaboren entworfen und moderiert zu Themen wie Lernen, Führung, Demokratie oder Digitalisierung. Seit 2022 bietet er auch Trainings für Moderierende an. Zudem ist er Autor des Buches „Zukünfte – Offen für Vielfalt“, in dem er seine langjährige Erfahrung mit kollaborativen Zukünfteprozessen teilt und viele Methoden vorstellt.
Anne Seubert ist Kulturwissenschaftlerin, Moderatorin und systemisch ausgebildete Managementtrainerin. Sie entwickelt Strategien & Konzepte für Räume, Prozesse, Ökosysteme und Gemeinschaften, in denen sich Individuen, Organisationen und Unternehmen wirksam vernetzen, austauschen, verbünden und voneinander lernen, um gemeinsam zu wachsen und zu wirken. Als Autorin, Dozentin, Mentorin ist sie vielfältig involviert, u.a. an der Karlshochschule International und der International School of Management, sie ist Jurymitglied des Deutschen Digitalen Gesundheitspreises , Netzwerk-Partnerin bei The Partners - Encouriging Responsability und Geschäftsführerin der Strategieberatung Brands & Places.
Weiterführende Quellen:
- Text "Zukünftebildung – neue Kompetenzen für den Umgang mit dem Später"
- Webinar zu Zukünftelaboren
- Buch “Zukünfte - Offen für Vielfalt”
- Podcast zu Zukünftebildung
Foto: Midjourney