Zukünftebildung Training
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
TRAINING AUSGEBUCHT - Bitte Interesse an Warteliste oder an nächstem Training signalisieren.
Zu diesem Event
Zukünftebildung ist eine entscheidende Kompetenz für das 21. Jahrhundert. Sie ermöglicht uns die Zukunft mit unterschiedlichen Methoden für die verschiedensten Zwecke zu nutzen und dadurch neue Handlungsspielräume in der Gegenwart zu eröffnen. Die UNESCO fördert die Zukünftebildung (Futures Literacy) seit 2012. Seit kurzem erhält dieser Ansatz auch im deutschen Sprachraum immer mehr Aufmerksamkeit. Die wichtigste Methode, um Zukünftebildung zu stärken und Zukünfte vielfältig zu nutzen, sind die Zukünftelabore.
Ziele des Trainings:
- Die Teilnehmenden lernen die Methode der Zukünftelabore mit ihren vier Phasen genau kennen und können Labore selbst designen und umsetzen.
- Sie erreichen ein fundiertes Verständnis der Kompetenz der Zukünftebildung und kennen deren Relevanz und Anwendung für Individuen, Organisationen und die Gesellschaft.
- Sie explorieren, warum, wie und mit wem sie Zukünftelabore im eigenen Kontext einsetzen können.
- Sie knüpfen Verbindungen mit anderen Teilnehmenden für gemeinsame Zukünfteprojekte nach dem Training.
Ablauf des Trainings:
Im Training werden Einzelarbeit, Gruppenarbeit und gemeinsames Lernen im Plenum kombiniert. Alle Treffen finden online auf Zoom statt. Vorgesehen ist:
- Einzelarbeit entlang einer Lektüreliste und konkreten Aufgaben.
- Einführungsabend am 11. Januar 2022 von 18 bis 20 Uhr (optional).
- Erster gemeinsamer Tag am 21. Januar 2022 von 9 bis 16 Uhr (Fokus auf Theorie & Methode).
- Einzel- und Gruppenarbeit zur Vorbereitung des zweiten Tages. Coaching durch die Trainer.
- Zweiter gemeinsamer Tag am 18. Februar 2022 wieder von 9 bis 16 Uhr (Fokus Anwendung).
- Konzeption und Umsetzung eigener Zukünftelabore in Tandems im Frühjahr 2022 mit Coaching durch die Trainer im Vorfeld und im Nachgang.
- Abschlussfeier mit Übergabe der Zertifikate.
Für wen das Training geeignet ist:
Die höchstens 16 Teilnehmenden hatten alle bereits Berührung mit Zukünftebildung und haben z.B. ein Zukünftelabor selbst erlebt. Sie sind begeistert von dem Ansatz, wollen mehr erfahren und selbst Labore entwerfen und moderieren.
Anmeldung und Kosten:
Falls Sie an diesem Training teilnehmen möchten und sowohl am 21. Januar als auch am 18. Februar 2022 können, so melden Sie sich bitte bei stefan.bergheim@zukuenfte.net bis spätestens 9. Januar 2022.
UPDATE 15.12.21: Die 16 Plätze sind ausgebucht. Es gibt nun eine Warteliste. Und eine Liste mit Interessenten für eine Neuauflage. Bitte melden. UPDATE.
Die Teilnahmegebühr für das gesamte Training beträgt 780 Euro. Den Zugang zum Einführungsabend und zur Lektüreliste versenden wir nach Zahlungseingang. Wenn Sie sich bis zum 14. Januar (also eine Woche vor dem ersten gemeinsamen Tag) wieder abmelden müssen, so erstatten wir 90% der Gebühr oder Sie erhalten einen Gutschein für ein späteres Training. Bei noch kurzfristigeren Abmeldungen erhalten Sie einen Gutschein.
Ihre Trainer:
Dr. Stefan Bergheim gehört zum Kernteam des weltweiten UNESCO Futures Literacy Netzwerks, hat am Buch „Transforming the Future“ mitgearbeitet, das Futures Literacy Design Forum 2019 und den High-Level Futures Literacy Summit 2020 mit kuratiert sowie die Konferenz der WFSF 2021 mit organisiert. Er hat eine große Zahl von Zukünftelaboren entworfen und moderiert u.a. in Dubai, Dublin, Berlin und online zu Themen wie Bildung, Nachhaltigkeit, Demokratie oder Inklusion. Er ist Autor des Buches „Zukünfte – Offen für Vielfalt“, in dem er seine langjährige Erfahrung mit kollaborativen Zukünfteprozessen teilt und viele Methoden vorstellt.
Martina Oettl ist als Collaboration Designer und Workshop Facilitator für private Unternehmen, Regierungen und NGOs in Australien und Europa tätig. Sie konzipiert und moderiert kollektive Zusammenkünfte, in denen sie große Gruppen dabei begleitet gemeinsam Zukunft zu gestalten. Sie benützt Methoden wie die MG Taylor Methodology, Futures Literacy, Design Thinking und Theory U. Martina ist Co-Founder des deutschsprachigen Futures Literacy Netzwerks ZUKÜNFTE.
Weiterführende Quellen:
- Buch “Zukünfte - Offen für Vielfalt”
- Webinar zu Zukünftelaboren
- Podcast zu Zukünftebildung
Foto: Unsplash